Thüringische Landeszeitung: Aufbruchstimmung / Kommentar von Knut Pries zur künftigen EU-Kommission
Geschrieben am 11-09-2014 |
Weimar (ots) - An der Ressortverteilung in der EU-Kommission, so
wie deren künftiger Chef Juncker sie sich ausgedacht hat, gibt es
manches zu bekritteln. Ein Brite, der den Finanzmarkt regelt, ein
Franzose mit Zuständigkeit für Ausgabendisziplin, ein Ungar, der
zuhause geholfen hat, Staat und Gesellschaft auf stramm nationalen
Vordermann zu bringen und nun europäische Kultur repräsentieren soll
- da wird mancher schon abwinken, bevor es losgegangen ist.
Doch so einfach sollte man es sich nicht machen. Jean-Claude
Juncker, der vermeintlich ausgebrannte alte Europa-Träumer, hat ein
bemerkenswert auf Veränderung ausgerichtetes Personal-Konzept
präsentiert. Das wird nicht allen bürokratischen Stumpfsinn und
Brüsseler Trott in bürgernahe Kreativität verwandeln. Aber es kann
helfen, die EU-Schaltzentrale politischer zu machen. Das Team Juncker
hat jedenfalls die Chance verdient, die Zweifel in der Praxis zu
widerlegen.
Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546304
weitere Artikel:
- Thüringische Landeszeitung: Sparen und investieren - Die Nullverschuldung sollte kein Fetisch sein / Leitartikel von Axel Zacharias zur Generaldebatte im Deutschen Bundestag und das zentrale Thema Nul Weimar (ots) - "Deutschland lebt von der Substanz", sagte
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt gestern zu Recht bei der
Generaldebatte im Deutschen Bundestag. Wir können es täglich
beobachten: Im Ruhrgebiet dürfen marode Brücken inzwischen nur noch
mit verringerter Geschwindigkeit befahren werden, ebenso verhält es
sich bundesweit mit manchen Nebenstrecken der Bahn. Schulen und Kitas
befinden sich in einem teils erbarmungswürdigen Zustand - um nur
einige Problemfelder zu benennen.
Doch dafür ist derzeit nur wenig Geld mehr...
- Der Tagesspiegel: Bundesregierung täuscht bei Bildungsausgaben / Rechnungshof kritisiert Zwang zu Einsparungen im Etat von 500 Millionen Euro Berlin (ots) - Berlin - Die Bundesregierung täuscht im
Bundeshaushalt mehr Ausgaben für Bildung und Forschung vor, als sie
letztlich zur Verfügung stellen will. Das beklagt ein aktueller
Bericht des Bundesrechnungshofes, über den "Tagesspiegel Online"
berichtet. Danach monieren die Rechnungsprüfer, das Haus von
Ministerin Johanna Wanka (CDU) gebe zwar 2015 laut Etatansatz 8,6
Prozent mehr aus als im Jahr zuvor und entwickle damit eine "eigenen
Dynamik, die weitgehend unabhängig von der Zielsetzung der
Ausgabenreduzierung im Gesamthaushalt mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Was Fahrgäste wollen / Kommentar von Florian Girwert zu den Fernbuslinien und der Bahn Weimar (ots) - Zwar sind die wahren Nutzerzahlen von Anbietern wie
Flixbus nicht ganz klar, doch wenn sich von einem Jahr auf das andere
diese Zahlen immerhin verfünffachen und das Angebot weiter ausgebaut
wird, dann muss man sich auf der Schiene wahrlich langsam Gedanken
machen. Vor allem die Deutsche Bahn muss erkennen, dass es im
Fernverkehr immer mehr Passagieren nicht darum geht, in zwei Stunden
von Frankfurt nach Berlin zu reisen, sondern lieber billig.
Vielleicht müsste man sich überlegen, einst beliebte Angebote wie den
Interregio mehr...
- Im neuen liberal-Magazin: Wer will noch mal - wer hat noch nicht? Die Verschwendungslust der Bundesregierung Berlin (ots) - Deutschland geht es gut. Zu gut. Im Schwerpunkt "VS
- Verschwendungssache" der neuen liberal-Ausgabe, die am 11.
September erscheint, setzen sich Experten kritisch damit auseinander,
was die Bundesregierung dem Steuerzahler und künftigen Generationen
aufbürdet.
Außerdem im Heft: Ein Interview mit FDP-Vize Wolfgang Kubicki,
eine Abrechnung mit EZB-Präsident Mario Draghi von Roland Tichy sowie
ein deutlicher Appell von Wolfgang Gerhardt, Vorsitzender des
Vorstands der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und mehr...
- Annen (SPD): Soldaten im Irak "ausgeschlossen" / Liebich (Linke): Obama-Strategie "falsch und hilflos" Bonn (ots) - Nils Annen, Außenpolitischer Sprecher der SPD, hält
den Einsatz von Soldaten im Irak für "ausgeschlossen." Im
phoenix-Interview sagte er: "Die Idee, die deutsche Luftwaffe dort zu
beteiligen, ist weltfremd. Sie hilft übrigens den Menschen dort
nicht." Von den USA erwartet Annen, dass sie sich "nicht nur konkret
engagieren, sondern auch die selbst auferlegten Sprechverbote in
Frage stellen." Man müsse "mit allen reden", dann gebe es auch die
Chance auf eine langfristige Lösung.
Stefan Liebich, Obmann der Linken im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|