WAZ: Wenn aus Siegern Verlierer werden
- Kommentar von Wolfgang Mulke
Geschrieben am 22-08-2014 |
Essen (ots) - Bei der Bahn könnte es zu einem ähnlich schweren
Arbeitskampf kommen wie beim großen Lokführerstreik vor einigen
Jahren. Denn es steht wie damals eine grundsätzliche Forderung auf
dem Verhandlungszettel der GdL: Sie will auch in anderen
Berufsgruppen Fuß fassen und am liebsten das gesamte Zugpersonal
vertreten. Lässt sich die Bahn darauf ein, steht sie in einem
ständigen Konkurrenzkampf zwischen zwei Bahngewerkschaften, die sich
ständig übertrumpfen wollen. Deshalb lässt sich das Unternehmen
darauf nicht ein.
Wenn die GdL sich durchsetzt, gelten für einzelne Berufe zwei
Tarifverträge. Rechtlich ist das einwandfrei, im Sinne einer
funktionierenden Sozialpartnerschaft sicher nicht. Denn das zieht
nach sich, dass streikfähige Minderheiten sich größere Stücke vom zu
verteilenden Kuchen abschneiden als Berufsgruppen ohne große
Kampfkraft. Die Große Koalition wollte deshalb die Tarifeinheit per
Gesetz verordnen.
Eile legt sie dabei aber nicht an den Tag, ein konkreter Vorschlag
fehlt. Ein größerer Streik könnte die öffentliche Meinung jedoch
schnell wenden und aus den Siegern Verlierer machen, wenn die Politik
dies zum Anlass nimmt, doch in die Tarifautonomie einzugreifen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
543191
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Noch zu viel Optimismus, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Am Aktienmarkt ist in der gerade beendeten
Börsenwoche wieder mehr Zuversicht bei den Anlegern zu spüren
gewesen. Dies spiegelt sich auch in den Kursen wider: So hat sich der
Dax in den fünf Handelstagen per Freitag um rund 3% erholt. In den
USA sieht es sogar noch deutlich positiver aus. Der wichtigste
Benchmark-Index Standard & Poor's 500 (S & P 500) hat mit 1995
Zählern ein Allzeithoch markiert. Der Index nimmt Kurs auf die Marke
von 2000 Punkten. Das ist auch insofern bemerkenswert, als der Index
ein mehr...
- Rheinische Post: ThyssenKrupp will 500 Millionen Euro im Einkauf sparen Düsseldorf (ots) - Der Mischkonzern ThyssenKrupp will im Einkauf
500 Millionen Euro sparen und baut seine Konzerndienstleistungen
("Shared Services") um. Das kündigte ThyssenKrupp-Personaldirektor
Oliver Burkhard im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) an. "Wir wollen über die
Bündelung des Einkaufs eine halbe Milliarde Euro herausholen", sagte
der Konzernvorstand. Der Bereich "Shared Services", wozu ThyssenKrupp
auch Konzerndienstleistungen wie die Immobilienverwaltung oder die
Lohnbuchhaltung mehr...
- SNC-Lavalin schließt wegweisende Übernahme von Kentz ab Montreal (ots/PRNewswire) -
Eine entscheidende Etappe für SNC-Lavalins kontinuierliche
Wandlung zu einer internationalen Tier-1-Maschinen- und
Anlagenbaufirma
SNC-Lavalin Group Inc. freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass
es Kentz Corporation Limited übernommen hat - ein internationales
Unternehmen mit 15.500 Mitarbeitern, das in 36 Ländern tätig ist.
Kentz bietet branchenführende Dienstleistungen in den Bereichen
Konstruktionswesen, Bauleitung und technischer Support für Kunden aus
dem Öl- und Gassektor.
Die Übernahme mehr...
- Der Tagesspiegel: Weberbank-Chef fordert mehr Freiheiten für Stiftungen Berlin (ots) - Klaus Siegers, Chef der Berliner Weberbank, hat
sich für eine Anpassung des Stiftungsrechts ausgesprochen. "Bislang
vertritt die Aufsicht eine sehr konservative Einstellung, die als
Pflicht zum kurzfristigen Kapitalerhalt interpretiert werden kann",
sagte er im Interview mit dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/weberbank-chef-siegers-gruen
dungsboom-haelt-an/10373942.html
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion. Telefon: 030/29021-14606 mehr...
- Der Tagesspiegel: Lokführer lehnen neues Kooperationsangebot der Bahn ab Berlin (ots) - Die Lokführergewerkschaft GDL lehnt auch das neue
Kooperationsangebot der Bahn zur Zusammenarbeit der GDL mit der
Eisenbahngewerkschaft EVG ab. "Das ist inhaltlich nichts Neues",
sagte GDL-Chef Claus Weselsky dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Die
GDL soll klein beigeben, das wird aber nicht geschehen", kündigte der
Gewerkschafter an.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|