Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kapitalerhöhung bei Borussia Dortmund
Geschrieben am 21-08-2014 |
Bielefeld (ots) - An einen Tisch setzen sich die Herren derzeit
nicht. Die Chefs von Borussia Dortmund und des FC Bayern München
pflegen ein Verhältnis, in dem eine gemeinsame Mahlzeit nicht
vorgesehen ist. Auf gelegentliche Entspannung folgt meistens eine
nächste Eiszeit. Der Austausch von kleinen Gemeinheiten oder gern
auch größerer Geschütze gehört zum Geschäft. Mit der Kapitalerhöhung
der börsennotierten Borussen wird die Gangart nun verschärft. Der
BVB, über dem vor noch nicht allzu vielen Jahren die Pleitegeier
kreisten, will sich vorläufig als größter Gegenspieler des
Marktführers aus dem Süden etablieren, noch unausgesprochen bleibt:
und ihn eines Tages als Branchenführer ablösen. Die Strategie als
Kampfansage. Borussia möchte künftig in der Lage sein, mit den
Verlockungen aus Bayern zu konkurrieren. Die haben schon eine Menge
mit der Meisterschale und sonstigem Titelschmuck zu tun, aber noch
mehr mit Gehältern. Es zeichnet sich ein Duell der Giganten ab, mit
ein paar anderen wie Wolfsburg im Dunstkreis. Die Dimensionen des
Hochschaukelns werden ein neues Niveau erreichen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
543040
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Sisyphus lässt grüßen, Kommentar zur BayernLB von Julia Roebke Frankfurt (ots) - Zu beneiden ist sie nicht, die runderneuerte
Vorstandsriege der BayernLB. Kaum ist eine der etlichen Altlasten
abgearbeitet, wie jüngst mit dem Verkauf der Ungarn-Tochter MKB, da
taucht schon wieder das nächste Problem auf. Österreich schafft sich
ein Sondergesetz und fordert auf diesem Wege von den Bayern einen
Millionenbeitrag zur Abwicklung der Hypo Alpe Adria. Sisyphus lässt
grüßen.
Weitere Beispiele aus dem Kuriositätenkabinett rund um die
weiß-blaue Landesbank gefällig? Aber gerne! Vergleichsverhandlungen mehr...
- DoubleDutch kündigt Series D Finanzierungsrunde über $ 19 Millionen an -- Die unter der Leitung von Mithril Capital durchgeführte
Finanzierungsrunde dient der Weiterentwicklung der Branchen führenden
mobilen Event-Apps und der Ausweitung der globalen Reichweite
San Francisco (ots/PRNewswire) - Das bei mobilen Event-Apps
führende Unternehmen DoubleDutch gab heute den Abschluss einer Series
D Finanzierung über $ 19 Millionen unter der Führung von Mithril
Capital Management bekannt. Die bisherigen Investoren, Bessemer
Venture Partners, Index Ventures und Bullpen Capital nahmen ebenfalls
gemeinsam mit mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Maren Beneke zum Umzug der Kellog-Vertriebssparte von Bremen nach Hamburg Bremen (ots) - Der Umzug der Kellogg-Vertriebssparte nach Hamburg
ist ein Schlag für die Bremer Wirtschaft. Natürlich: Auf dem Papier
sind es 100 Arbeitsplätze, die hier am Standort wegfallen. Aber wie
so oft geht es auch im Fall Kellogg um viel mehr als nur die nackten
Zahlen. Der Weggang des US-Konzerns könnte Signalcharakter für andere
Firmen haben, denn die Begründung für Hamburg ist - das muss mal
leider so sagen - einleuchtend. Wenigstens auf den ersten Blick. Wer
nicht nur den deutschsprachigen Raum, sondern auch die
skandinavischen mehr...
- Zahl der Krankenhauspatienten im Jahr 2013 leicht gestiegen Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2013 wurden knapp 18,8 Millionen
Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus behandelt, das
waren 0,9 % mehr als im Jahr zuvor (18,6 Millionen). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter
mitteilt, dauerte der Aufenthalt im Krankenhaus durchschnittlich 7,5
Tage (2012: 7,6 Tage).
In 1 995 Krankenhäusern Deutschlands (2012: 2 017) standen für die
stationäre Behandlung der Patientinnen und Patienten insgesamt knapp
501 000 Betten zur Verfügung, 900 Betten weniger mehr...
- 1. Halbjahr 2014: Deutlich mehr Tote und Verletzte im Straßenverkehr Wiesbaden (ots) - 1 576 Menschen kamen in den ersten sechs Monaten
des Jahres 2014 bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben. Das waren nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 137
Personen oder 9,5 % mehr als im ersten Halbjahr 2013. Noch höher war
die Zunahme bei der Zahl der Verletzten mit + 10,6 % auf etwa 185 600
Personen.
Insgesamt musste die Polizei in den ersten sechs Monaten dieses
Jahres aber weniger Unfälle aufnehmen als im ersten Halbjahr 2013:
Mit einer Gesamtzahl von rund 1,15 Millionen verringerte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|