Keine ausreichende Finanzierung und keine Träger für Stiftungsorchester
Geschrieben am 16-07-2014 |
Freiburg (ots) - Freiburg. Für ein Stiftungsmodell zum Erhalt des
Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg (SO) außerhalb des SWR
stehen keine Zustifter zur Verfügung, die eine namhafte finanzielle
Beteiligung am Stiftungsmodell nachhaltig und verlässlich zusagen.
Ebenso wenig gibt es einen Träger, also einen möglichen zukünftigen
Arbeitgeber für ein Stiftungsorchester. Dies ist das Ergebnis der
Träger- und Geberkonferenz am heutigen Mittwoch, 16. Juli 2014, in
Freiburg, zu der die Stadt Freiburg und der Südwestrundfunk (SWR)
eingeladen hatten. Eingeladen waren das Land Baden-Württemberg, die
Oberbürgermeister und Landräte der benachbarten Städte und Kreise,
die IHK Südlicher Oberrhein, die Deutsche Orchestervereinigung (DOV)
und die Freunde und Förderer des SO. Teilgenommen haben neben SWR und
Stadt Freiburg die DOV, Staatssekretär Jürgen Walter vom
Wissenschaftsministerium, Vertreter der Landkreise Emmendingen und
Breisgau-Hochschwarzwald, der Bürgermeister von Gundelfingen sowie
Vertreter der Städte Emmendingen, Offenburg und Donaueschingen. Basis
der Konferenz waren die Beschlüsse des SWR und seiner Gremien, ab
2016 nur noch ein Sinfonieorchester in Baden-Württemberg zu
unterhalten, nämlich das SWR Symphonieorchester.
Bei der Konferenz sollte geklärt werden, welche Zuschussgeber zu
einer möglichen öffentlich-rechtlichen Stiftung mit welchen
Finanzzusagen zur Verfügung stünden. Der SWR geht von einem
Finanzbedarf von mindestens 11 Millionen ab dem Zeitpunkt des
Übergangs in eine Stiftung aus. Der SWR hat hierzu bereits 2013 eine
degressive Beteiligung von anfangs maximal rund vier Millionen Euro
in Aussicht gestellt. Die Stadt Freiburg hat ihre Zusage auf
Mietzinsverzicht für das Konzerthaus in Höhe von rund 340.000 Euro
erneuert. Belastbare weitere dauerhafte Zusagen in namhafter Höhe
konnten bei der Konferenz nicht benannt werden.
SWR-Intendant Peter Boudgoust bewertet das Ergebnis der Konferenz
als ernüchternd, aber angesichts der Finanzlage von Land, Kommunen
und anderer öffentlicher Institutionen wenig überraschend. Boudgoust:
"Die Zeiten des üppig ausgestatteten Mäzenatentums scheinen vorüber.
Umso wichtiger ist eine realistische, verantwortungsvolle und
zukunftsweisende Herangehensweise des SWR zur Sicherung seiner
Orchestermusik. Wir haben unsere Verantwortung als Arbeitgeber
gegenüber den Musikerinnen und Musikern in der Vergangenheit immer
wahrgenommen und werden es auch weiter tun. Dazu gehört auch, dass
wir keine Wolkenkuckucksheime versprechen, sondern den Musikerinnen
und Musikern sichere Arbeitsplätze und eine künstlerische Perspektive
bieten. Beides können wir mit dem neuen SWR Symphonieorchester ab
2016 umsetzen. Jetzt gilt es, mit dem SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
des SWR diesen Weg dorthin gemeinsam zu gestalten."
Oberbürgermeister Dieter Salomon dankte dem Staatssekretär im
Wissenschaftsministerium, Jürgen Walter, für die Bestätigung der
bisherigen Zusage, wonach das Land bei einem Gelingen des
Stiftungsmodells dieses mit bis zu 1 Million Euro unterstützt hätte.
Salomon: "Die kulturelle Bedeutung für den Standort Freiburg des SWR
Sinfonieorchesters ist unbestritten. Aber wir müssen zur Kenntnis
nehmen, dass es klare Entscheidungen der SWR-Gremien gibt, auch wenn
sie uns nicht gefallen. Und wir müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass
alle Versuche, eine neue Trägerschaft und eine nachhaltige
Finanzierung des Orchesters in einem Stiftungsmodell zustande zu
bringen, bisher nicht zum Erfolg geführt haben. Deshalb vertrauen wir
nun auf die Zusagen des SWR, dass das bisherige Konzertangebot und
die Präsenz des künftigen Symphonieorchesters in gleichem Umfang
erhalten bleiben."
