Mitteldeutsche Zeitung: zum Sachsen-Tatort
Geschrieben am 11-09-2014 |
Halle (ots) - Nun sollen drei Frauen neuen Schwung bringen. Und
mit Martin Brambach bekommen sie auch noch einen Chef, der dem
Fernsehvolk gut bekannt ist. Wie es ausgeht, wird man sehen. Aber den
Achtungserfolg hat sich der MDR immerhin sichern können. Denn auf dem
Markt der "Tatort"-Krimis herrscht lebhafte Konkurrenz zwischen den
ARD-Sendern. Immer neue Gesichter, am besten leidlich prominente,
werden in die Ermittler-Riegen gesteckt, die Dinos der Branche
versuchen indessen, ihre angestammten Reviere zu verteidigen. Hier
kommt man mit einer originellen Idee erst mal gut an. Nur einen Haken
gibt es: Frauen voran, die Losung klingt prima. Aber der Boss ist
dann doch wieder ein Kerl.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546521
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Gas Halle (ots) - Seit einigen Tagen verzeichnen europäische
Energie-Unternehmen rückläufige Gaslieferungen aus Putins Reich. Kaum
vorstellbar, dass dafür allein technische Probleme verantwortlich
sein sollen. Vielmehr liegt nahe, dass die Russen gerade ihre
Folterwerkzeuge zeigen. Sie müssen die Gaslieferungen ja nicht ganz
einstellen. Eine reduzierte Lieferung über ein paar Wochen hinweg
dürfte reichen, um die Europäer nervös zu machen. Russland kann die
EU auch treffen, indem es den Import von Konsumgütern beschränkt. So
wie die mehr...
- Das Erste, Freitag, 12. September 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Norbert Röttgen, CDU, Vorsitzender des
Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Thema: Kampfeinsätze
7.35 Uhr, Norbert Walter-Borjans, SPD, Finanzminister von NRW,
Thema: Soli
8.05 Uhr, Wolfgang Bosbach, CDU, Vorsitzender des Innenausschusses
im Bundestag, Thema: IS-Verbot
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Für lange Zeit - Kommentar zu Barack Obama Mainz (ots) - In einer unsicheren Welt, meint Barack Obama, sei
amerikanische Führung die feste Größe. Ein hoher Anspruch. Ihm
gerecht zu werden, setzt nicht nur militärische Stärke voraus,
sondern auch ein Höchstmaß an politischer Weitsicht. Führungsnation
zu sein in der westlichen Welt, das ist ein bitter harter Job, denn
Konflikte und Kriege werden komplizierter. Exakt vor 13 Jahren, am
11. September 2001, hat eine besondere zeitgeschichtliche Phase
begonnen:der fanatische, auch terroristische Kampf von Teilen der
islamischen mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: Illusion einer sicheren Welt ist zerplatzt / NATO-Expertin Dr. Claudia Major: Putins Griff nach der Ukraine beschert dem Bündnis neuen Elan Lüneburg (ots) - Während die Kämpfe in der Ostukraine abflauen,
droht die Gefahr eines Wirtschaftskrieges zwischen der EU und
Russland. Die EU beschloss neue Sanktionen, Moskau kündigte
entsprechende Antworten an. Der NATO bescherten die großrussischen
Ambitionen von Wladimir Putin neuen Elan, so die
sicherheitspolitische Expertin Dr. Claudia Major von der Berliner
Denkfabrik SWP. Die derzeitige Einigkeit der NATO-Staaten sei aber
nur eine dünne Fassade, warnt sie.
Russland ist kein Partner mehr, sondern Gegner. Wie sehr wurde mehr...
- WAZ: Der Verursacher muss zahlen. Kommentar von Michael Kohlstadt Essen (ots) - Wasser ist das Lebenselixier schlechthin, nicht
einfach nur eine Flüssigkeit, die aus dem Hahn tropft. Wenn es um die
Verunreinigung unseres Trinkwassers geht, reagieren wir deshalb gern
mit einer bisweilen an Hysterie grenzenden Sensibilität. Zwar führen
Messverfahren, die schon im Nanobereich ausschlagen, manchmal zu
Alarmismus. Dennoch sind sie ein Segen, ein Frühwarnsystem für eine
Umwelt, die immer kompliziertere Belastungsszenarien kennt. Die
Wasserwerke handeln also richtig, wenn sie nun darauf dringen, die
Verursacher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|