Maschinenbau: M&A-Aktivitäten steigen auf Rekordhoch
Geschrieben am 25-08-2014 |
Frankfurt am Main (ots) -
PwC-Analyse: Anzahl und Wert der Transaktionen steigen weltweit
Mega-Deals in Europa
China bleibt Hauptakteur auf dem M&A-Markt
Nach einem bereits starken ersten Quartal auf dem M&A-Markt,
setzen sich die regen Aktivitäten im zweiten Quartal 2014 fort: So
können von April bis Ende Juni 62 angekündigte bzw. abgeschlossene
Deals mit einem Gesamtwert von 60,5 Milliarden US-Dollar verzeichnet
werden. Das ist im Hinblick sowohl auf die Anzahl als auch auf den
Wert der Transaktionen ein neuer Rekord. Auch wenn inzwischen einige
der angekündigten Deals abgesagt wurden, beträgt der Gesamtwert der
im zurückliegenden Quartal abgeschlossenen Deals bereits 43,1
Milliarden US-Dollar. Diese Ergebnisse gehen aus einer aktuellen
Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor.
Europa: Transaktionswert steigt rasant
Während die M&A-Aktivitäten in Europa im ersten Quartal mit vier
Deals auf dem niedrigsten Stand seit 2011 waren, sind Unternehmen aus
Europa im zweiten Quartal 2014 an insgesamt 23 Transaktionen (Deals
ab 50 Millionen US-Dollar) weltweit beteiligt. Damit liegen die
Konsolidierungsaktivitäten - gemessen an der Anzahl der Deals - mit
einem Beteiligungsanteil von 37 Prozent auf einem Rekordhoch. Im
ersten Quartal 2014 lag dieser Anteil noch bei 11 Prozent. Der Wert
aller angekündigten und abgeschlossenen Deals beträgt 50,5 Milliarden
US-Dollar. Dafür sind insbesondere die Mega-Deals, also Deals ab
einem Wert von 1 Milliarde US-Dollar, verantwortlich. So fanden alle
sieben Mega-Deals, die im zweiten Quartal 2014 vollzogen wurden,
unter europäischer Beteiligung statt. Ein Beispiel ist die Übernahme
der Alstom-Energiesparte durch den amerikanischen Mischkonzern GE.
Der Transaktionswert beläuft sich auf rund 17 Milliarden US-Dollar.
"Die Maschinen- und Anlagenbauer ergreifen zunehmend Eigeninitiative
und suchen nach strategisch passenden Anlagemöglichkeiten, um ihr
Geschäft zu optimieren. Dabei konzentrieren sie sich auf
Geschäftsfelder, in welchen sie ihre Führungs- und
Wettbewerbsposition ausbauen können", kommentiert Martin Theben,
Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC.
China: Fokus auf lokalen Markt
Im Vergleich der BRIC-Staaten untereinander ist weiterhin Chinas
dominierende Stellung zu erkennen. Die M&A-Aktivitäten in China
zielen vor allem auf lokale Transaktionen, bei denen
Kostenoptimierung und Verhinderung von Überkapazitäten im Vordergrund
stehen. Das Ziel chinesischer Käufer bei grenzüberschreitenden Deals
ist Europa. Insgesamt haben im zweiten Quartal 2014 vier Deals
stattgefunden, bei denen chinesische und europäische Unternehmen
beteiligt waren. Dabei standen bei drei dieser Deals chinesische
Unternehmen auf der Käuferseite.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pwc.de/m&a-report
Pressekontakt:
Carmen van Musscher
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 1518
E-Mail: carmen.van.musscher@de.pwc.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
543351
weitere Artikel:
- Versicherer offen für Dialog über Infrastrukturfinanzierung - Rechtssicherheit ist für Unternehmen unerlässlich --------------------------------------------------------------
Positionspapier
http://ots.de/lgiKW
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Der Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV) spricht sich für einen intensiven
Dialog zwischen der öffentlichen Hand und privaten Investoren aus, um
Möglichkeiten zur Ankurbelung von Infrastrukturinvestitionen in
Deutschland auszuloten. "Es wäre sinnvoll, alle wichtigen Partner an
einen Tisch zu holen, um sich über die jeweiligen mehr...
- MERICS-Studie: Alibaba-Börsengang wird weltweit den Online-Markt verändern Berlin (ots) - Das weltgrößte E-Commerce-Unternehmen Alibaba will
in den kommenden Wochen in New York an die Börse gehen. Es ist vom
größten Börsengang aller Zeiten die Rede. Sollte Alibaba dies
gelingen, dürfte sich weltweit der Online-Markt verändern. Das ergab
eine aktuelle Studie über "Mobile Commerce in China" vom Mercator
Institute for China Studies (MERICS).
Vor allem im mobilen Internet in China - aber auch im Ausland -
rechnet Jost Wübbeke vom Berliner Think Tank MERICS mit großen
Übernahmen und einer deutlichen Ausweitung mehr...
- Cyient will Mehrheitsbeteiligung an Invati Insights erwerben Hyderabad, Indien (ots) -
Cyient Limited (Cyient) hat heute verkündet, dass es eine
endgültige Vereinbarung unterschrieben hat, eine Mehrheitsbeteiligung
an Invati Insights Private Limited (Invati), einem wissenschaftlichen
Startup, zu erwerben. Das neue Unternehmen soll in Cyient Insights
umbenannt werden, um die Marken- und Marktziele besser zu
reflektieren.
Invati wird die Datenanalyse-Kompetenz und -Angebote Cyients in
einer Reihe von ausgewählten Branchen, die in diesem Bereich
weiterhin großen Appetit und hohe Ausgaben mehr...
- Shared Mobility Studie von Roland Berger Strategy Consultants: Noch sind die Nutzer von Ride Sharing eher jünger, aber das kann sich ändern (FOTO) München (ots) -
Etwa 32 Prozent der Kunden von Mitfahrgelegenheiten sind zwischen
25 und 34 Jahren alt. Denn moderne Kommunikationsmittel sind die
Basis des boomenden Bereichs Shared Mobility und die jüngeren
Generationen "Y und Z" bewegen sich wie selbstverständlich in der
digitalen Welt. Aber auch die Baby-Boomers ("Generation X") fassen im
online-Bereich immer mehr Fuß und ihr Anteil bei den
Car-Pooling-Nutzern steigt. Dies ist eines von vielen interessanten
Ergebnissen, die die Experten von Roland Berger Strategy Consultants mehr...
- news aktuell feiert 25. Geburtstag - Abschied von Gründer und Geschäftsführer Carl-Eduard Meyer (FOTO) Hamburg (ots) -
Mit rund 400 Gästen feierte news aktuell seinen 25. Geburtstag in
Hamburg und verabschiedete Gründer und Geschäftsführer Carl-Eduard
Meyer in den Ruhestand. Pressesprecher, Journalisten und PR-Profis
würdigten den Erfinder des deutschen ots-Dienstes
(Originaltextservice) für seine Verdienste in der PR-Branche. Ab
September wird Edith Stier-Thompson (jetzt dpa Picture-Alliance)
gemeinsam mit Frank Stadthoewer als Doppelspitze die Geschicke von
news aktuell leiten.
"Dies ist heute ein sehr emotionaler Abend mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|