Rheinische Post: Kommentar /
Junckers Reform
= Von Christopher Ziedler
Geschrieben am 10-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Ein frisches Gesicht in der Europapolitik ist
Jean-Claude Juncker nicht. Trotzdem ist es nun ausgerechnet der
59-Jährige, der so etwas wie Aufbruchstimmung in Brüssel verbreitet.
Juncker hat um gute Leute für seine Kommission gekämpft und sie von
vielen Regierungen auch bekommen. Der Deutsche Günther Oettinger hat
zwar keines der klassischen Topressorts abbekommen. Das muss aber
kein Abstieg sein, da die Zuständigkeit für die Onlinewirtschaft
Potenzial hat. Die größten Fragezeichen stehen hinter dem
Währungskommissar Pierre Moscovici aus der Schulden-Nation Frankreich
und dem Briten Jonathan Hill als oberstem Finanzmarktregulierer. Dass
ausgerechnet Hill dafür zuständig sein soll, die Auswüchse der
Londoner City einzudämmen, ist eine Provokation. Die neue Struktur
bietet aber die Chance einer effizienteren Politik und für einen
Neustart in Brüssel, dessen Ruf in ungeahnte Tiefen abgesackt ist.
Dass die Kommission eigentlich zu groß ist, hatten schon die Autoren
des aktuellen EU-Vortrags erkannt. Junckers Reform macht nun das
Beste daraus.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546267
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Schäubles raffiniertes Täuschungsmanöver
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Der Plan von Finanzminister Wolfgang Schäuble
über die künftige Verwendung des Solidaritätszuschlags ist politisch
schlau. Er verspricht vollmundig die Abschaffung der Abgabe, arbeitet
sie unmerklich in den Steuertarif ein und gibt sie dann großzügig,
wenn auch nur in Teilen, den Bürgern als Absenkung der "kalten
Progression" wieder zurück. Was übrig ist, teilen sich Bund, Länder
und Kommunen. Weil der Zuschlag aber bisher komplett an den Bund
ging, will sich Schäuble die künftig fehlenden Teile über einen
höheren mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Hinrichs zum Unglück in Ritterhude Bremen (ots) - Es war ein Unglück mit Ansage - etwas, das sei
Jahren befürchtet wurde, wovor man genauso lange gewarnt hatte, und
was jetzt passiert ist. Die verheerende Explosion in einer
chemisch-technischen Verbrennungsanlage in Ritterhude hat die
Anwohner deshalb nicht nur in Angst und Schrecken versetzt, ihnen
teilweise die Häuser genommen und sie an Körper und Seele verletzt.
Es ist auch Wut da, große Wut. Das muss man sich vorstellen: Wieder
und wieder wird auf die Gefahren einer Fabrik hinwiesen, in der
unmittelbar neben mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Großen Koalition - Eine Frage des Stils Ravensburg (ots) - In der Großen Koalition passt jeder ganz genau
auf, wer besser wegkommt. Das gegenseitige Misstrauen ist ausgeprägt.
Bei jedem Vorhaben wird immer als erstes gefragt, wer
Berichterstatter ist. Das heißt, wer die Vorhaben der Öffentlichkeit
verkünden darf.
Angela Merkel war noch nie bekannt dafür, den jeweiligen
Koalitionspartner groß werden zu lassen. Sie verkauft Erfolge als
Unionserfolge, sie weist selten auf Verdienste des Partners hin. Das
hat die FDP schmerzvoll erfahren, die SPD hat bereits in der ersten mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Was man von Milchmädchen lernen kann =
von Ulli Tückmantel Düsseldorf (ots) - In Norbert Walter-Borjans' Wahlheimat Köln
(eigentlich ist der NRW-Finanzminister ein gebürtiger Uerdinger)
steht im Stadtteil Poll das "Milchmädchen-Denkmal". Es erinnert an
die Armut vieler Poller, die vor mehr als 200 Jahren ihre Töchter mit
Booten über den Rhein fuhren, um sie im linksrheinischen Köln Milch
verkaufen zu lassen. Fasst man die Kritik der Opposition im Landtag
an Walter-Borjans' Nachtragshaushalt für dieses Jahr und seinem
Haushaltsentwurf für 2015 zusammen, dann lautet der Vorwurf
sinngemäß, mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Bürokratie pur / Kommentar zu Flüchtlingen Mainz (ots) - Weltweit sind 50 Millionen Menschen auf der Flucht,
die höchste Zahl seit 1945. Es war eine Frage der Zeit, bis dieser
traurige Rekord in Deutschland Wellen schlagen würde. Daher haben wir
keine Zeit für lange Debatten über Aufnahmequoten,
Duldungsbestimmungen und eine Reform des Asylrechts. Akut ist nackte
Not zu lindern. Die Mehrzahl der neuen Flüchtlinge kommt aus Syrien,
Afghanistan und Eritrea. Jeder, der Zeitung liest, weiß, was in
diesen Ländern passiert. Viele Menschen, die geflohen sind, geben an,
wieder in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|