Wetterdienst der Königsklasse: UBIMET liefert Expertenwissen und Technologie für die Formel 1
Geschrieben am 19-08-2014 |
Wien (ots) - Nicht nur die FIA und die Rennteams haben bei einem
Formel-1-Rennen alle Hände voll zu tun. Auch das österreichische
Unternehmen UBIMET, Kompetenzzentrum für Meteorologie und
Unwetterwarnungen, ist bei jedem Rennen mit einem eigenen Team und
rund 1.000 Kilogramm Ausrüstung vor Ort. Innerhalb der jeweils
sechstägigen Renneinsätze werden etwa 7.200 Radarbilder sowie während
der Rennsessions mehr als 1.400 Seiten an Daten ausgewertet und in
Echtzeit zu Wettervorhersagen verarbeitet. Die Rennteams bekommen
damit im Minutentakt aktualisierte Wetterdaten und -prognosen, die
eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Materialauswahl und
Strategie darstellen.
Elf von 19 Rennen der Formel-1-Saison sind bestritten. Nach einer
kurzen Verschnaufpause starten die Fahrer am 24. August in Belgien
erneut durch. Doch nicht nur die Teams und die FIA arbeiten an diesen
Tagen mit Hochdruck, auch die Meteorologen und Techniker von UBIMET,
einem unabhängigen und international agierenden Kompetenzzentrum für
Meteorologie und Unwetterwarnungen, begleiten den Rennzirkus seit
Beginn der Saison 2014.
Zwtl.: Wetterprognosen: Entscheidend für die Auswahl von Material
und Strategie
Denn das Wetter hat nicht nur Auswirkungen auf das Fahrverhalten,
sondern auch auf die Auswahl des Materials und die Strategie der
Teams. So steht bereits am Mittwoch vor jedem Rennen eine Prognose
für die gesamte Woche zur Verfügung, die laufend aktualisiert wird.
Während eines Rennens werden die Daten und Prognosen - je nach
Wetterlage - im Abstand weniger Minuten aktualisiert. Dazu werden 93
unterschiedliche Messwerte pro Minute verarbeitet.
Zwtl.: Eigene Wettermodelle, neuer Ansatz bei der Messung
Für höchste Genauigkeit verwendet UBIMET bei allen Prognosen
eigens entwickelte Modelle und Algorithmen in Kombination mit manuell
erstellten Prognosen. So kann - durch das Zusammenspiel von
ausgefeilter Technik und Expertenwissen der Meteorologen - höchste
Präzision garantiert werden. Berechnet werden die Modelle im
Minutentakt, wodurch die Vorhersagen punktgenau und in Echtzeit
erfolgen. Eine große Neuerung stellt auch die Unterteilung der
Rennstrecken in drei Abschnitte dar. Dieser Ansatz ermöglicht es, für
jeden Streckenabschnitt eigene Daten und Prognosen zu liefern. Denn
ist die Strecke in einem Abschnitt trocken, kann sie in einem anderen
schon (oder noch) nass sein.
Dr. Michael Fassnauer, Geschäftsführer UBIMET GmbH: "Bei UBIMET
spielen Forschung und Entwicklung eine zentrale Rolle. Unsere Modelle
und Methoden werden ständig weiterentwickelt und verbessert, um sie
an die Anforderungen unterschiedlicher Einsatzbereiche anzupassen -
etwa für die Formel 1. Mit unseren eigenen Modellen, der Unterteilung
der Strecke in Abschnitte und dem Zusammenspiel von gerechneten und
manuell erstellten Prognosen, setzen wir neue Standards und können
sehr tief ins Detail gehen. Denn in der Formel 1 hängt eine Vielzahl
von Entscheidungen vom Wetter ab - und diese müssen in kürzester Zeit
getroffen werden."
Zwtl.: Live-Wetterinformationssystem onTRACK
Zugriff auf die Prognosen und Daten haben die Rennteams sowohl
über das interne Informationssystem der FIA als auch über das von
UBIMET entwickelte Live-Wetterinformationssystem onTRACK, das auf
allen gängigen Endgeräten funktioniert. So können etwa
Streckentemperatur, Luftdruck, Windverhältnisse, Sonneneinstrahlung
oder Niederschlagswahrscheinlichkeit problemlos von überall abgerufen
werden.
Zwtl.: Eine Tonne Ausrüstung, 7.200 Radarbilder und rund 800.000
Messwerte pro Rennen
Um die Rennställe mit Wetterprognosen zu versorgen zieht das Team
von UBIMET mit der FIA von Rennen zu Rennen. Mit dabei rund 1.000
Kilogramm Ausrüstung. Neben Wetterstationen, Radar, Funkmodems und
Antennen sind auch mehrere Server für die Berechnungen vor Ort
notwendig - immerhin werden von Dienstag vor dem Rennwochenende bis
Sonntag nach dem Rennen täglich 25GB an Wetterdaten - dies entspricht
der Speicherkapazität von 36 CDs verarbeitet und 1.440 Radarbilder
erfasst. Seit Beginn der Saison wurden so bereits 1.391 Stunden an
Messwerten verarbeitet, 13.745 Berechnungen durchgeführt und 336
Prognosen erstellt.
