Rote Liste zeigt: Zehn Prozent mehr Vogelarten als bislang angenommen
Geschrieben am 24-07-2014 |
Berlin/Cambridge (ots) - Nach Einschätzungen des NABU-Dachverbands
BirdLife International gibt es weltweit 361 mehr Vogelarten als
bislang bekannt. Dies geht aus der heute vorgestellten Roten Liste
für alle Vogelarten der Erde hervor, die BirdLife im Auftrag der IUCN
(International Union for Conservation of Nature) erarbeitet hat.
Grundlage ist der erste Teil taxonomischer Untersuchungen, die alle
Nichtsperlingsvögel umfasst, also fast die Hälfte aller Vogelarten.
Die meisten der Neuzugänge waren bislang nur als Unterarten oder
Rassen bekannt. Mithilfe neuer Analysemethoden wurde jedoch klar,
dass sie eigenständige Arten sind. So gibt es nun beispielsweise eine
zweite Straußen-Art: Den Somali-Strauß hielt man zuvor nur für eine
Unterart des Afrikanischen Straußes.
"Besonders besorgniserregend ist, dass ein Viertel der neu
beschriebenen Vogelarten direkt auf der Roten Liste landete. Fast 90
bedrohte Vogelarten sind bislang unter dem Radar des Naturschutzes in
Richtung Aussterben flogen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der
neu klassifizierte Somali-Strauß beispielsweise musste - anders als
sein Verwandter - direkt als gefährdet eingestuft werden. Durch Jäger
und Eiersammler nimmt sein Bestand rapide ab.
"Die Ergebnisse zeigen auch, dass der Schutz der Biodiversität
endlich mehr Bedeutung erlangen muss. Wir müssen Arten kennen und
schützen, ehe es zu spät für sie ist", forderte Tschimpke. Ein hoher
Anteil der neu klassifizierten und vom Aussterben bedrohten
Vogelarten lebt in Südostasien. Aufgrund ihrer ausgeprägten Inselwelt
ist die Region bekannt für ihre hohe biologische Vielfalt und
zahlreiche endemische Arten, die nur hier vorkommen. So verschwinden
beispielsweise in Indonesien Lebensräume in atemberaubendem Tempo,
etwa durch die wachsende Bevölkerung und Ölpalmplantagen.
Auch in Europa heimische Arten zeigen alarmierende Entwicklungen,
so etwa der Bartgeier. Während er sich dank aufwendiger
Artenschutzprogramme in Europa langsam erholt, nimmt er in seinem
weltweiten Bestand ab. Sein Tod an Stromleitungen, zunehmende
Störungen in Gebirgsregionen und vor allem Vergiftungen führen dazu,
dass er inzwischen auf die globale Vorwarnliste gerutscht ist. Wie
alle anderen Geierarten ernährt sich auch der Bartgeier von Aas. Und
dies wird ihm zum Verhängnis: Über verendete Tiere nehmen Bartgeier
das entzündungshemmende Medikament mit dem Namen Diclofenac zu sich,
das ursprünglich aus der Humanmedizin stammt und seit den neunziger
Jahren auch verstärkt bei Nutztieren eingesetzt wird. Nehmen die
Geier das Präparat über Aas zu sich, sterben sie an Nierenversagen.
Südlich des Himalayas und in Afrika ist das Ausmaß des Geiersterbens
besonders dramatisch. Hier sind artenübergreifende Bestandseinbrüche
von 60 bis 99 Prozent zu verzeichnen. "Das einstige Millionenheer der
Geier ist auf klägliche Reste zusammengeschrumpft. Dabei spielen die
Vögel eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Krankheiten", so
NABU-Präsident Tschimpke.
Das Ergebnis des zweiten Teils der taxonomischen Untersuchungen
wird für kommendes Jahr erwartet. Hierin werden dann auch alle
Sperlingsvögel neu bewertet. Die Rote Liste der IUCN wird mindestens
alle vier Jahre veröffentlicht. "Die internationale Rote Liste der
Vogelarten hilft dabei, einzelne Arten zu identifizieren, die unseren
Schutz brauchen. Gleichzeitig lenkt sie auch den Blick auf
Schlüsselregionen und -lebensräume, die wir erhalten müssen", sagte
Tschimpke. So legen BirdLife und der NABU besonders wichtige Gebiete
für den Vogelschutz fest, sogenannte "Important Bird and Biodiversity
Areas" (IBAs). In der Europäischen Union dienen diese Regionen unter
anderem als Vorlage für die Europäischen Vogelschutzgebiete im
Natura-2000-Netzwerk.
