ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 4. September 2014
Geschrieben am 04-09-2014 |
Mainz (ots) -
Woche 38/14
Mittwoch, 17.09.
Bitte Programmänderung beachten:
8.45 Der Staat bin Ich! Wenn Menschen ihrem Land kündigen
"Die Milliarden- Zocker" entfällt
(weiterer Ablauf ab 9.30 Uhr wie vorhergesehen)
Bitte Programmänderung beachten:
10.15 Selbstversorger
Die Angst vor dem großen Crash
"Gier auf Geld" entfällt
(weiterer Ablauf ab 11.00 Uhr wie vorhergesehen)
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
545264
weitere Artikel:
- Bildung für alle - Lesen- und Schreibenlernen für eine bessere
Zukunft (AUDIO) Karlsruhe (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Lesen und Schreiben lernen die meisten Kinder hierzulande mehr
oder weniger problemlos in der Schule. Doch es gibt auch Länder, da
klappt das lange nicht so gut. Laut UNESCO gibt's weltweit immerhin
rund 774 Millionen Analphabeten - geschätzt wohlgemerkt. Was die
Gründe dafür sind und was man dagegen tun kann, verrät Ihnen (zum
Welttag der Alphabetisierung am 08. September) Oliver Heinze.
Sprecher: Armut ist weltweit eine der Hauptursachen für den
Analphabetismus. Die Eltern mehr...
- Professor Dr. Edda Müller erhält Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award (FOTO) Köln (ots) -
Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Edda Müller ist diesjährige
Preisträgerin des Internationalen TÜV Rheinland Global Compact
Awards, der seit 2008 zum 3. Mal verliehen wird. Mit der Verleihung
des Preises erkennt die Jury ihr starkes Engagement gegen Korruption,
unethisches Verhalten und für den Umweltschutz an. Im Foto von links:
Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun, Prof. Dr. Edda Müller, Prof. Dr.
Manfred Hennecke, Jürgen Rothers. Foto: TÜV Rheinland
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: mehr...
- ARD-Kanzlercheck gewinnt Radiopreis - Auszeichnung für N-JOY Hamburg (ots) - Der "Kanzlercheck" der jungen ARD-Programme ist
mit dem Radiopreis in der Kategorie "Beste Sendung" ausgezeichnet
worden. "Radio, wie man es sich alle vier Jahre wünschen würde!
Zurückhaltend und souverän moderiert und in den sozialen Netzwerken
stark", so die Begründung der Jury. Einmal im Jahr wird der
Radiopreis in zehn Kategorien von der unabhängigen Grimme-Jury
vergeben, gestiftet wird er von allen neun öffentlich-rechtlichen
ARD-Sendern, dem Deutschlandradio sowie den Privatradios.
Vor der Bundestagswahl mehr...
- Deutscher Radiopreis 2014 - Die Gewinner Hamburg (ots) - Die Sieger des Deutschen Radiopreises 2014 stehen
fest. In einer großen Gala wurden am Donnerstagabend (4. September)
in Hamburg in zehn Kategorien die besten Radiomacher und
Hörfunkproduktionen des Jahres 2014 ausgezeichnet. Der Beirat des
Deutschen Radiopreises verlieh außerdem zwei Sonderpreise. Gefeierte
Künstler wie Taylor Swift, Die Fantastischen Vier, Revolverheld, Mark
Forster, Jan Delay, Charli XCX, Andreas Bourani und die NDR Bigband
sorgten bei der Veranstaltung mit ihren Auftritten für den
musikalischen mehr...
- "Beste Innovation": WDR-Kinderprojekt "Kelebek im Konzert - Kelebek Konserde" gewinnt Deutschen Radiopreis 2014 Köln (ots) - Der Deutsche Radiopreis in der Kategorie "Beste
Innovation " geht an die Sendung "Kelebek im Konzert - Kelebek
Konserde". Im Mittelpunkt des Projekts stand ein großes Konzert am
28. März dieses Jahres vor 1200 Grundschulkindern mit dem WDR
Funkhausorchester (ehemals WDR Rundfunkorchester) und fünf
türkischstämmigen Solisten. Stellvertretend für das gesamte Team
nahmen die Redakteurinnen Mirjam von Jarzebowski (WDR Orchester und
Chor / Musikvermittlung) und Tuba Tunçak (Funkhaus Europa / Türkische
Redaktion) den Preis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|