WAZ: So darf Polizei nicht sein. Kommentar von Matthias Korfmann
Geschrieben am 11-09-2014 |
Essen (ots) - Nein, das waren keine Dummejungenstreiche eines
19-Jährigen. Das war eine systematische, menschenverachtende Hetze
gegenüber einer Kollegin. Es ist müßig, darüber zu grübeln, wer da im
Umfeld des jungen Mannes total versagt hat - Familie, Schule, Freunde
-, bei der Polizei hat so einer nichts verloren. Man stelle sich vor:
Ein Rassist und Ausländerhasser mit Waffe im Streifendienst. Es lässt
sich nicht ausschließen, dass solche Leute bei der
Polizeibewerber-Auswahl unerkannt bleiben. Aber danach müssten sie
auffallen. Monatelanges Mobbing und Nazi-Sprüche mitten im
Polizei-Kollegenkreis müssten unmöglich sein. Und doch war es so.
Offenbar stellten sich nur wenige couragiert an die Seite des Opfers,
viele schwiegen. Polizisten, so wie wir sie uns vorstellen, sind
anders: mutiger, mit Sinn für Gerechtigkeit. Die Polizei wird sich,
vor allem aber ihre Ausbildung hinterfragen müssen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546527
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine-Krise Bielefeld (ots) - Müssen wir uns angesichts von Ukraine-Krise,
Rubelschwäche und Schwankungen beim Gasfluss von Ost nach West warm
anziehen? Oder besteht doch kein Anlass, Pullover zu stricken, wie
Eon-Chef Johannes Teyssen behauptet? Das ist tapfer, aber nicht taff.
Der Top-Manager macht mindestens zu 50 Prozent Politik. Denn, obwohl
in der Ostukraine die Waffen weitgehend schweigen, ist nichts gut.
Russland bleibt auf Landraubtour, Kiew baut eine Mauer, die
Gazprom-Bilanz geht in die Knie und Europa ist selbst unglücklich
über mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obamas »Rede an die Nation« Bielefeld (ots) - Barack Obama hat am Vorabend des 11. September
eine »Rede an die Nation« gehalten, auf die er selbst lieber
verzichtet hätte. Der Friedensnobelpreisträger strengte sich an, das
Wort »Krieg« zu vermeiden, aber er kündigte nicht viel weniger als
das an. Die Air Force wird das Terrorkalifat aus der Luft angreifen,
während Militärberater und Spezialeinheiten auf dem Boden Iraker und
Kurden unterstützen. Auch das Ziel der Mission lässt keinen Zweifel:
Der Präsident will die Kämpfer des »Islamischen Staates« (IS) erst mehr...
- Rheinische Post: Obamas Rubikon Düsseldorf (ots) - Nach über drei Jahren in der Rolle als
Zuschauer des syrischen Bürgerkriegs ist Obama dabei, den Rubikon zu
überschreiten. Seine Luftwaffe wird die IS-Miliz auch in Syrien
angreifen, in dessen Konfliktstrudel er bis vor kurzem um keinen
Preis hineingezogen werden wollte. Nicht zuletzt waren es
innenpolitische Gründe, die seine Zurückhaltung bestimmten: Nach dem
Irak-Desaster wollte sich das kriegsmüde Amerika einfach nur
fernhalten vom unberechenbaren, undankbaren Nahen Osten. Doch die
Enthauptung zweier US-Reporter mehr...
- Rheinische Post: Geistige Brände löschen Düsseldorf (ots) - Dresdens Bischof Heiner Koch erinnert sich mit
Schrecken an die Gruppe islamischer Heranwachsender, die
triumphierend auf den Kölner Dom zeigten und riefen: "In 40 Jahren
gehört der uns!" Was mag den gebürtigen Düsseldorfer Koch bewegen,
wenn er nun von einem prominenten salafistischen Neubürger in seiner
Vaterstadt hört? Nach den Erfahrungen mit dem Konvertiten Sven Lau
ist zu vermuten, dass auf diesem Umzug kein Segen liegt. Da Lau ein
ehemaliger Feuerwehrmann ist, muss man hoffen, dass er keine neuen
geistigen mehr...
- Rheinische Post: Gutachten ersetzen keine Entscheidungen Düsseldorf (ots) - Dass NRW innerhalb von zwei Jahren 258
Gutachten für insgesamt 17,2 Millionen Euro eingekauft hat, ist gar
nicht so ungewöhnlich. Die Vorgängerregierung hatte noch viel
größeren Beratungsbedarf. Und auch in anderen Bundesländern kommen in
vergleichbaren Zeiträumen ähnliche Zahlen zustande. Man kann die
Gutachten-Praxis einer Regierung eben nicht nach Umfängen bewerten.
Wohl aber nach den Fragen, die sich die Auftraggeber für viel Geld
beantworten lassen. Und da liefert der rot-grüne Gutachtenstapel in
NRW mehr mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|