BERLINER MORGENPOST: Der Terrorismus hat sich globalisiert/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg
Geschrieben am 10-09-2014 |
Berlin (ots) - Bilder, die nie mehr verschwinden werden. Nicht aus
der Erinnerung derer, die sie vor Ort ertragen oder zeitgleich via
Fernsehen erdulden mussten; noch in irgendeinem Geschichtsbuch. Die
einstürzenden stolzen Türme des New Yorker World Trade Centers haben
eine bis dahin nur filmisch vorstellbare Apokalypse Realität werden
lassen. Der Anschlag des islamistischen Terrornetzwerks Osama bin
Ladens am 11. September 2001 hat die Welt verändert. Heute vor 13
Jahren wurde die Weltmacht Amerika erstmals auf eigenem Territorium
angegriffen. Für die USA eine bis dahin unvorstellbare
Herausforderung. Sie haben sie mit einem Rache- und Abwehrkrieg gegen
die islamistische Terrorszene beantwortet.
Dieser Kampf zusammen mit den westlichen Verbündeten war
unabweisbar. Doch er hat die Welt bis heute leider nicht sicherer
gemacht. (...)
Der ganze Artikel im Internet: www.morgenpost.de/132122456
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546276
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Christian Weth zur Forderung nach einem Hundeführerschein in Bremen Bremen (ots) - Ein Hundeführerschein in Bremen klingt vernünftig.
Und das nicht nur, weil die Zahl der Hunde in der Stadt steigt. Der
Nachweis kann auch ein vielversprechender Ansatz sein, eine andere
Zahl zu senken - die der Beißattacken. Nur eines sollte die Stadt
nicht machen, wenn der Vorstoß des Tierschutzvereins gelingen sollte:
es beim Führerschein nach niedersächsischem Vorbild zu belassen. Das
Gesetz reicht nicht weit genug. Es gilt eben nur für jene, die sich
einen Hund neu anschaffen und vorher keinen besessen haben. Nur mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: er Neuanfang
Kommentar von Christopher Ziedler Karlsruhe (ots) - Die größten Fragezeichen stehen freilich hinter
dem Währungskommissar Pierre Moscovici aus Frankreich, der seinem
eigenen Land die Schuldenmacherei austreiben soll, und dem Briten
Jonathan Hill als oberstem Finanzmarktregulierer. Dass er dafür
zuständig sein soll, die Auswüchse der Londoner City einzudämmen, ist
nichts weniger als eine Provokation. Es ist dagegen ein starkes
Signal, dass jene Staaten, die auf Junckers Wunsch Frauen
nachnominiert haben, um einen reinen Brüsseler Männerklub zu
verhindern, mit wichtigen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Frankreich/Defizit Stuttgart (ots) - Schon zwei Mal räumten die Kommission und die
europäischen Finanzminister Paris mehr Zeit ein, um die
Neuverschuldung unter die Dreiprozentmarke zu drücken. Zuletzt setzte
der frühere französische Finanzminister Pierre Moscovici, der
EU-Währungskommissar werden soll, einen Aufschub um zwei Jahre durch.
Dass Frankreich sich nun bis 2017 Zeit lassen will, um die
Defizitziele zu erreichen, ist ein Affront. Spätestens jetzt zeigt
sich, dass die Nachgiebigkeit ein Fehler war. Frankreich steht vor
riesigen Problemen. Die mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Kommission/Oettinger Stuttgart (ots) - Günther Oettinger hat in der neuen EU-Kommison
keines der klassischen Topressorts abbekommen - auf den ersten Blick
ein Abstieg. Das muss es aber nicht sein, da die Zuständigkeit für
die Onlinewirtschaft mit der Urheberrechtsreform und der Schaffung
eines digitalen Binnenmarkts Potenzial hat. Auch Oettingers
Energieportfolio galt vor fünf Jahren als unbedeutend. Die größten
Fragezeichen stehen freilich hinter dem Währungskommissar Pierre
Moscovici aus Frankreich, der seinem eigenen Land die
Schuldenmacherei austreiben mehr...
- Rheinische Post: Regierungskoalition will ab 2020 kalte Progression abschmelzen Düsseldorf (ots) - Union und SPD wollen die Integration des
Solidaritätszuschlags in die Einkommensteuer ab 2020 mit einer
Absenkung der kalten Progression verbinden. Dabei soll es nicht zu
Steuererhöhungen für einzelne Einkommensgruppen kommen. Das geht aus
einem Beschlusspapier von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) und Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) für die
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen hervor, das der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)
vorliegt. "Die notwendigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|