Rupprecht/Hübinger: Investitionen in Bildung und Forschung zahlen sich aus
Geschrieben am 11-09-2014 |
Berlin (ots) - In den letzten zehn Jahren haben wir die
Haushaltsmittel für Bildung und Forschung verdoppelt
Heute wird der Bildungs- und Forschungsetat für das Jahr 2015 im
Bundestag beraten. Hierzu erklären der bildungs- und
forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Albert Rupprecht, und die zuständige Berichterstatterin im
Haushaltsausschuss, Anette Hübinger:
Albert Rupprecht: "Die absolute Priorität für Bildung und
Forschung ist Markenkern unserer Regierungszeit. Zwischen 2005 und
2015 haben wir den Haushalt hierfür verdoppelt. Selbst in den
Krisenjahren haben wir die Mittel verlässlich erhöht. Die Ergebnisse
sind deutlich sichtbar: Die Anziehungskraft unserer Hochschulen für
nationale und internationale Studierende war nie höher. Und unsere
Forschung ist wieder Weltspitze. Damit sichern wir Beschäftigung und
Wohlstand. Handlungsbedarf für die nächsten Jahre besteht noch bei
der beruflichen Bildung. Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart,
einen Schwerpunkt auf ihre Stärkung zu legen. Dies muss im Haushalt
2015 noch besser zum Ausdruck kommen."
Anette Hübinger: "Mit dem Entwurf zum Bundeshaushalt 2015 beweisen
wir, wie die Stärkung von Bildung, Forschung und Wissenschaft im
Milliardenbereich mit einem ausgeglichen Gesamthaushalt in Einklang
gebracht werden kann. Der Haushalt für das kommende Jahr ist nämlich
Auftakt von weiteren großen Investitionen des Bundes in die Förderung
von Forschung und Entwicklung, für die Entlastung der Länder im
Bildungsbereich durch die Übernahme von deren Finanzierungsanteil am
BAföG durch den Bund und für die erstmalige Erreichung eine
ausgeglichenen Haushaltes des Bundes seit Jahrzehnten. Die
zusätzlichen drei Milliarden Euro für die Weiterentwicklung der
Exzellenzinitiative, die Fortführung des Paktes für Forschung und
Innovation und den Ausbau der Hightech-Strategie zu einer
ressortübergreifenden Innovationsstrategie sichern Deutschland einen
internationalen Spitzenplatz in der Wissenschaft. Damit investieren
wir nachhaltig in die Wohlstandsgrundlagen unserer Gesellschaft von
morgen. Gleichzeitig schaffen wir Stabilität durch ausgeglichene
Haushalte. Ein schwieriger Spagat, den es in den kommenden Jahren
immer wieder aufs Neue zu bestätigen gilt."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546357
weitere Artikel:
- Islam-Vertreter verurteilen Gewalt des "Islamischen Staats" gegen Journalisten - Internationaler Aufruf auf Initiative von Reporter ohne Grenzen Berlin (ots) - Angesichts der Gewalttaten des "Islamischen Staats"
(IS) im Irak und in Syrien haben sieben islamische Organisationen aus
aller Welt einen Aufruf von Reporter ohne Grenzen gegen die
Kriegsverbrechen dieser Dschihadistengruppe an Journalisten
unterzeichnet. Als Reaktion auf die Morde an den US-Reportern James
Foley und Steven Sotloff verurteilen darin führende Islam-Vertreter
aus Katar, Indonesien, Frankreich, Großbritannien, den USA und Kanada
die Gewalttaten des IS an Zivilisten in Syrien und dem Irak,
insbesondere mehr...
- Kauder: Die Digitalisierung als Chance begreifen Berlin (ots) - Deutschland befindet sich beim Thema Industrie 4.0
in der Pole-Position
Der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker
Kauder, hat sich in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung in einem Namensbeitrag zur Digitalisierung der Wirtschaft
geäußert.
Der Artikel hat folgenden Wortlaut:
"Die industrielle Produktion ist das Fundament unseres Wohlstands.
Dies muss so bleiben. Die deutsche Wirtschaft steht angesichts der
Digitalisierung von Produktion und Produkten vor enormen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Hans-Peter Bartels: Deutscher Kampfeinsatz in Irak oder Syrien "kein Thema" Bielefeld (ots) - Bielefeld. Eine direkte Beteiligung an den
US-Luftschlägen gegen die radikale Islamisten-Miliz Isis im Irak oder
in Syrien schließt Hans-Peter Bartels, Vorsitzender des
Bundestags-Verteidigungsausschusses, aus. Der SPD-Politiker
kritisierte damit im Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Freitagsausgabe) den außenpolitischen Sprecher
der Union, Philipp Mißfelder, der eine direkte Unterstützung für die
geplanten Luftangriffe in Aussicht gestellt hatte. "Wir begrüßen es
sehr , dass die mehr...
- Gauland: "Verhältnismäßigkeit wahren, vernunftorientiert handeln" Berlin (ots) - Zur Debatte um Mitgliedschaft und Kooperation mit
anderen Parteien erklärt Alexander Gauland, Spitzenkandidat für
Brandenburg und stellvertretender Sprecher der Alternative für
Deutschland:
Die Kritik an der Euro-Rettungspolitik der Regierung ist nach wie
vor unser Kernthema. Aus diesem Grund ist auch eine Zusammenarbeit
mit der Union auf Bundesebene solange nicht möglich, wie sie an ihrem
Rettungsirrweg festhält.
Die Linke hingegen kritisiert die Rettungspolitik in gleicherweise
wie die AfD. Die Gründe und mehr...
- Landtagswahl 2014: Thüringen darf nicht Billiglohnland Pflege bleiben/bpa ruft alle Thüringer auf, zur Wahl zu gehen Erfurt (ots) - In Thüringen benötigen die Pflegeeinrichtungen in
den kommenden 15 Jahren rund 8.000 zusätzliche Fachkräfte, um ihre
hohen Qualitätsstandards zu halten. Gleichzeitig liegen die
Vergütungen, die die Kranken- und Pflegekassen zahlen, bis zu 30
Prozent niedriger als in den westlichen Nachbarländern. So können in
Thüringen keine konkurrenzfähigen Gehälter gezahlt werden, um die
Abwanderung zu stoppen. Der bpa Thüringen erwartet als
mitgliederstärkster Verband von Pflegeanbietern von der künftigen
Landesregierung Unterstützung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|