Lebensmittelsicherheit: Branche will für mehr Transparenz sorgen
Geschrieben am 10-09-2014 |
Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Vier von zehn Unternehmen
streben vollständige Transparenz der Herstellungs- und Lieferwege an
/ Drei Viertel wollen in digitale Lösungen investieren / Rund 10
Prozent informieren nicht über die Herkunft der Produkte
41 Prozent der Lebensmittelhersteller und Handelsunternehmen haben
sich zum Ziel gesetzt, die Herstellungs- und Transportwege ihrer
Produkte komplett transparent zu machen. Verbraucher sollen die Waren
jederzeit und von überall lückenlos zurückverfolgen können. Damit
reagiert die Branche auf das in Folge von Lebensmittelskandalen stark
gesunkene Verbrauchervertrauen und die
Lebensmittel-Informationsverordnung der EU, die am 13. Dezember 2014
in Kraft tritt. Das geht aus einer Befragung unter 100 Herstellern
und Handelsunternehmen aus der Lebensmittelbranche im Auftrag der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und GS1 Germany
hervor.
Die Hälfte der Befragten möchte die Rückverfolgbarkeit ihrer
Produkte innerhalb der gesetzlichen Vorgaben leisten, sieht sich
allerdings nicht in der Lage, vollständige Nachweise über alle
Herstellungs- und Transportwege zu erbringen. Knapp jedes zehnte
Unternehmen (9 Prozent) informiert seine Kunden derzeit nicht über
die Herkunft seiner Produkte und sieht auch in Zukunft keine
Möglichkeit, seine Waren zurückzuverfolgen, um dem Verbraucher
vollständige Transparenz zu bieten.
"Um das Vertrauen der Konsumenten zurückzugewinnen, müssen
Lebensmittelhersteller und Handel ihre Kunden transparent und
lückenlos über Herkunft, Inhalt und Transport ihrer Produkte
informieren. Wer das versäumt, wird in der Gunst der Verbraucher
weiter abfallen und Umsatzeinbußen hinnehmen müssen", so Gerd
Bovensiepen, Leiter des PwC-Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter
in Deutschland und Europa.
Digitale Lösungen sorgen für mehr Transparenz
Um die Transparenz und Sicherheit ihrer Produkte zu erhöhen,
setzen 93 Prozent der Unternehmen auf das bewährte Instrument der
Gütezeichen. Allerdings erfreuen sich digitale Lösungen zunehmender
Beliebtheit: Drei Viertel der Befragten (74 Prozent) planen in den
kommenden zwei Jahren Investitionen in elektronische Systeme wie
Barcodes, QR-Codes, RFID oder mobile Anwendungen. Knapp vier von fünf
Unternehmen (78 Prozent) wollen in die Entwicklung digitaler
Dienstleistungen investieren, um die Verbraucher über
Produkteigenschaften besser zu informieren. Mehr als zwei Drittel der
Befragten (69 Prozent) möchten ihre elektronischen Angebote rund um
die Rückverfolgbarkeit und Transparenz ihrer Lieferkette ausbauen,
und die Hälfte von ihnen möchte in die IT-Infrastruktur investieren.
Ferner gaben 85 Prozent der Unternehmen an, ihren Kunden in
Zukunft Barcodes anbieten zu wollen, damit sie sich ausführlich über
die Herkunft und Eigenschaften der Produkte informieren können. Acht
von zehn Unternehmen (81 Prozent) planen, die Verbraucher auf einer
eigenen Webseite über ihre Produkte zu informieren.
Hohe Investitionskosten erschweren Einführung digitaler Lösungen
Bei der Nutzung digitaler Lösungen gilt es in der
Unternehmenspraxis noch einige Hindernisse zu überwinden: Knapp vier
von fünf Befragten (79 Prozent) gaben an, dass sich die Integration
der Lösungen ins Qualitätsmanagement als schwierig erweist. Fast
ebenso viele Unternehmen (78 Prozent) nannten die technische
Sicherheit und den Datenschutz als Herausforderung. Und nicht zuletzt
sind die mit der Einführung digitaler Lösungen verbundenen Kosten für
78 Prozent der Befragten eine Hürde. Denn die große Mehrheit der
Unternehmen (75 Prozent), die Investitionen in digitale Lösungen
planen, rechnen mit einem Investitionsvolumen von über einer Million
Euro.
Informationen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln lückenhaft
Bereits heute informieren 81 Prozent der Unternehmen die
Verbraucher über den Nährwert der Produkte; 76 Prozent verwenden
zertifizierte Gütezeichen oder Siegel für Produkte aus biologischem
Anbau oder fairem Handel. Angaben zum Herstellungsprozess oder dem
Transportweg bis zum Supermarkt macht bislang jedoch nur gut die
Hälfte der Unternehmen (53 Prozent). Und nur eine Minderheit (43
Prozent) klärt Verbraucher darüber auf, ob gentechnisch veränderte
Lebensmittel in ihren Produkten enthalten sind.
