WAZ: Kaputtarbeiten ist keine Lösung. Kommentar von Michael Kohlstadt
Geschrieben am 08-09-2014 |
Essen (ots) - Es gibt gute Gründe, warum unser Land zu den
wirtschaftlich erfolgreichsten Nationen auf der Welt zählt. Dass
Deutschland gleichzeitig Export-Weltmeister und Europameister in
Sachen Überstunden ist, überrascht also nicht. Auch im Büro und an
der Werkbank machen ja oft diejenigen Karriere, die als Letzte das
Licht ausknipsen. Dass hierzulande gut und deutlich mehr als
tariflich vereinbart gearbeitet wird, zeigt, in welchem Maße die
Erwerbsarbeit der Motor des Wohlstands ist. Auch flexible
Arbeitszeitmodelle gehören im modernen Wirtschaftsleben sicher dazu.
Die Kehrseite des Erfolgs ist der rasante Anstieg psychischer
Erkrankungen. Endloser Stress im Job, der Hang zur Selbstausbeutung,
die ständige Erreichbarkeit durch Vorgesetzte, ein kaum zu
schaffendes Arbeitspensum: Kaputtarbeiten kann nicht die Lösung sein.
Schon gar nicht, wenn Mehrarbeit nicht bezahlt und nicht einmal
erfasst wird.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
545795
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Kernschmelze, Kommentar zum Schottland-Referendum von Andreas Hippin Frankfurt (ots) - Zehn Tage vor dem Referendum über die
Unabhängigkeit Schottlands haben die Nationalisten die Nase vorn. In
London gibt es erste Anzeichen von Panik. Lange Monate hatten die
Akteure am Devisenmarkt damit verbracht, aus der Farbe der Krawatte
des Notenbankgouverneurs Mark Carney Hinweise auf das Timing des
ersten Zinsschritts der Bank of England abzuleiten. Nach
Bekanntwerden der neuesten Umfrageergebnisse war auf einmal Schluss
mit dem selbstreferenziellen Handeln an den Finanzmärkten. Das Pfund
schmierte gegen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Leben, um zu arbeiten - Bundesbürger schieben die meisten Überstunden Cottbus (ots) - Diesen Witz kennen wohl die meisten: In anderen
Nationen arbeiten die Menschen, um zu leben - in Deutschland leben
die Menschen, um zu arbeiten. Die jüngste Studie über die im
Euro-Raum geleisteten Überstunden bedient jenes Klischee jedenfalls
auf vortreffliche Weise. Nur, was ist daran eigentlich so schlimm?
Sicher, in vielen gut dotierten Jobs werden Überstunden schlicht
erwartet. Sie sind in der Vergütung gewissermaßen schon eingepreist.
Wenn Maloche allerdings zum Dauerstress ausartet, wenn Unternehmer
ohnehin mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum deutschen Export-Rekord Bremen (ots) - Es ist bislang keine Verstetigung des
Aufwärtstrends erreicht worden. Zu einer langfristigen Stabilisierung
des Außenhandels braucht es frische Wachstumsanreize, sonst wird sich
bald Katerstimmung einstellen. Der deutsche Halbjahres-Export-Rekord
stützt sich auf Autos, Maschinen und Chemie-Produkte. Impulse aus
Schwellenländern in Asien und Südamerika - Fehlanzeige. Auch das
immer noch klemmende Freihandelsabkommen mit den USA könnte die
erforderliche Verstetigung befördern.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Gut in Form
Kommentar von Andreas Bühler Karlsruhe (ots) - Die Exportwirtschaft brummt und untermauert
wieder einmal die Vorbildfunktion der deutschen Wirtschaft, die in
der Euro-Zone als Lokomotive fungiert. Vor allem die gute
Beschäftigung sorgt bei den Mitarbeitern für Zuversicht und nährt auf
diese Weise wiederum die Konsumlaune, die stellenweise die wichtigste
Konjunkturstütze ist. Große Schlüsselindustrien wie der Automobilbau
bekommen Impulse aus China und Indien. Und der durch die niedrigen
Zinsen kräftig auf Talfahrt geschickte Euro macht die deutschen
Produkte mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: arbeitsame Deutsche Stuttgart (ots) - Auch gesamtwirtschaftlich führt eine
leistungsfähige Wirtschaft zu besseren Ergebnissen, wie sich an der
günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts zeigt. Daher greift eine
Diskussion zu kurz, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie das
Arbeitsvolumen gleichmäßig auf möglichst viele Köpfe verteilt werden
kann. Mehr Sinn ergibt es umgekehrt: Je größer das Arbeitsvolumen,
desto größer die Chancen für den Einzelnen, ebenfalls ein
auskömmliches Stück abzubekommen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|