Düsseldorfer Entwickler sagen warmen Getränken auch aus der Flasche den Kampf an
Geschrieben am 14-08-2014 |
Düsseldorf (ots) - do-tech entwickelt sich zum Experten bei der
Kühlung von Dosen und Flaschen
Kurz nachdem die do-tech GmbH die selbstkühlende Getränkedose
vorgestellt hat, präsentiert das Unternehmen jetzt ein Kühlkonzept
für Flaschen. Anders als bei der Getränkedose, die mit einem innen
liegenden Kühlkörper versehen ist, handelt es sich bei der
Flaschenkühlung um ein externes System, das portabel und überall
einsetzbar ist. Im Design an einen herkömmlichen Weinkühler
angelehnt, ist der do-tech-Kühler für jede handelsübliche Flasche
geeignet. Das Besondere: Auf Knopfdruck wird das Getränk unabhängig
von der Ausgangstemperatur - ohne die Zugabe von Eiswürfeln - binnen
10 Minuten auf unter 10 Grad Celsius herunterkühlt.
Der Kern des Systems ist eine Kühlmanschette, in der sich zwei
Substanzen in zwei getrennten Kammern befinden. Wird die
dazwischenliegende Schleuse geöffnet, reagieren die Substanzen
miteinander. Dieser Vorgang benötigt Energie, die der Umgebung - in
diesem Fall der Flasche - entzogen wird. Der Effekt: Das Getränk
kühlt rasch ab und ermöglicht ein erfrischendes Trinkerlebnis.
Mittels elektrischen Stroms wird der Vorgang in einer Ladestation
rückgängig gemacht, sodass der Flaschenkühler wieder aktiviert ist
und bei Bedarf erneut eingesetzt werden kann. Dies lässt sich bis zu
1.000 Mal wiederholen.
Ob Picknick oder Gastronomie - Kühlmanschette bietet 1000fach
Kälte
Auch wenn die Getränkedose weltweit auf dem Vormarsch ist: Gewisse
Getränke, vor allem hochwertigen Sekt, Wein oder Champagner, werden
auch weiterhin lieber aus der Flasche getrunken. Da diese Getränke
aber gekühlt deutlich besser schmecken, ergibt sich häufig ein
Problem. So kommt es vor, dass ein Gastronom den vom Gast gewünschten
Wein oder Sekt nicht gekühlt vorrätig hat, oder dass man unterwegs
beim Picknick ein Glas kühlen Wein trinken möchte. Bisherige
Kühlmanschetten oder das klassische Eisbad halten ein Getränk
höchstens kühl, machen es aber nicht kalt. "Hier sehen wir einen
deutlichen Mehrwert in unserer Kühlmanschette, die zügig dafür sorgt,
dass jede warme Flasche kalt wird", so Sven Schipper, Geschäftsführer
der do-tech GmbH.
Da sich das Unternehmen aktuell auf die Umsetzung der
selbstkühlenden Getränkedose konzentriert, sucht do-tech strategische
Partner, um den Flaschenkühler in den Markt einzuführen. Weitere
Informationen auch im Internet unter www.do-tech.com
Kontakt:
do-tech GmbH
Sven Schipper
- Geschäftsführer -
Grafenberger Allee 277-287
40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211-94 21 86 61
Fax: +49 211-94 21 86 62
E-Mail: info@do-tech.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
541928
weitere Artikel:
- Media-Saturn-Chef: "An uns müssen sich die anderen orientieren" Frankfurt am Main (ots) - Wolfgang Kirsch, CEO von Media-Saturn
Deutschland, erläutert im Interview mit HORIZONT (dfv Mediengruppe)
die Transformation seines Marketings und die Veränderungen der
Media-Markt-Preisführerschaft.
Die Branche erlebe gerade im Handel und auch in der Werbung die
spannendsten Zeiten seit 30 Jahren, so Kirsch. "Wir probieren derzeit
unglaublich viel aus, gehen neue Wege. Zum Teil testen wir Formate
und Inhalte, die noch keiner vor uns so umgesetzt hat." Die
kanalübergreifende Kommunikation in unterschiedlichen mehr...
- BearingPoint arbeitet mit Schweizer Softwarehersteller Adcubum für deutschen Krankenversicherungsmarkt zusammen Frankfurt am Main (ots) - Die Unternehmensberatung begleitet die
Einführung von adcubum SYRIUS als Kernlösung für Private
Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland
Über 10 Millionen Versicherte mit über 40 Millionen
Leistungsfällen pro Jahr werden heute mit der Software adcubum SYRIUS
verwaltet - Tendenz steigend. Die Unternehmensberatung BearingPoint
und der Softwarehersteller Adcubum haben eine Vereinbarung zur
Zusammenarbeit für den Vertrieb und die Umsetzung von adcubum
SYRIUS-Projekten in Deutschland getroffen. In der mehr...
- univativ-Gruppe gründet Personaldienstleister für freiberufliche IT-Experten / provativ ergänzt univativ-Portfolio um 30.000 erfahrene IT-Freiberufler Darmstadt (ots) - Die univativ-Gruppe erweitert ihr Portfolio um
einen zweiten Personaldienstleister: Unter der Marke provativ bietet
das Unternehmen ab sofort erfahrene, freiberufliche IT-Experten zur
Vermittlung in Projektarbeit.
"Mit provativ können wir aus einem Pool von 30.000 erfahrenen
Kandidaten für jede Aufgabe die passenden IT-Experten auswählen und
in Projekte unserer Kunden vermitteln", sagt Olaf Kempin,
Co-Geschäftsführer der univativ-Gruppe. "Freelancer werden für
deutsche Unternehmen immer wichtiger - dies belegt mehr...
- Prepaid-Mobilfunk: Besser als viele Deutsche denken / Studie von forsa und blau zeigt: Wer Prepaid nutzt, spart Geld und ist zufriedener als Mobilfunkkunden mit einem langfristigen Vertrag (FOTO) Hamburg (ots) -
Komplizierter Bezahlvorgang, unkomfortabel, schlechter Service und
teuer: Dieses Bild über Prepaid-Mobilfunk haben die Menschen in
Deutschland, was nun eine repräsentative Studie des
Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Hamburger
Mobilfunk-Discounters blau Mobilfunk ergab. Doch Prepaid-Mobilfunk
ist besser als sein Ruf - die Aussagen von Prepaid-Kunden und Nutzern
von Laufzeitverträgen zu den aktuellen Prepaid-Angeboten
unterscheiden sich drastisch und entlarven die meisten
Negativkritiken als Vorurteile. mehr...
- Douglas-Aufsichtsratschef Jörn Kreke tritt ab Frankfurt/Main (ots) - Douglas steht vor einer Zeitenwende: Mit
Jörn Kreke zieht sich die prägende Unternehmerpersönlichkeit des auf
rund 4 Mrd. Euro Umsatz geschätzten Lifestylekonzerns zurück. Der
Gesellschafter, der mit seiner Familie im Zuge der Übernahme durch
Finanzinvestor Advent mit 20 Prozent am Konzern beteiligt ist, legt
nach Informationen der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) zum
30. September den Vorsitz im Aufsichtsrat nieder. Jörn Kreke, der
sich aus Altersgründen dazu entschlossen habe, werde "als
Ehrenvorsitzender mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|