Lieferkettenmanagement und einheitliche Standards erhöhen die
Transparenz
Als weitere Maßnahme, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhöhen,
setzen die Unternehmen auf ein verbessertes Lieferkettenmanagement:
81 Prozent schließen mögliche Risiken in der Lieferkette aus, indem
sie ihre Lieferanten einen Code of Conduct unterzeichnen lassen. Bei
71 Prozent der Befragten müssen sich die Lieferanten über ein
Lieferantenportal qualifizieren.
"Das Thema Lebensmittelsicherheit ist äußerst komplex. Die
Hersteller und der Handel stehen vor der schwierigen Aufgabe, diese
komplexen Informationen einfach und klar an den Verbraucher zu
kommunizieren", resümiert PwC-Experte Gerd Bovensiepen. "Durch die
fortschreitende Digitalisierung ist es heute allerdings viel
leichter, das Informationsbedürfnis des interessierten und kritischen
Verbrauchers zu stillen. Diese Möglichkeiten sollten sich Unternehmen
zunutze machen", so der Experte weiter. "Für alle Beteiligten sind
zudem brancheneinheitliche Standards sehr hilfreich, um Produkte
vergleichen und bewerten zu können", so Bovensiepen.
Pressekontakt:
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pwc.de/nachhaltigkeit
Pressekontakt
Dagmar Schadbach
PwC-Presseabteilung
Tel.: (069) 9585 - 5612
E-Mail: dagmar.schadbach@de.pwc.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546092
weitere Artikel:
- Studie: Uhren-Monitor bewertet Erfolgschancen der AppleWatch München (ots) - Weltweit mit Spannung wurde die iWatch von Apple
erwartet - hat sie gute Chancen, den etablierten Markenuhren Käufer
streitig zu machen, oder ist sie mehr ein modisches Statement mit
technischem Anspruch? Das Sommer-Update 2014 des Uhren-Monitors, der
umfangreichsten Verbraucherbefragung zu Armbanduhren in Deutschland,
gibt hier erste Antworten auf die Fragen: Wer sind die potenziellen
Käufer der iWatch und zu welchen Uhrenmarken gibt es die größten
Überschneidungen? Demnach geben fünf Prozent der Befragten an, sich mehr...
- Sind Sie bereit für den D-Day der Serialisierung? London (ots/PRNewswire) -
"Je näher der D-Day für die europaweite Umsetzung der FMD rückt,
desto mehr Nutzer erkennen, dass der Teufel in den Details liegt, die
man bis vor kurzem noch ignoriert hatte. Die Implementierung wird
deshalb effizienter, wenn man sich über Erfahrungen informiert hält,
was schliesslich auch für eine erhöhte Sicherheit für den Patienten
beim Einsatz Ihrer medizinischen Produkte sorgt." GS1
Bei der Serialisierung geht es nicht länger um ein "ob" oder
selbst "wann", sondern nur noch darum, wie Sie sie mehr...
- Kooperation mit Weltmarktführer: VeriFone-Terminals standardmäßig für Yapital Smartphone-Zahlungen gerüstet Luxemburg (ots/PRNewswire) -
Yapitalvon mehreren Tausend Kassenterminals unterstützt / Erstes
europäisches Cross-Channel-Payment setzt Weg zum Standard am POS
weiter fort
Das erste europäische Cross-Channel-Payment Yapital ist ab sofort
auf den Bezahlterminals von VeriFone verfügbar. Die Kooperation mit
dem Weltmarktführer im Bereich sicherer elektronischer
Zahlungssysteme ist ein weiterer Meilenstein auf Yapitals Weg, sich
in ganz Deutschland und Europa als Standard für mobile Zahlungen zu
etablieren.
Durch die mehr...
- Doppelte Auszeichnung: REWE Group gewinnt ECR Award 2014 in zwei Kategorien Köln/Nürnberg (ots) - Für ein neuartiges Getränkemarktkonzept für
die REWE Supermärkte mit dem Titel "Jeder Standort ist anders" wurde
das Unternehmen zusammen mit den Partnern Anheuser-Busch InBev,
Coca-Cola und Hoffrogge Consulting mit dem ECR Award 2014 in der
Kategorie Unternehmenskooperation ausgezeichnet. Ziel dieses
Projektes ist es, ein national standardisiertes Getränkemarkt-Konzept
durch standort-individuelle Sortimente und Platzierungen
bedarfsgerecht zu optimieren und Regallücken noch besser zu
vermeiden. "Wir haben nach mehr...
- Berufspendler: Brandenburger legen den weitesten Weg zur Arbeit zurück Hamburg (ots) - Durchschnittlich 25 Kilometer fährt ein
Brandenburger jeden Tag zur Arbeit, berichtet die Zeitschrift P.M.
Fragen & Antworten in ihrer aktuellen Ausgabe. Den kürzesten Weg zur
Arbeit mit lediglich 15 Kilometern legen die Baden-Württemberger
täglich zurück.
Die Länge des Arbeitswegs steht teilweise im Zusammenhang mit der
Höhe des Pendleranteils: In Baden-Württemberg legen Arbeitnehmer
nicht nur die kürzeste Distanz zurück, sondern es herrscht mit 31
Prozent der geringste Anteil an Pendlern. Mit 53 Prozent mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|