Peabody Energy: Australiens Aufhebung der Kohlendioxidsteuer bedeutet Abkehr von einem Grundsatz, der Energie knapp und teuer macht
Geschrieben am 18-07-2014 |
St. Louis (ots/PRNewswire) - Peabody Energy begrüßte heute die
Maßnahmen des australischen Parlaments und des Premierministers zur
Aufhebung der Kohlendioxidsteuer, die Verbraucher aufgrund hoher
Stromkosten teuer zu stehen kam und auch der Wirtschaft geschadet
hat.
"Die Abkehr von der Kohlendioxidsteuer seitens der australischen
Regierung ist eine Lektion in Sachen Führungskompetenz für die
moderne Welt", erklärte der Vorstandsvorsitzende und Chief Executive
Officer von Peabody Energy, Gregory H. Boyce. "Wir ermutigen
US-amerikanische Entscheidungsträger, den gleichen Weg einzuschlagen
und von der geplanten kostspieligen Reglementierung von Kraftwerken
Abstand zu nehmen. Technologie ist der Schlüssel zu einer
langfristigen Verbesserung der Kohlendioxidemissionen - keine Steuern
und festgeschriebenen Obergrenzen."
Der australische Premierminister Tony Abbott erklärte zur
Aufhebung der Kohlendioxidsteuer: "Mit dem heutigen Tage ist die
Steuer, gegen die Sie alle gestimmt haben, endlich Geschichte. Eine
nutzlose und destruktive Steuer, die Arbeitsplätze in Mitleidenschaft
gezogen, die Lebenshaltungskosten von Familien empfindlich erhöht und
der Umwelt im Grunde gar nicht geholfen hat, ist endlich Geschichte."
Schätzungen der Regierung zufolge würden Familien durch die Aufhebung
der Steuer jährlich 550 A$ sparen.
Australien hat im vergangenen Jahr eine neue Regierung gewählt und
mit dem Mandat ausgestattet, die Kohlendioxidsteuer abzuschaffen. In
den ersten beiden Jahren nach ihrer Einführung beliefen sich die
ökonomischen Auswirkungen der Steuer laut Schätzungen der Regierung
auf 15 Milliarden $.
Lästige Emissionsgesetze und Regelungen bezüglich erneuerbarer
Energien, die die Energieungerechtigkeit noch verschlimmern, zu
steigenden Stromkosten führen und das Wirtschaftswachstum hemmen,
rücken in zahlreichen Nationen zunehmend in den Hintergrund. Europas
Strategie für erneuerbare Energiequellen wird zurückgefahren und der
Kontinent durch die von Russland ausgehenden Herausforderungen für
die Energieversorgungssicherheit bedroht, Nationen wie Japan setzen
in deutlich erhöhtem Umfang auf Kohle und mehrere Nationen
verzeichnen mit aus Kohle gewonnener Elektrizität das weltweit
höchste Wirtschaftswachstum.
Peabody vertritt die Auffassung, dass die US-amerikanische
Führungsriege wertvolle Lehren aus der Abkehr von grundsätzlichen
Kohlendioxidsteuern und lästigen erneuerbaren Energiestandards ziehen
kann. Laut Schätzungen der US-amerikanischen Handelskammer würde die
seitens der Regierung geplante Regelung der Kohlendioxidemissionen in
den USA die Wirtschaft jährlich 50 Milliarden $ kosten.
Die geplanten Normen würden zu einer signifikanten Erhöhung der
Strompreise führen und jeden amerikanischen Haushalt im Laufe der
Zeit mehrere Tausend Dollar kosten. Aus einer Studie der Heritage
Foundation geht hervor, dass sich die Kosten für eine vierköpfige
Durchschnittsfamilie mit niedrigerem Einkommensniveau und geringerer
Kaufkraft auf 1.200 $ jährlich belaufen würden. Zu einer Zeit, in der
rekordverdächtige 115 Millionen Amerikaner für Energiezuschüsse
infrage kommen und 48 Millionen in Energiearmut leben, ist
kostengünstige Elektrizität eine Grundvoraussetzung.
