Rheinische Post: Regierungskoalition will ab 2020 kalte Progression abschmelzen
Geschrieben am 11-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Union und SPD wollen die Integration des
Solidaritätszuschlags in die Einkommensteuer ab 2020 mit einer
Absenkung der kalten Progression verbinden. Dabei soll es nicht zu
Steuererhöhungen für einzelne Einkommensgruppen kommen. Das geht aus
einem Beschlusspapier von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) und Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) für die
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen hervor, das der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)
vorliegt. "Die notwendigen Änderungen im Tarif werden mit einer
Einkommensteuer-Tarifreform verbunden, die mindestens den Abbau der
kalten Progression sicherstellt. Dabei darf es nicht zu
Steuererhöhungen für einzelne Einkommensgruppen kommen", heißt es in
dem Papier, das Scholz und Schäuble am vergangenen Wochenende mit den
Parteichefs Sigmar Gabriel und Angela Merkel abgestimmt haben. Das
verbleibende Aufkommen aus dem Solidaritätszuschlag soll nach dem
Verteilungsschlüssel an Bund, Länder und Gemeinden verteilt werden.
Strittig ist noch, ob der Bund eine mögliche Belastung durch einen
höheren Anteil an der Umsatzsteuer ausgleichen kann. Außerdem
schlagen Schäuble und Scholz vor, dass der Bund ab 2020 die gesamten
Kosten der Unterkunft für Hartz-IV-Empfänger sowie das Wohngeld
übernimmt. Im Gegenzug sollen die Länder auf Wohnungsbaufördermittel
verzichten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546283
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Grüne für humanitären Bundeswehr-Einsatz im Kampf gegen Ebola Düsseldorf (ots) - Angesichts der sich dramatisch zuspitzenden
Lage in den Ebola-Gebieten haben Abgeordnete der Regierungs- und der
Oppositionsfraktionen die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert.
Die Grünen schlugen sogar einen humanitären Einsatz der Bundeswehr
vor. "Wir müssen jetzt ganz massiv intervenieren", sagte
Grünen-Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Je länger wir
warten, desto schwieriger wird es, die Katastrophe in den Griff zu
kriegen." Die Bundeswehr mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Jeder fünfte junge Erwerbslose bezieht Hartz IV - DGB beklagt Defizite bei Arbeitslosenversicherung Saarbrücken (ots) - Die Arbeitslosenversicherung bietet offenbar
immer weniger jungen Erwerbslosen auch tatsächlich Schutz. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet, war im
vergangenen Jahr jeder Fünfte von ihnen nach dem Jobverlust sofort
auf Hartz IV angewiesen. So seien 2013 rund 577.000 Menschen im Alter
zwischen 15 und 25 Jahren arbeitslos geworden. Davon hätten 123.000
Personen gleich die staatliche Grundsicherung bezogen, schreibt das
Blatt unter Berufung auf eine aktuelle Untersuchung des Deutschen
Gewerkschaftsbundes mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Mercedes-Strategie Stuttgart (ots) - Sindelfingen hat solche Veränderungen bereits
erlebt. Der Abzug der C-Klasse hat eine große Lücke hinterlassen.
Doch dem Unternehmen ist es gelungen, für jeden Mitarbeiter eine neue
Aufgabe zu finden. Das erfordert Bereitschaft zu großer Flexibilität,
Umschulungen und Fortbildungen. Für viele mag das unbequem sein.
Unbequemer wäre es allerdings, so weiterzumachen wie bisher und am
Ende im globalen Wettbewerb nicht mehr zu bestehen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: NRW widersetzt sich Kurs von Gabriel in Sachen Pkw-Maut Köln (ots) - Die SPD-geführte nordrhein-westfälische
Landesregierung widersetzt sich dem Kurs von
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der Frage der
Pkw-Maut. Landesverkehrsminister Michael Groschek (SPD) sagte dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe): "Die Ausländer-Maut
bringt viel Ärger, aber wenig Geld. Was wir brauchen ist ein Konzept,
das wenig Ärger und viel Geld einbringt." Anstelle einer Pkw-Maut
sehe man in Düsseldorf lieber eine Ausdehnung der LKW-Maut auf alle
Straßen. Gabriel hatte sich hinter die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik / Wahlen
Thüringer CDU setzt weiter auf die SPD Halle (ots) - Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen an diesem
Sonntag hat CDU-Fraktionschef Mike Mohring für eine Fortsetzung der
Koalition mit der SPD geworben und vor einem rot-roten Bündnis
gewarnt. "Thüringen ist mit der SPD gut vorangekommen", sagte Möhring
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). "Die Sozialdemokraten sollten sich jetzt nicht
als schlechte Kopie der Linken in einer rot-roten Regierung klein
machen." Bei der Linken seien Steinewerfer, alte SED-Kader und
Stasi-Spitzel dabei. Ein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|