Neue OZ: Gespräch mit Jan van Aken, außenpolitischer Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion.
Geschrieben am 11-09-2014 |
Osnabrück (ots) - Linken-Außenpolitiker wirft Union
Politikverweigerung im Kampf gegen IS vor
Van Aken lehnt deutsche Beteiligung an US-Luftschlägen ab -
"Merkel muss Druck auf Saudi-Arabien ausüben"
Osnabrück. Der Überlegung von Unions-Außenpolitikern, Deutschland
könne sich an Luftschlägen gegen die Terrormiliz IS beteiligen, haben
die Linken eine klare Absage erteilt. In einem Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte der außenpolitische
Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Jan van Aken: "Es grenzt an
echte Politikverweigerung, jetzt Luftschläge gegen IS zu fordern,
aber die wirklich notwendigen diplomatischen Schritte zu
unterlassen."
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) könnte nach Worten von van Aken
"viel zur Schwächung von IS beitragen, wenn sie endlich Druck auf
Saudi-Arabien, Katar und die Türkei ausüben würde, um den Fluss von
Geld, Waffen und Kämpfern für die Dschihadisten zu stoppen". Der
linke Außenpolitiker fügte hinzu: "Immer nur nach Waffen und
Luftschlägen zu rufen, aber Diplomatie zu verweigern, ist rein
militaristisches Denken, das mit Politik nicht mehr viel zu tun hat."
Die beiden Unionspolitiker Philipp Mißfelder und Karl-Georg
Wellmann hatten zuvor eine Beteiligung der Bundeswehr an den
US-Luftangriffen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS)
befürwortet.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546446
weitere Artikel:
- Europäische Kommission will Bürgereinfluss bei TTIP und CETA ausschalten / Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP abgelehnt / Bündnis kündigt Widerstand an Berlin (ots) -
Europäische Kommission will Bürgereinfluss bei TTIP und CETA
ausschalten
Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP abgelehnt
Bündnis kündigt Widerstand an
Das Bündnis Stop TTIP für eine Europäische Bürgerinitiative (EBI)
gegen die internationalen Handels- und Investitionsverträge TTIP und
CETA hat Widerstand gegen die heute verkündete Entscheidung der
EU-Kommission angekündigt, die EBI nicht zuzulassen. "Jetzt geht die
Auseinandersetzung erst richtig los", erklärt Michael Efler,
Kontaktperson mehr...
- "Familienbetriebe müssen Entwicklungsperspektiven haben" - Rukwied und Sonnleitner beim BMEL-Symposium Berlin (ots) - (DBV) "Die bäuerlichen Unternehmerfamilien sind
eine der tragenden Säulen für die wirtschaftliche, soziale und
kulturelle Entwicklung des ländlichen Raumes", stellte der Präsident
des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf dem
Symposium des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu Perspektiven für
bäuerliche Familienbetriebe fest. "Bäuerliche Familienunternehmen als
Rückgrat der deutschen Landwirtschaft haben erfolgreich unter Beweis
gestellt, dass die an sie gestellten Anforderungen erfüllt werden
können, mehr...
- foodwatch zur Ablehnung der Europäischen Bürgerinitaitive (EBI) gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA Berlin (ots) -
foodwatch zur Ablehnung der Europäischen Bürgerinitaitive (EBI)
gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA
Die Europäische Kommission hat die Genehmigung einer Europäischen
Bürgerinitiative gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und
USA, zu deren Unterstützern auch die Verbraucherorganisation
foodwatch gehört, abgelehnt. Dazu erklärt foodwatch-Geschäftsführer
Thilo Bode:
"Öffentlichkeit ist nicht erwünscht. Die Bürger sollen nicht
mitreden, sondern mundtot gemacht werden. mehr...
- Rheinische Post: SPD lehnt Bundeswehr-Unterstützung für US-Luftschlägen gegen IS ab Düsseldorf (ots) - Die von CDU-Außenexperte Philipp Mißfelder in
Aussicht gestellte Bundeswehr-Unterstützung für US-Luftschläge gegen
die islamistische Terrorgruppe IS ist von der SPD entschieden
zurückgewiesen worden. "Wenn jetzt jedes Land meint, eine kleine Zahl
von Flugzeugen mit einem gigantischen logistischen Aufwand dorthin
schicken zu müssen, dann ist das kompletter Unsinn", sagte
SPD-Bundeswehrexperte Rainer Arnold der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die Amerikaner trügen nicht nur
eine besondere mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Obamas Strategie gegen die Terrororganisation Islamischer Staat Frankfurt (ots) - Obamas Ziel ist richtig. Niemand wird ernsthaft
anzweifeln können, dass die IS-Terroristen eine widerwärtige Bande
von gewissenlosen Schlächtern bilden. Ob allerdings der Weg richtig
ist, den Obama nun vorgeschlagen hat, um der Lage Herr zu werden, das
können wir vorerst nicht wissen. Doch der Blick auf den
Anti-Terror-Kampf, wie ihn die USA seit den Anschlägen vom 11.
September 2001 führen, lässt nichts Gutes erahnen. So verhält es sich
auch mit dem Irak-Krieg. Der US-Einmarsch hat das Land destabilisiert
und ermöglicht, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|