Pressekontakt:
Konstantin Kreiser, NABU-Experte für internationale Biodiversität,
mobil: 0172-4179730
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539046
weitere Artikel:
- Hannes Jaenicke ist "Allein unter Ärzten" (AT): Die erfolgreiche SAT.1-Reihe geht in die fünfte Runde (FOTO) Unterföhring (ots) -
Ex-Bundeswehroffizier Harald Westphal (Hannes Jaenicke) fürchtet
Krankenhäuser wie der Teufel das Weihwasser. Doch als seine Tochter
Marla (Nina Gummich) schwer erkrankt, zieht er kurzentschlossen mit
ihr in ein "Mutter-Kind-Zimmer" und mischt die "Halbgötter" in weiß
kräftig auf - getreu seinem Motto: "Wenn man nicht alles selber
macht"... Hannes Jaenicke steht bereits zum fünften Mal für die
erfolgreiche SAT.1-Reihe "Allein unter ..." vor der Kamera und legt
sich diesmal mit den Ärzten an. Seine Darstellung mehr...
- "ttt - titel thesen temperamente" (WDR)
am Sonntag, 27.Juli 2014, um 23.30 Uhr München (ots) - Die geplanten Themen:
Bomben in Gaza, Tumulte in Europa
Nahost-Konflikt und Antisemitismus
Menschen als Versuchskaninchen
Die schockierenden Folgen der US-Atombombentests im Pazifik
Schillers Ménage à trois
Dominik Grafs Historien-Film "Die Geliebten Schwestern"
Kopiert und doch original
Richard Prince hinterfragt "amerikanische Mythen"
Warschauer Aufstand 1944
Ein Non- Fiction- Drama zum 70. Jahrestag
Moderation: Max Moor
Redaktion: Susanne Schettler, Regina mehr...
- "Die Dunkelgräfin von Hildburghausen" (VIDEO) Leipzig (ots) -
Die Dokumentation lüftet das Geheimnis um die Herkunft der
Dunkelgräfin. Ausgestrahlt wird der Film am 28. Juli, 22.05 Uhr im
MDR FERNSEHEN und über den Livestream in der MDR-Mediathek.
Ist sie es oder ist sie es nicht? Die Frage, ob im Grab der
Dunkelgräfin von Hildburghausen tatsächlich die französische
Königstochter Marie Thérèse Charlotte liegt, ist geklärt. Im MDR
FERNSEHEN lüftet die Dokumentation "Die Dunkelgräfin von
Hildburghausen" das Rätsel. Der 60-minütige Film erzählt dabei die
Geschichte der mehr...
- ZDFinfo-Programmänderung Mainz (ots) -
Woche 33/14
Donnerstag, 14.08.
Bitte Titeländerung beachten:
18.45 Kathedralen - Superbauten des Mittelalters
vormals: Geheimnisse der Geschichte - Die großen Kathedralen Europas
Woche 34/14
Mittwoch, 20.08.
Bitte Programmänderung beachten:
4.30 Kathedralen - Superbauten des Mittelalters
vormals: Geheimnisse der Geschichte - Die großen Kathedralen Europas
Donnerstag, 21.08.
Bitte Programmänderung beachten:
11.15 Kathedralen - Superbauten des Mittelalters
vormals: Geheimnisse der mehr...
- Bakteriengefahr im Kinder-Planschbecken / R+V-Infocenter: Wasser regelmäßig wechseln Wiesbaden (ots) - Ein Planschbecken im Garten: Für viele Kinder
gibt es im Sommer nichts Schöneres. Doch im warmen Wasser können sich
gefährliche Bakterien explosionsartig vermehren, warnt das Infocenter
der R+V Versicherung.
"Beim Planschen vergessen Kinder schnell, dass sie zur Toilette
müssen. Auch Erde, Blätter oder Vogelkot tragen zur Verunreinigung
bei", sagt Dr. Marko Ostendorf, Arzt beim R+V-Infocenter. Die Folge:
Wenn die Kleinen das Wasser verschlucken, drohen Bauchkrämpfe,
Erbrechen und Durchfall. Er rät deshalb, das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|