CDU-Kommission zur Arbeit der Zukunft startet
Geschrieben am 11-09-2014 |
Berlin (ots) - Berlin, 11.September 2014
Zur konstituierenden Sitzung der CDU-Kommission "Arbeit der
Zukunft - Zukunft der Arbeit", die sich mit den Auswirkungen des
digitalen Fortschritts wie des demographischen Wandels auf die
künftige Arbeitswelt und wirtschaftliche Aktivität beschäftigt, teilt
die Pressestelle der CDU mit:
Die CDU Deutschlands will die Zukunft der Arbeit weiter
erfolgreich mitgestalten und mit dafür sorgen, dass die künftige
Arbeitswelt mit dem rasanten technologischen Fortschritt, der
Digitalisierung und den demographischen Veränderungen Schritt halten
kann. Wie die Politik auf diese tiefgreifenden Veränderungen
reagieren muss, und welche Gesetzgebung nötig ist, damit Deutschland
auch in Zukunft eine wirtschaftlich führende Rolle einnimmt, darüber
beraten ab heute Politiker, Wissenschaftler und Praktiker in der
CDU-Kommission "Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit".
"Wir werden uns intensiv mit der Zukunft der Wertschöpfung, neuen
Formen der Produktion im Zeitalter der Digitalisierung und der
Innovationsfähigkeit in Deutschland auseinandersetzen, damit
Deutschland weiter wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Dafür wollen
wir die politische Vorarbeit leisten", sagte der
Kommissionsvorsitzende und CDU-Bundesvize Thomas Strobl bei der
Auftaktsitzung im Konrad-Adenauer-Haus. "In einem offenen Dialog soll
über den nötigen Rahmen für das gesprochen werden, was "made in
Germany" ausmacht: Innovation, Zielstrebigkeit und technischer
Fortschritt im digitalen Zeitalter", sagte Strobl. In den kommenden
Monaten will die Kommission einen Leitantrag für den Bundesparteitag
2015 in Stuttgart erarbeiten.
"Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt in den
Unternehmen und auch für den einzelnen Arbeitnehmer massiv. Es ist
unser Ziel, die Chancen, die durch die zunehmende Digitalisierung
entstehen, zu erkennen und zu nutzen, damit Deutschland bei dieser
Entwicklung eine führende Rolle einnimmt", sagte CDU-Generalsekretär
Dr. Peter Tauber. "Wir müssen das Innovationspotenzial des Internets
erkennen und seine wirtschaftlichen Chancen ausschöpfen, denn
Deutschlands Erfolg im internationalen Wettbewerb hängt nicht zuletzt
maßgeblich von Innovationen ab", betonte Tauber.
Die CDU hat insgesamt drei inhaltliche Kommissionen eingesetzt,
die Angebote erarbeiten sollen, um die Herausforderungen und
Entwicklungen der Gesellschaft und Wirtschaft meistern zu können. Die
Kommission zur Zukunft der Arbeit ist die zweite Kommission, die ihre
Arbeit aufnimmt. Stellvertretende Vorsitzende sind Cornelia Yzer,
Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung in Berlin, und
Mike Mohring, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Thüringen. Die
Kommission ist offen für Anregungen und Ideen von Parteimitgliedern
und interessierten Bürgern. Es wurde eine eigene Internet-Seite
www.cdu.de/zukunft-der-arbeit eingerichtet, auf der auch
Zwischenschritte der Kommissionsarbeit vorgestellt und diskutiert
werden sollen.
Ein Interview mit Thomas Strobl über die geplante
Kommissionsarbeit finden Sie unter: www.cdu.de
Pressekontakt:
CDU Deutschlands
Pressestelle
Telefon: 030 / 22 070 141 - 144
Telefax: 030 / 22 070 145
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546441
weitere Artikel:
- Adam: "Fahimi ist anscheinend jedes Mittel recht, um die AfD zu diskreditieren" Berlin (ots) - Zu den Vorwürfen der SPD Generalsekretärin Fahimi
erklärt AfD-Sprecher Konrad Adam:
"Frau Fahimi betreibt mit ihren aktuellen Behauptungen billigen
Populismus, der ihrer Position unwürdig ist. Ihr Vorwurf, meine
Haltung sei menschenverachtend und undemokratisch, ist nicht nur
aggressive Polemik. Er beruht vor allem auf einem Kommentar von mir
aus dem Jahr 2006, in dem lediglich verschiedene
demokratietheoretische Anregungen zur Diskussion gestellt wurden.
Dieser Bezug ist willkürlich an den Haaren herbeigezogen mehr...
- neues deutschland: Ehemaliger CIA-Analyst McGovern: Angebliche Beweise über russische Truppen in Ostukraine sind Witz Berlin (ots) - Die Satellitenaufnahmen, die die Präsenz von
russischen Truppen in der Ostukraine beweisen sollen, hält der
ehemalige langjährige CIA-Analyst Raymond McGovern für unglaubwürdig.
"Viele dieser Bilder sollen von kommerziellen Satelliten stammen. Das
ist wirklich ein Witz," sagt McGovern in einem Interview mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe). Jedes Jahr würden die USA allein in den USA 85
Milliarden US-Dollar für Aufklärung ausgeben, auch für hoch
entwickelte Satellitenbilder. mehr...
- Der Tagesspiegel: Städte- und Gemeindebund fordert Flüchtlingsgipfel Berlin (ots) - Berlin - Zur Koordinierung der deutschen
Flüchtlingspolitik hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-
und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, einen Flüchtlingsgipfel
gefordert. Vor dem Hintergrund der dramatischen Krisen im Nahen und
Mittleren Osten werde das Flüchtlingsproblem "langfristig eine
zentrale Herausforderung für Deutschland", sagte Landsberg dem
Berliner "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Die Kommunen wollen seinen
Angaben zufolge mit Bund und Ländern einen sogenannten "Marshallplan"
verfassen. Zu dessen mehr...
- Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter ist neue DBU-Kuratoriumsvorsitzende Berlin (ots) - Deutsche Bundesstiftung Umwelt: 16-köpfiger
Vorstand wählte BMUB-Staatssekretärin an Spitze
Rita Schwarzelühr-Sutter (51), Parlamentarische Staatssekretärin
im Bundesumweltministerium (BMUB), ist neue Vorsitzende des
Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Der 16-köpfige
Vorstand wählte die Sozialdemokratin heute Nachmittag in Berlin an
die Spitze der größten Umweltstiftung Europas. Nach Prof. Dr. Hans
Tietmeyer, Ernst Welteke und Hubert Weinzierl ist sie die erste Frau,
die der DBU mit Sitz in Osnabrück mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Jan van Aken, außenpolitischer Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion. Osnabrück (ots) - Linken-Außenpolitiker wirft Union
Politikverweigerung im Kampf gegen IS vor
Van Aken lehnt deutsche Beteiligung an US-Luftschlägen ab -
"Merkel muss Druck auf Saudi-Arabien ausüben"
Osnabrück. Der Überlegung von Unions-Außenpolitikern, Deutschland
könne sich an Luftschlägen gegen die Terrormiliz IS beteiligen, haben
die Linken eine klare Absage erteilt. In einem Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte der außenpolitische
Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Jan van Aken: "Es grenzt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|