Steffen Dietz, Meteorologe UBIMET GmbH: "Techniker und
Meteorologen arbeiten bei jedem Rennen sehr eng zusammen. Wir haben
einen dichten Zeitplan, denn die Technik wird von uns selbst
aufgebaut und getestet. Zudem ist es für die meteorologische Arbeit
sehr wichtig, das Wetter in der jeweiligen Region zu verstehen, um
exakte Vorhersagen liefern zu können. Das Hand in Hand von Technik
und Expertenwissen ist daher bei unserer Arbeit eine
Grundvoraussetzung."
Zwtl.: Über UBIMET
UBIMET ist ein global führender Anbieter meteorologischer
Prognosesysteme, Auskünfte und maßgeschneiderter Dienstleistungen.
Bei allen Services legt UBIMET größten Wert auf Qualität und die
Erfüllung von Kundenbedürfnissen.
24/7, an 365 Tagen im Jahr, werden Wettermodelle, Radar- und
Satellitenbilder von Hochleistungsrechensystemen und Experten aus
Meteorologie, Mathematik, Physik, Geowissenschaften, Biologie sowie
Informatik ausgewertet und interpretiert. Dies führt zu leading-edge
Lösungen, die Unternehmen dabei helfen in ihrer Branche effizienter,
kostenbewusster und erfolgreicher zu arbeiten als ihr Mitbewerb.
www.ubimet.com / www.uwz.at / www.wetter.tv
Rückfragehinweis:
Lukas Gant
Head of Marketing UBIMET GmbH
Mag. Anna Steiner
Marketing Concepts & Copy Writer UBIMET GmbH
T: +43 (0)1 263 11 22 667
E-Mail: media@ubimet.com
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16897/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
542493
weitere Artikel:
- BRAVO auf den Video Days: Michael Schulte als bester Music-Act ausgezeichnet / BRAVO Kooperationspartner von Europas grösstem Video-Community-Event --------------------------------------------------------------
BRAVO auf den Video Days
http://ots.de/GHXIs
--------------------------------------------------------------
München (ots) - 2012 wurde er Dritter bei "The Voice of Germany",
jetzt darf sich Michael Schulte über eine weitere Auszeichnung
freuen: Im Rahmen der Video Days 2014 ist der sympathische
Singer-Songwriter mit dem BRAVO PlayAward in der Kategorie "Musik"
ausgezeichnet worden. "Auf der größten YouTube-Show der Welt darf
BRAVO natürlich nicht fehlen. mehr...
- Zwei Drittel der Deutschen sind dafür: kein Alkohol für unter 18-Jährige Stuttgart (ots) - Magazin Reader's Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage zum Problem des Komasaufens
Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland würde es
begrüßen, wenn der Konsum aller alkoholhaltigen Getränke für
Jugendliche unter 18 Jahren gesetzlich verboten wird. Das ist das
Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im
Auftrag des Magazins Reader's Digest (September-Ausgabe). Demnach
sind 68 Prozent der Befragten überzeugt, dass mit einem solchen
Verbot das sogenannte Komasaufen eingedämmt mehr...
- "Promis suchen ein Zuhause": Neue Folge mit Schauspieler Rocco Stark, Moderator Harry Wijnvoord, und Designerin Nadja Atwal / Mittwoch, 20. August 2014, um 21:15 Uhr bei RTL II (FOTO) München (ots) -
Promis sind ständig unterwegs. Bei diesem Jetset-Leben brauchen
sie einen Ruhepol. Den finden sie meistens Zuhause. Doch was tun,
wenn man das perfekte Eigenheim noch nicht gefunden hat? "Promis
suchen ein Zuhause" begleitet auch in dieser Folge drei Prominente
bei der Jagd auf das perfekte Domizil: Moderator Harry Wijnvoord,
Schauspieler Rocco Stark und Businessfrau und Designerin Nadja Atwal.
Schauspieler Rocco Stark will in München ein neues Zuhause finden.
Für die Filiale seiner Boutique in der bayerischen mehr...
- Pausenbrot: Nur unverderbliche Lebensmittel aufs Schulbrot / TÜV Rheinland: Zu kühlende Pausensnacks sind ungeeignet / Keimbildung im Schulranzen möglich Köln (ots) - Schulkinder müssen schon in der ersten
Unterrichtsstunde voll konzentriert und einsatzbereit sein. Der
richtige Pausensnack liefert Kindern die nötige Energie dazu. Vor
allem im Sommer gilt es, bei der Wahl des Schulbrots ein paar Regeln
zu beachten. "Gerade bei heißen Umgebungstemperaturen können
Pausenbrote mit dem falschen Belag schnell verderben", sagt Melanie
Bauermann, Lebensmittelexpertin des TÜV Rheinland. Dazu gehören
beispielsweise zu kühlende Brotaufstriche, Milchprodukte und
Mettbrötchen. Auch Schokolade mehr...
- stern TV am Mittwoch, 20. August 2014 Köln (ots) - stern TV - Mittwoch, 20.08.2014, 22:15 Uhr - bei RTL
Moderation: Steffen Hallaschka
Mein Haus, meine Frau, mein Auto: Wie neidisch sind die Deutschen?
Wie reagieren Menschen, wenn ihnen nur knapp ein großer Gewinn
entgeht? Gönnen sie anderen den Erfolg, der eigentlich für sie
bestimmt war? Und wie viel Missgunst gibt es unter Konkurrenten im
Job? Um herauszufinden, was Menschen so richtig neidisch macht, hat
stern TV Alltagssituationen inszeniert, die Neid provozieren: In
einem Fall drängelt sich ein Lockvogel an mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|