N24-Emnid-Umfrage vor den Landtagswahlen: Deutsche bezweifeln dauerhafte Präsenz der AfD / Mehrheit glaubt nicht an baldige Koalition mit der CDU
Geschrieben am 11-09-2014 |
Berlin (ots) - Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen
gilt der Einzug der AfD in die Landesparlamente als sicher. Wird die
AfD nun zu einer dauerhaften Institution im deutschen
Parteienspektrum? Oder verschwindet sie schon bald - ähnlich wie die
Piraten - wieder von der politischen Landkarte?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 57 Prozent der
Deutschen, dass die AfD schnell wieder in der politischen Versenkung
verschwindet. Nur 26 Prozent der Befragten meinen, die AfD werde sich
dauerhaft in der Parteienlandschaft etablieren.
Theoretisch wäre die AfD ein möglicher Koalitionspartner für die
CDU - aber die Union ziert sich und verweigert derzeit
Koalitionsgespräche mit der AfD. Und das wird auch so bleiben,
glauben 64 Prozent der Deutschen. Nur 28 Prozent der Befragten
vermuten, dass die Union früher oder später die AfD als
Koalitionspartner akzeptieren wird.
Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle N24.
Feldzeit: 10.09.2014
Befragte: ca. 1.000
Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
Twitter: @N24_Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546497
weitere Artikel:
- Schön: Deutschland braucht mehr Gründungen und Wachstum Berlin (ots) - Untertitel Startup-Initiative jetzt einleiten
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. hat am heutigen
Donnerstag den Deutschen Startup Monitor 2014 vorgestellt. Hierzu
erklärt die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:
"Die Startups in Deutschland benötigen dringend bessere
Rahmenbedingungen. Wir brauchen eine Gründerdynamik, wie wir sie
Anfang des 20. Jahrhunderts hatten. Der Startup Monitor 2014 zeigt,
dass unsere Gründerinnen und Gründer viel zu häufig ausgebremst
werden, mehr...
- N24-Emnid-Umfrage zur Asylpolitik: Deutsche wollen weniger Asylsuchende aufnehmen als bisher Berlin (ots) - Auch im August ist die Zahl der asylsuchenden
Menschen wieder dramatisch angestiegen - so wie bislang in jedem
Monat dieses Jahres. Ein Ende des Anstiegs ist angesichts der Krisen
in Syrien und Irak nicht in Sicht, und auch der Flüchtlingsstrom aus
Afrika reißt nicht ab. Aber wie sollen wir uns gegenüber
Hilfesuchenden verhalten?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sprechen sich nur 19
Prozent der Deutschen dafür aus, in Zukunft mehr Asylsuchende
aufzunehmen als bisher. Weitere 33 Prozent der Befragten mehr...
- WAZ: Unentschlossene Europäer. Kommentar von Knut Pries Essen (ots) - Wenn man sieht, wie weit die Meinungen in Sachen
Sanktionen gegen Russland auseinander gehen, ist es geradezu ein
Wunder, dass die EU überhaupt noch einschlägige Beschlüsse zustande
bringt. Die Art und Weise, wie an der Verschärfung herumgedoktert
wurde, ist freilich alles andere als wunderbar. Schon der Beschluss -
Sanktionen ja, aber mit Fangschnur, falls Putin zur Vernunft kommt -
war ein ziemlich gequälter Kompromiss. Die Vertreter der 28
EU-Regierungen konnten sich nicht einig werden, ob Putin hinreichend
zur Vernunft mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Neues Hochschulgesetz
Licht und Schatten
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Fast zwei Jahre wurde gestritten: Jetzt kommt
das neue Hochschulgesetz. Die Universitäten sehen in dem von
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze großspurig als
Hochschulzukunftsgesetz titulierten Werk nichts als Schatten. Dabei
müsste Wissenschaftlern klar sein, dass Schatten ohne Licht ein Ding
der Unmöglichkeit ist. Oberste Maxime des neuen Gesetzes ist die
öffentliche Kontrolle der Finanzen der Hochschulen. Soweit dies die
Grundfinanzierung von derzeit rund sechs Milliarden Euro betrifft,
ein verständliches mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Russland-Politik der EU
Sanktionen mit Fangschnur
Knut Pries, brüssel Bielefeld (ots) - Wenn man sieht, wie weit die Meinungen in Sachen
Sanktionen gegen Russland auseinandergehen, ist es geradezu ein
Wunder, dass die EU überhaupt noch einschlägige Beschlüsse zustande
bringt. Sanktionen ja, aber mit Fangschnur, falls Putin zur Vernunft
kommt - ein ziemlich verquälter Kompromiss. Die Vertreter der 28
EU-Regierungen konnten sich nicht einig werden, ob Putin hinreichend
zu Vernunft gekommen sei, und steckten erst mal den Kopf in den Sand.
Patenterweise geht es bei der Inkraftsetzung von Zwangsmaßnahmen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|