Stuttgarter Nachrichten: Mercedes-Strategie
Geschrieben am 10-09-2014 |
Stuttgart (ots) - Sindelfingen hat solche Veränderungen bereits
erlebt. Der Abzug der C-Klasse hat eine große Lücke hinterlassen.
Doch dem Unternehmen ist es gelungen, für jeden Mitarbeiter eine neue
Aufgabe zu finden. Das erfordert Bereitschaft zu großer Flexibilität,
Umschulungen und Fortbildungen. Für viele mag das unbequem sein.
Unbequemer wäre es allerdings, so weiterzumachen wie bisher und am
Ende im globalen Wettbewerb nicht mehr zu bestehen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546286
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: NRW widersetzt sich Kurs von Gabriel in Sachen Pkw-Maut Köln (ots) - Die SPD-geführte nordrhein-westfälische
Landesregierung widersetzt sich dem Kurs von
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der Frage der
Pkw-Maut. Landesverkehrsminister Michael Groschek (SPD) sagte dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe): "Die Ausländer-Maut
bringt viel Ärger, aber wenig Geld. Was wir brauchen ist ein Konzept,
das wenig Ärger und viel Geld einbringt." Anstelle einer Pkw-Maut
sehe man in Düsseldorf lieber eine Ausdehnung der LKW-Maut auf alle
Straßen. Gabriel hatte sich hinter die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik / Wahlen
Thüringer CDU setzt weiter auf die SPD Halle (ots) - Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen an diesem
Sonntag hat CDU-Fraktionschef Mike Mohring für eine Fortsetzung der
Koalition mit der SPD geworben und vor einem rot-roten Bündnis
gewarnt. "Thüringen ist mit der SPD gut vorangekommen", sagte Möhring
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). "Die Sozialdemokraten sollten sich jetzt nicht
als schlechte Kopie der Linken in einer rot-roten Regierung klein
machen." Bei der Linken seien Steinewerfer, alte SED-Kader und
Stasi-Spitzel dabei. Ein mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Steuerzahlerbund warnt vor Steuererhöhungen wegen Soli-Abschaffung Saarbrücken (ots) - Der Bund der Steuerzahler hat vor
Steuererhöhungen im Zuge der geplanten Abschaffung des
Solidaritätszuschlags gewarnt. Wenn der Soli in die Einkommen- und
Körperschaftsteuer integriert werde, dann komme auf die
Geringverdiener schlicht eine Steuererhöhung zu, sagte
Verbandspräsident Reiner Holznagel der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe).
"Gerade erst wurde der Mindestlohn eingeführt, aber auf der
anderen Seite wird er wegbesteuert. Das ist doch absurd", kritisierte
Holznagel. Für Geringverdiener mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Freie Wähler wollen Oberbürgermeisterin in Gera stürzen. Allerdings gibt es mindestens eine Schwierigkeit: Sie sitzen nicht im Stadtrat. Gera (ots) - Die Freien Wähler Gera wollen die Oberbürgermeisterin
abwählen. Das haben sie auf ihrer Mitgliederversammlung mit neun zu
vier Stimmen beschlossen, berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Donnerstagausgabe).
Viola Hahn (parteilos) sei, so Vorsitzender Günter Brinkmann, die
"Allererste" gewesen, die er informiert habe. Die
Oberbürgermeisterin bestätigte auf Nachfrage der Ostthüringer
Zeitung, dass die Mail eingegangen ist, die zugleich auch an
Mitarbeiter in der Stadtverwaltung versandt worden war.
Soll das Abwahl-Ansinnen mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Aufbruchstimmung / Kommentar von Knut Pries zur künftigen EU-Kommission Weimar (ots) - An der Ressortverteilung in der EU-Kommission, so
wie deren künftiger Chef Juncker sie sich ausgedacht hat, gibt es
manches zu bekritteln. Ein Brite, der den Finanzmarkt regelt, ein
Franzose mit Zuständigkeit für Ausgabendisziplin, ein Ungar, der
zuhause geholfen hat, Staat und Gesellschaft auf stramm nationalen
Vordermann zu bringen und nun europäische Kultur repräsentieren soll
- da wird mancher schon abwinken, bevor es losgegangen ist.
Doch so einfach sollte man es sich nicht machen. Jean-Claude
Juncker, der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|