Pressekontakt:
SWR: Wolfgang Utz, Tel.: 0711/92911030, wolfgang.utz@swr.de
Freiburg: Walter Preker, Tel.: 0761/2011010,
walter.preker@stadt.freiburg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
537878
weitere Artikel:
- Podolski, Fußball-Weltmeister: "Vielleicht spiele ich irgendwann wieder für den 1. FC" Köln (ots) - Lukas Podolski, Fußball-Weltmeister, heute bei n-tv
anlässlich seines Empfangs in Köln:
Lukas, deine Bayern-Kollegen sind gestern in München von einer
Handvoll Menschen empfangen worden, hier sind es viel mehr. Macht
Dich das stolz?
"Auf jeden Fall! Als ich das von meinem Manager gehört habe, der
die Anfrage bekommen hat, habe ich wirklich nicht mit so einem
Empfang gerechnet. Ich dachte, ich bekomme drinnen einen Strauß
Blumen überreicht und trage mich ins Buch ein, und das war es dann.
Aber es waren ja Tausende mehr...
- Erspart die Medizin-App den Arztbesuch? (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Kinder gehen meist ungern zum Arzt. Da bieten sich doch
Medizin-Apps geradezu an, um digital z.B. Augen zu testen und eine
Diagnose vom Internet-Doktor zu bekommen. Wie sinnvoll diese Apps
tatsächlich sind, dazu Dagmar Ponto:
Sprecherin:
Gerade wenn es um die Gesundheit geht, kann man gar nicht achtsam
genug sein. Da sich aber unübersichtlich viele Medizin-Apps in den
App Stores tummeln, braucht der User Anhaltspunkte, woran er einen
guten Qualitätsstandard erkennt, mehr...
- Deutscher Radiopreis immer begehrter: Zahl der Bewerbungen erneut gestiegen - Barbara Schöneberger moderiert Hamburg (ots) -
Sperrfrist: 17.07.2014 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Neuer Rekord für den Deutschen Radiopreis 2014: Die Zahl der
Bewerbungen um die begehrten Auszeichnungen ist im fünften Jahr
gegenüber den Vorjahren erneut gestiegen. 146 Sender (elf mehr als
2013) schicken in diesem Jahr ihre besten Produktionen und
Protagonisten ins Rennen und beteiligen sich mit insgesamt 361
Einreichungen am Wettbewerb (2013: 354).
Barbara mehr...
- Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche: "Unserer ist der Kleinste"
Im Berliner Tempodrom feiert smart mit dem fortwo und dem forfour gleich zwei Weltpremieren (AUDIO) Berlin (ots) -
BEITRAG MIT O-TÖNEN DAIMLER-CHEF DR. DIETER ZETSCHE UND
smart-CHEFIN DR. ANNETTE WINKLER
Anmoderation:
Berlin Mitte gestern Abend 20 Uhr (Mittwoch, 16.07.). Zwei Dutzend
Kameras, 50 Fotografen, rund 500 Journalisten. Weltpremiere der
beiden kleinsten Autos im Daimlerkonzern: der zweisitzige smart
fortwo und der Viersitzer smart forfour. Auf riesigen Videowänden
werden die 800 unterschiedlichen smart-Varianten gezeigt. Und auf der
Bühne ein Chef, der gut gelaunt und locker gekleidet ist. Jeans,
weißes mehr...
- "Die 500": Von Kendra T. Stenzel über Greta Taubert bis hin zu Nicole Krättli Berlin (ots) - Wer sind die Kolleginnen, die die Medien bewegen?
Newsroom.de präsentiert "Die 500", Medienmacherinnen aus den
verschiedenen Bereichen, bei denen Leidenschaft für Medien mit dem
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammenkommen.
Der Branchendienst Newsroom.de präsentiert mit "Die 500"
engagierte Medienfrauen aus Journalismus, Verlagswesen,
Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, PR und Marketing, aus Print,
TV, Web und Hörfunk. Denn ein Baustein für den Erfolg von Frauen in
der Medienbranche ist auch ihre Sichtbarkeit. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|