Lausitzer Rundschau: Linke Hand, rechte Hand - Bundespräsident Gauck und die Außenpolitik
Geschrieben am 02-09-2014 |
Cottbus (ots) - Es wäre reichlich naiv anzunehmen, Bundespräsident
Joachim Gauck würde außenpolitische Alleingänge riskieren. Das hat er
einmal gemacht oder besser gesagt: versucht. Als er nämlich bei
seiner Israel-Reise vor zwei Jahren das Versprechen der Kanzlerin
infrage stellte, die Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson.
Angela Merkel war damals vergrätzt über die von Gauck ausgelöste
Debatte - und sie hat es ihn wissen und spüren lassen. Seitdem wagt
sich der Präsident meist nur eng mit der Regierungschefin abgestimmt
aus der Deckung. Hier weiß die linke Hand, was die rechte tut. Gauck
ist kein Neben-Außenpolitiker. Umso klarer wird deshalb, dass hinter
seiner Rede zum Ukraine-Konflikt und der Rolle Russlands nicht nur
berechtigte Empörung über das Vorgehen des russischen Präsidenten
Putin steckt. Sondern sie wirkt auch wie ein weiterer Baustein im
Unterfangen der politischen Elite, die Bürger auf eine veränderte
Außen- und Sicherheitspolitik einzustellen. Verteidigungsministerin
Ursula von der Leyen ist schon lange dabei, einer neuen
geopolitischen Verantwortung Deutschlands den Weg zu ebnen; ihr
Kabinettskollege Frank-Walter Steinmeier bläst als Außenminister ins
ähnliche Horn. Und Angela Merkel hat zuletzt am Montag im Bundestag
unmissverständlich deutlich gemacht, dass es immer wieder Situationen
geben wird, wo nur noch militärische Mittel helfen. "Die Kultur der
Zurückhaltung", die Merkel zusammen mit dem früheren
FDP-Außenminister Guido Westerwelle einst zur Doktrin erhoben hat,
und die in der umstrittenen Enthaltung im UN-Sicherheitsrat zu einem
Eingreifen in Libyen gipfelte, ist Geschichte. Der unverkennbare
Paradigmenwechsel wird nun auch von Schloss Bellevue aus flankiert
und unterfüttert. Das kann man kritisieren, aber es entspricht der
wachsenden internationalen Bedeutung dieses Landes auch ökonomisch.
Wobei Joachim Gauck nicht erst seit seiner Rede auf der Westerplatte
entsprechende Ausrufezeichen gesetzt hat. Schon bei der Münchner
Sicherheitskonferenz Anfang des Jahres plädierte er für ein
entschiedeneres Engagement Deutschlands in der EU, in der Nato, in
der Welt. Ganz im Sinne der frisch ins Amt gekommenen schwarz-roten
Regierung. Damals konnte das Staatsoberhaupt die neuen Konflikte in
der Ukraine oder mit dem islamistischen Terror im Irak nicht erahnen.
Aber genau an diesen beiden Herausforderungen richtet sich die
deutsche Außenpolitik analog Gauck'scher Forderungen nun neu aus.
Kein Zufall. Allerdings agiert der Präsident nicht, ohne die Grenzen
seines Amtes verbal zu dehnen. Deswegen muss er sich jetzt auch
Kritik gefallen lassen an Teilen seiner Rede. Mit Recht. Denn die
Aufgabe des Bundespräsidenten kann es nicht sein, bei der Bewertung
internationaler Konflikte martialischer zu tönen als irgendein
x-beliebiger Tagespolitiker. Mut ist für einen Präsidenten wichtig,
Übermut aber nicht.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
544806
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Die EU-Staaten und die Flüchtlingspolitik
Vorbilder gefragt
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Die EU-Innenminister wollen ein neues
Maßnahmenpaket zur Flüchtlingspolitik beschließen. Ziel soll eine
engere und besser abgestimmte Zusammenarbeit mit den Ländern des
südlichen Mittelmeers sein. Vor allem zwischen Deutschland und
Italien hatte es zuletzt Ärger gegeben, weil Flüchtlinge offenbar
ungehindert von Italien nach Deutschland weiterreisen durften. In der
Flüchtlingspolitik wollen sich die EU-Länder in Zukunft nicht mehr
untereinander streiten, sondern an einem Strang ziehen. Dieses
erklärte Ziel bedeutet mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Haderthauer-Rücktritt
Ein Problem weg, ein neues da
Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Der Rücktritt der bayerischen
Staatskanzleiministerin Christine Haderthauer (CSU) trägt ganz die
Handschrift ihres Chefs Horst Seehofer: bei Auftauchen einer Kri-se
rasch einen Schlussstrich ziehen und so den sich anbahnen-den Sturm
ins Leere laufen lassen. Seehofer hatte mit Hader-thauer noch
deutlich mehr Geduld als mit anderen in Schwierigkeiten geratenen
Gefolgsleuten. Das hat seinen Grund. Christine Haderthauer zählte zu
den Hoffnungsträgern der Partei, zur Führungsriege, die dereinst nach
Seehofer einmal das mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Gauck, Polen und Russland
Etwas mehr Fingerspitzengefühl
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Selten war das Verhältnis zwischen Polen und
Deutschland so gut wie dieser Tage. Deutlich wurde dies bei der
Gedenkfeier auf der Westerplatte, wo Polen alljährlich des deutschen
Überfalls gedenkt. Weit mehr als nur symbolisch war die Umarmung von
Bundespräsident Joachim Gauck und seinem polnischen Kollegen
Bronislaw Komorowski. Angesichts der Ukraine-Krise und der nach
polnischer Wahrnehmung restaurativen Politik Russlands rückt Polen
noch näher an seinen westlichen Nachbarn heran. Gauck hat nicht nur
Verständnis mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Russland/Ukraine/Sanktionen Stuttgart (ots) - Es gibt viele Gründe, die gegen Sanktionen
sprechen. Die Spirale der Maßnahmen und Gegenmaßnahmen lässt sich ins
Unermessliche weiterdenken. Schlimmstenfalls steht am Ende Russland
ohne Devisen da - und große Teile Europas ohne Gas. Das wird nicht
zuletzt die Ukraine selbst treffen, der sowohl bei der Energie als
auch bei Lebensmitteln ein dramatischer Engpass droht. Jetzt wäre
Erntezeit, stattdessen wird gekämpft. Die westliche Welt wird schon
bald einspringen müssen. 500 Millionen Euro, die Kanzlerin Merkel an mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Endlich Wertschätzung / Kommentar zu Schweinsteigers Berufung zum Kapitän der Nationalelf Regensburg (ots) - Einst wurde Bastian Schweinsteiger sogar als
Chefchen böse veräppelt. Dass er die Spielführer-Binde von Philipp
Lahm übernimmt und für alle sichtbar Chef der Chefs im Nationalteam
wird, ist so logisch wie konsequent. Vor allem ist die Entscheidung
eines: verdient. Nicht immer erfuhr Schweinsteiger jene
Wertschätzung, die ihm gebührt. Dabei hat sich der Bayern-Kapitän nie
gedrückt und immer vorbildlich versucht, Verantwortung zu übernehmen,
wenn es nötig war. Das Kapitänsamt ist nun der höchste Ausdruck der
Wertschätzung. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|