7,5 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland
Geschrieben am 29-07-2014 |
Wiesbaden (ots) - Zum Jahresende 2013 lebten rund 7,5 Millionen
schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 260 000 oder 3,6
% mehr als am Jahresende 2011. 2013 waren somit 9,4 % der gesamten
Bevölkerung in Deutschland schwerbehindert. Etwas mehr als die Hälfte
(51 %) der Schwerbehinderten waren Männer. Als schwerbehindert gelten
Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung
von 50 und mehr zuerkannt sowie ein gültiger Ausweis ausgehändigt
wurde.
Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: So war
nahezu ein Drittel (31 %) der schwerbehinderten Menschen 75 Jahre und
älter; knapp die Hälfte (45 %) gehörte der Altersgruppe zwischen 55
und 75 Jahren an. 2 % waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Mit 85 % wurde der überwiegende Teil der Behinderungen durch eine
Krankheit verursacht. 4 % der Behinderungen waren angeboren
beziehungsweise traten im ersten Lebensjahr auf. 2 % waren auf einen
Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.
Zwei von drei schwerbehinderten Menschen hatten körperliche
Behinderungen (62 %). Bei 25 % waren die inneren Organe
beziehungsweise Organsysteme betroffen. Bei 14 % waren Arme und Beine
in ihrer Funktion eingeschränkt, bei weiteren 12 % Wirbelsäule und
Rumpf. In 5 % der Fälle lag Blindheit beziehungsweise eine
Sehbehinderung vor. 4 % litten unter Schwerhörigkeit, Gleichgewichts-
oder Sprachstörungen. Der Verlust einer oder beider Brüste war bei 2
% Grund für die Schwerbehinderung. Auf geistige oder seelische
Behinderungen entfielen zusammen 11 % der Fälle, auf zerebrale
Störungen 9 %. Bei den übrigen Personen (18 %) war die Art der
schwersten Behinderung nicht ausgewiesen.
Bei knapp einem Viertel der schwerbehinderten Menschen (24 %) war
vom Versorgungsamt der höchste Grad der Behinderung von 100
festgestellt worden; 32 % wiesen einen Behinderungsgrad von 50 auf.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Ulrike Marten, Telefon: (+49 611) 75-8147, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539539
weitere Artikel:
- 23 % mehr stationäre Hautkrebsbehandlungen innerhalb von 5 Jahren Wiesbaden (ots) - Die Zahl der Hautkrebsbehandlungen im
Krankenhaus ist zwischen 2007 und 2012 um 23,4 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist dies die
größte Zuwachsrate unter allen Krebsbehandlungen im Krankenhaus. Im
Jahr 2012 wurden insgesamt 91 900 Patientinnen und Patienten mit
dieser Erkrankung stationär versorgt. Dabei war bei Männern (55,3 %)
eine Krankenhausbehandlung häufiger notwendig als bei Frauen (44,7
%).
Rund ein Viertel (26,6 %) musste sich wegen eines bösartigen
Melanoms, mehr...
- Importpreise im Juni 2014: - 1,2 % gegenüber Juni 2013 Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 29.07.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Juni 2014 um 1,2 % niedriger als im
Juni 2013. Im Mai 2014 und im April 2014 hatten die
Jahresveränderungsraten - 2,1 % und - 2,4 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die
Einfuhrpreise gegenüber Mai 2014 um 0,2 %.
Einen deutlichen Einfluss auf die Gesamtpreisveränderung zum
Vorjahr hatte mehr...
- sda begrüsst Einigung mit der WEKO / Agentur anerkennt keinen Missbrauch der Marktposition Bern (ots) - Die Schweizerische Depeschenagentur AG (sda) hat die
von der Wettbewerbskommission (WEKO) verhängte Busse zur Kenntnis
genommen. Sie ist insbesondere zufrieden, dass mit einer
einvernehmlichen Regelung das über vier Jahre dauernde Verfahren
abgeschlossen werden konnte. Aus Sicht der sda hat die Agentur nie
ihre Marktposition missbraucht. Sie hat deshalb auch keine Probleme,
die für die Zukunft festgelegten Regeln bezüglich Rabatt- und
Tarifsystem einzuhalten, da sie gängiger Praxis entsprechen.
Während über vier mehr...
- Infineon bietet honorarfreies Fotomaterial für Journalisten in der Bilddatenbank der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zu den Ergebnissen des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2014 (FOTO) Neubiberg (ots) -
Ab sofort stehen Ihnen in der dpa-Bilddatenbank aktuelle
Pressefotos der Infineon Technologies AG zur Verfügung. Am 30. Juli
2014 wird Infineon die Ergebnisse des dritten Geschäftsquartals 2014
um 07:30 Uhr (MESZ) veröffentlichen. Ab 11:30 Uhr werden die
Ergebnisse während einer Telefon-Pressekonferenz erläutert. Diese
wird auch im Internet übertragen. Der Einsatz der Pressebilder ist im
Rahmen redaktioneller Berichterstattung honorarfrei. Weiteres
Bildmaterial finden Sie unter www.infineon.com/presse
mehr...
- PlaqueTec sichert sich CE-Kennzeichnung für Liquid Biopsy System - bahnbrechende Innovation zur Erfassung neuer biologischer Informationen aus erkranktem Herzkranzgefäß Cambridge, England (ots/PRNewswire) -
PlaqueTec hat das Liquid Biopsy System (LBS) zur Erfassung
biologischer Daten in Verbindung mit Herzerkrankungen direkt an den
Herzkranzgefässen entwickelt und patentiert. Das LBS nimmt
gleichzeitig mehrere Blutproben von verschiedenen Stellen innerhalb
der Koronararterie des Patienten und sucht erhöhte biologische
Aktivitäten in erkrankten Bereichen. Das LBS hat das Potenzial, die
Entdeckung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapeutika
voranzutreiben und bietet die Möglichkeit, die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|