Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Hinrichs zum Unglück in Ritterhude
Geschrieben am 10-09-2014 |
Bremen (ots) - Es war ein Unglück mit Ansage - etwas, das sei
Jahren befürchtet wurde, wovor man genauso lange gewarnt hatte, und
was jetzt passiert ist. Die verheerende Explosion in einer
chemisch-technischen Verbrennungsanlage in Ritterhude hat die
Anwohner deshalb nicht nur in Angst und Schrecken versetzt, ihnen
teilweise die Häuser genommen und sie an Körper und Seele verletzt.
Es ist auch Wut da, große Wut. Das muss man sich vorstellen: Wieder
und wieder wird auf die Gefahren einer Fabrik hinwiesen, in der
unmittelbar neben Wohnhäusern giftige und hochexplosive Stoffe lagern
und verarbeitet werden. Es gründet sich eine Bürgerinitiative, die
dafür kämpft, dass die Verbrennungsanlage aus der Siedlung
verschwindet. Sogar der Firmenchef selbst spricht von einer
unglücklichen Situation; er will mit seiner Fabrik umziehen, doch ihm
fehlt das Geld. Jahre gehen ins Land, ohne dass sich etwas ändert.
Die Gemeinde redet sich mit Bestandsschutz raus. Auch der Landkreis
sieht seine Hände gebunden. Bis es tatsächlich geschieht: Ein
Unglück, das um ein Haar zur Katastrophe geworden wäre. Die Anwohner
haben unfassbares Glück gehabt, es hätte viele Tote geben können.
Solche Betriebe, das sollte eigentlich klar sein, haben in einem
Wohngebiet nichts zu suchen. Egal dabei, was zuerst da war, Häuser
oder Fabrik. Eine so brandgefährliche Situation darf nicht
hingenommen werden und so lange Jahre vor sich hin schwelen. Die
Anwohner sind wütend auf die Betreiber der Verbrennungsanlage, noch
mehr aber - und zu Recht - auf die Behörden. Sie haben versagt.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546269
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Großen Koalition - Eine Frage des Stils Ravensburg (ots) - In der Großen Koalition passt jeder ganz genau
auf, wer besser wegkommt. Das gegenseitige Misstrauen ist ausgeprägt.
Bei jedem Vorhaben wird immer als erstes gefragt, wer
Berichterstatter ist. Das heißt, wer die Vorhaben der Öffentlichkeit
verkünden darf.
Angela Merkel war noch nie bekannt dafür, den jeweiligen
Koalitionspartner groß werden zu lassen. Sie verkauft Erfolge als
Unionserfolge, sie weist selten auf Verdienste des Partners hin. Das
hat die FDP schmerzvoll erfahren, die SPD hat bereits in der ersten mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Was man von Milchmädchen lernen kann =
von Ulli Tückmantel Düsseldorf (ots) - In Norbert Walter-Borjans' Wahlheimat Köln
(eigentlich ist der NRW-Finanzminister ein gebürtiger Uerdinger)
steht im Stadtteil Poll das "Milchmädchen-Denkmal". Es erinnert an
die Armut vieler Poller, die vor mehr als 200 Jahren ihre Töchter mit
Booten über den Rhein fuhren, um sie im linksrheinischen Köln Milch
verkaufen zu lassen. Fasst man die Kritik der Opposition im Landtag
an Walter-Borjans' Nachtragshaushalt für dieses Jahr und seinem
Haushaltsentwurf für 2015 zusammen, dann lautet der Vorwurf
sinngemäß, mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Bürokratie pur / Kommentar zu Flüchtlingen Mainz (ots) - Weltweit sind 50 Millionen Menschen auf der Flucht,
die höchste Zahl seit 1945. Es war eine Frage der Zeit, bis dieser
traurige Rekord in Deutschland Wellen schlagen würde. Daher haben wir
keine Zeit für lange Debatten über Aufnahmequoten,
Duldungsbestimmungen und eine Reform des Asylrechts. Akut ist nackte
Not zu lindern. Die Mehrzahl der neuen Flüchtlinge kommt aus Syrien,
Afghanistan und Eritrea. Jeder, der Zeitung liest, weiß, was in
diesen Ländern passiert. Viele Menschen, die geflohen sind, geben an,
wieder in mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Der Terrorismus hat sich globalisiert/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Bilder, die nie mehr verschwinden werden. Nicht aus
der Erinnerung derer, die sie vor Ort ertragen oder zeitgleich via
Fernsehen erdulden mussten; noch in irgendeinem Geschichtsbuch. Die
einstürzenden stolzen Türme des New Yorker World Trade Centers haben
eine bis dahin nur filmisch vorstellbare Apokalypse Realität werden
lassen. Der Anschlag des islamistischen Terrornetzwerks Osama bin
Ladens am 11. September 2001 hat die Welt verändert. Heute vor 13
Jahren wurde die Weltmacht Amerika erstmals auf eigenem Territorium mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Christian Weth zur Forderung nach einem Hundeführerschein in Bremen Bremen (ots) - Ein Hundeführerschein in Bremen klingt vernünftig.
Und das nicht nur, weil die Zahl der Hunde in der Stadt steigt. Der
Nachweis kann auch ein vielversprechender Ansatz sein, eine andere
Zahl zu senken - die der Beißattacken. Nur eines sollte die Stadt
nicht machen, wenn der Vorstoß des Tierschutzvereins gelingen sollte:
es beim Führerschein nach niedersächsischem Vorbild zu belassen. Das
Gesetz reicht nicht weit genug. Es gilt eben nur für jene, die sich
einen Hund neu anschaffen und vorher keinen besessen haben. Nur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|