Kohle ist der kostengünstigste Brennstoff zur Stromerzeugung der
Vereinigten Staaten: Bundesstaaten, die keine Kohle nutzen, müssen im
Vergleich mit den zur Stromerzeugung hauptsächlich auf Kohle
setzenden Bundesstaaten bereits nahezu doppelt so hohe Stromkosten in
Kauf nehmen. Kohle ist der wachstumsstärkste Hauptbrennstoff der Welt
und steht unmittelbar davor, Öl in den kommenden Jahren als größte
Energiequelle der Welt zu überholen.
Peabody Energy ist das größte private Kohleunternehmen der Welt
und im Hinblick auf nachhaltige Bergbau-, Energiezugangs- und saubere
Kohlelösungen weltweit führend. Besuchen Sie PeabodyEnergy.com und
AdvancedEnergyForLife.com für nähere Informationen.
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20120724/CG44353LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120724/CG44353LOGO]
KONTAKT: Beth Sutton +1-928-699-8243
Web site: http://www.peabodyenergy.com/
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
538288
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Zittern auf hohem Niveau, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Das ungute Gefühl, mit dem die Marktteilnehmer
ins Wochenende gegangen sind, ist nur zu einem geringen Teil auf die
Ereignisse an den Börsen zurückzuführen. Weit stärker wog am Freitag
das Entsetzen über das Flugzeugunglück im Osten der Ukraine. Die
Tragödie verstärkte allerdings zuletzt die Belastungen, die von den
geopolitischen Krisenherden ausgingen. Sie ereignete sich vor dem
Hintergrund der neuen Sanktionen gegen Russland, die an den
Aktienmärkten bereits auf die Stimmung geschlagen hatten. Hinzu kommt
die mehr...
- Deutschland 2030 - Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen Frankfurt am Main (ots) - Studie von PwC und HWWI: Zahl der
Erwerbstätigen sinkt bis 2030 um gut fünf Prozent / Wachsender
Gegensatz zwischen Metropolen und ländlichen Regionen /
Wissensbasierter Strukturwandel bringt Produktivitätszuwachs
Bis 2030 wird in 80 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte in
Deutschland die Beschäftigung sinken. Die regionalen wirtschaftlichen
Gegensätze verschärfen sich deshalb weiter. Wie aus einer Studie der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und des
Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts mehr...
- Der Tagesspiegel: JP Morgan: Anleger gehen zu hohe Risiken ein Berlin (ots) - Die US-Investmentbank JP Morgan befürchtet, dass
Anleger zu große Risiken eingehen. "In lang anhaltenden
Niedrigzins-Phasen besteht die große Gefahr, dass Anleger auf der
Suche nach Rendite stärker ins Risiko gehen", sagte der
Deutschland-Chef der Bank, Martin Wiesmann, dem Tagesspiegel
(Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: mehr...
- Der Tagesspiegel: Rund 200 000 Ausbildungsplätze sind noch unbesetzt Berlin (ots) - Berlin. Kurz vor Ausbildungsbeginn sind in
Deutschland noch immer knapp 194 000 Lehrstellen unbesetzt. Das geht
aus den Juni-Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor, die dem
Tagesspiegel (Montagausgabe) vorliegen. Vor zwei Jahren waren um
dieselbe Jahreszeit nur 176 000 Ausbildungsplätze frei.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de mehr...
- Abschlussfeier der 15. International Furniture Fair in Chengdu -- Mehr als 260.000 Besucher während der beiden Messezeiträume
zugegen
Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Die 15. International Furniture
Fair Chengdu, die zum allerersten Mal als "eine Messe für zwei
Zeiträume" in Erscheinung trat, ging am 15. Juli im Chengdu Century
City New International Exhibition & Convention Center erfolgreich zu
Ende. Während der 8-tägigen Messe waren über 260.000 Fachbesucher und
Verbraucher zugegen. Da die immer weitreichenderen Auswirkungen der
internationalen Finanzrisiken nach wie vor Bestand haben, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|