(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Stoppsignal mit Angebot" von Josef Kirchengast

Geschrieben am 30-07-2014

Den notwendigen Sanktionen gegen Russland muss eine
Diplomatieoffensive folgen (Ausgabe ET 31.7.2014)

Wien (ots) - Lange haben die meisten EU-Länder versucht, die
dritte Stufe der Sanktionen gegen Russland zu vermeiden, auch im
eigenen Interesse. Deutschland wird von den jetzt verhängten
wirtschaftlichen Strafmaßnahmen vermutlich am stärksten getroffen,
weit stärker als Österreich. Dennoch halten führende deutsche
Wirtschaftsvertreter, auch solche mit engen Geschäftsbeziehungen zu
Russland, die Schritte für notwendig. Dagegen sagt Österreichs
Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl, die Wirtschaft solle
nicht als Instrument der Politik missbraucht werden, auch wenn man
das "nationalistische Säbelgerassel" Putins nicht billige.

Dieses "Säbelgerassel" hat dazu geführt, dass die Entscheidung des
souveränen Staates Ukraine für Europa zu einem blutigen Konflikt
wurde, der den Frieden auf dem ganzen Kontinent gefährdet; dass die
von Russland aufgerüsteten Separatisten laut einem Uno-Bericht eine
"Herrschaft der Angst und des Schreckens" ausüben - und dass 298
unbeteiligte Insassen einer Passagiermaschine getötet wurden. Und
nicht einmal dieses Ereignis hätte die dritte Sanktionsstufe
aktiviert, würde sich Moskau bei der Aufklärung der Katastrophe
kooperativ verhalten.

Leitl gibt sich als Vertreter wirtschaftlicher Interessen, die von
der Politik nicht behelligt werden möchten. Zu diesem Zweck
verharmlost er das Geschehen in gespielter Naivität. Das ist leider
symptomatisch, weit über Wirtschaftskreise hinaus: Was nicht sein
kann, darf auch nicht sein. Der Pole Radoslaw Sikorski, Außenminister
eines Landes mit schmerzlichster geschichtlicher Erfahrung, sagt
dazu: "Als Erstes sollten wir ... die postmoderne Illusion aufgeben,
dass ein Konflikt undenkbar ist."

Mit Konflikt meint Sikorski einen Krieg, wie er in der EU
undenkbar geworden ist. Das Verhalten Putins hat ihn wieder denkbar
gemacht. Aber allein dadurch, dass man den Krieg nicht will, wird er
nicht unmöglich. Die verschärften Sanktionen sind ein überfälliges
Stoppsignal an den Kremlchef, der bisher auf die Uneinigkeit der
Europäer setzte. Zugleich sind sie nicht so scharf, dass Putin das
Gesicht verliert, wenn er einlenkt.

In Kenntnis der Psyche des Ex-Geheimdienstlers ist das Risiko
einer weiteren Eskalation freilich relativ hoch einzuschätzen. Gerade
deshalb darf Putin nicht die Chance bekommen, die Sanktionen
propagandistisch zu nutzen und die antiwestliche Stimmung in der
eigenen Bevölkerung weiter anzuheizen. Im Gegensatz zu manchen
Äußerungen aus den USA war die Rhetorik der Europäer bisher trotz des
Ernstes der Lage weitgehend gemäßigt. Doch jetzt genügt es nicht mehr
zu betonen, dass man weiter den Dialog sucht. Wie zu Beginn der
Ukraine-Krise muss die EU eine proaktive Diplomatie starten.
Vorrangig ist dabei eine Initiative für eine Stabilisierungs- und
Sicherheitstruppe der Uno in der Ostukraine. Da Moskau eine
Untersuchung des Flugzeugabsturzes unter UN-Leitung fordert, wird es
eine solche Mission schwerlich ablehnen können.

Aber die Diplomatieoffensive muss weiter greifen: Sie muss
Russland zu verstehen geben, dass man seine Interessen respektiert,
wenn sie nach den Benimmregeln zivilisierter Staaten des 21.
Jahrhunderts verfolgt werden. 25 Jahre nach dem Verschwinden des
Eisernen Vorhangs ist eine gesamteuropäische Sicherheitskonferenz
dringlicher denn je.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

539882

weitere Artikel:
  • neues deutschland: Reform von Hartz IV:Umkrempeln statt flicken Berlin (ots) - Das Hartz-IV-Recht soll einfacher werden. Diesem Vorhaben der Bund-Länder-Arbeitsgruppe lag von Anfang an ein Irrtum zugrunde. Falsches kann man nicht besser machen. Einen Fehler behebt man, indem man ihn rückgängig macht. Die anstehenden Nachbesserungen bei Hartz IV machen nichts rückgängig. Hier werden lediglich einige Instrumente nachjustiert. Hartz IV hat aus dem Rechtsanspruch auf Grundsicherung, den das Bundessozialhilfegesetz seit 1962 garantierte, ein gegenleistungspflichtiges Almosen gemacht. Nicht das Existenzminimum mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Ulrich Krökel zu Ukraine Poroschenko/Lukaschenko Regensburg (ots) - Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko unternimmt einen weiteren Anlauf zu Gesprächen mit Russland. Dass er dabei den weißrussischen Diktator Alexander Lukaschenko ins Boot holen will, zeigt, wie hoffnungslos die Lage ist. Die Tragödie von Flug MH17 hat nichts an der ukrainischen Tragödie geändert - mit der Ausnahme, dass Europa und die USA endlich zu Sanktionen greifen, die diesen Namen verdienen. Wladimir Putin könnte das Blutvergießen in der Ukraine stoppen. Aber er wird dies nicht so bald tun, erst recht mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Pascal Durain zu Snowden Regensburg (ots) - Gestatten, Edward Snowden: 31, US-Amerikaner, lebt derzeit aber inkognito irgendwo in Moskau, ehemals Systemadministrator bei einer Geheimdienst-Tochter, später Informant, dann Held beziehungsweise Vaterlandsverräter. Je nachdem wen man fragt. Snowden opferte ein "sehr komfortables Leben", wie er es nennt (122 000 Dollar Jahresgehalt, Haus in Hawaii), dafür, einen der größten Skandale der vergangenen 30 Jahre aufzudecken. Das ist jetzt fast genau ein Jahr her. Snowden ließ Freundin und Familie zurück. Er landete mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Quatsch / Kommentar zur Ärzte-Diskussion Mainz (ots) - Weg mit Privaten Krankenversicherungen, sie sind ein Folterinstrument zur Benachteiligung von Armen? Eine Zentralstelle soll alle Arzttermine steuern? Derlei wäre schwurbeliger Möchtegern-Sozialismus, oder genauer:absoluter Quatsch. Dass Arzt und Patient einander kennen, ist eine wichtige Grundlage für jede ambulante Behandlung. Folgerichtig wollen laut einer Umfrage 72 Prozent der Patienten ihren Wunscharzt. Warum, um Himmelswillen, soll da plötzlich eine zentrale Terminvergabe hineinfuhrwerken? Ärzte kennen in der mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar: US-Außenpolitik Ulm (ots) - KOMMENTAR · US-AUSSENPOLITIK Mission gescheitert John Kerry wurde Opfer des eigenen überzogenen Ehrgeizes. Um nach einem kläglich gescheiterten Anlauf auf die US-Präsidentschaft sein Vermächtnis zu retten, wollte er als der große Vermittler im Nahen Osten auftrumpfen, der nicht nur dem blutigen Zwist zwischen Israel und der Hamas ein Ende setzt, sondern zugleich die Weichen stellt für einen dauerhaften Frieden. Damit hätte der US-Außenminister fraglos einen Platz in den Geschichtsbüchern eingenommen. Doch nun steht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht