Rheinische Post: Geistige Brände löschen
Geschrieben am 11-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Dresdens Bischof Heiner Koch erinnert sich mit
Schrecken an die Gruppe islamischer Heranwachsender, die
triumphierend auf den Kölner Dom zeigten und riefen: "In 40 Jahren
gehört der uns!" Was mag den gebürtigen Düsseldorfer Koch bewegen,
wenn er nun von einem prominenten salafistischen Neubürger in seiner
Vaterstadt hört? Nach den Erfahrungen mit dem Konvertiten Sven Lau
ist zu vermuten, dass auf diesem Umzug kein Segen liegt. Da Lau ein
ehemaliger Feuerwehrmann ist, muss man hoffen, dass er keine neuen
geistigen Brände legt, dass bei entsprechenden Plänen die staatlichen
Löschzüge rechtzeitig zur Stelle sind. Von den rechtstreu unter uns
lebenden Muslimen müssen wir erwarten, dass sie ihre radikalen
Glaubensbrüder kritisch und ablehnend im Blick haben. Klammheimliche
Sympathie mit Gegnern unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung -
von der im Übrigen auch ein Sven Lau profitiert - darf es nicht
geben. Vor allem bloß keine schulterzuckende Gleichgültigkeit. Es
gilt der alte Nato-Spruch: Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546542
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Gutachten ersetzen keine Entscheidungen Düsseldorf (ots) - Dass NRW innerhalb von zwei Jahren 258
Gutachten für insgesamt 17,2 Millionen Euro eingekauft hat, ist gar
nicht so ungewöhnlich. Die Vorgängerregierung hatte noch viel
größeren Beratungsbedarf. Und auch in anderen Bundesländern kommen in
vergleichbaren Zeiträumen ähnliche Zahlen zustande. Man kann die
Gutachten-Praxis einer Regierung eben nicht nach Umfängen bewerten.
Wohl aber nach den Fragen, die sich die Auftraggeber für viel Geld
beantworten lassen. Und da liefert der rot-grüne Gutachtenstapel in
NRW mehr mehr...
- BERLINER MORGENPOST: In der Summe wird es teurer/ Ein Leitartikel von Joachim Fahrun Berlin (ots) - Was haben wir uns in Berlin über die Wasserbetriebe
gestritten. Es ging jahrelang um überhöhte Preise, Missbrauch eines
natürlichen Monopols, angeblich raffgierige private Miteigentümer,
die Fehler einer überaus komplizierten Teilprivatisierung von 1999
und Gewinngarantien durch das Land für private Konzerne. Die Debatte
gipfelte in dem ersten erfolgreichen Volksentscheid der jüngeren
Stadtgeschichte, als fast 700.000 Bürger den Senat zwangen, die
geheimen Wasserverträge offenzulegen. Die Botschaft ging jedoch
weiter: mehr...
- Lausitzer Rundschau: Wertvolle Hilfe - Schwesig will Familienpflegezeit nachbessern Cottbus (ots) - Gut gemeint ist bekanntlich nicht immer gut
gemacht. Als schlagendes Beispiel dafür darf die von der
schwarz-gelben Vorgängerregierung beschlossene Familienpflegezeit
gelten. Demnach sollen Beschäftigte unter akzeptablen Bedingungen
vorübergehend kürzer treten oder im Notfall ganz pausieren dürfen, um
die gebrechliche Mutter oder den demenzkranken Vater daheim zu
versorgen. In zwei entscheidenden Punkten scheute die damalige
CDU-Familienministerin Kristina Schröder jedoch die Konsequenzen: Für
eine teilweise Freistellung mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zur Sterbehilfe - Keine Geschäfte mit dem Tod Ravensburg (ots) - Eine kleine Vorbemerkung: Niemand, der sich an
dieser Diskussion um Sterbehilfe in Deutschland beteiligt, macht es
sich leicht oder schielt auf Schlagzeilen. Es geht um den Tod und die
menschliche Würde, und so ist die Debatte über die Sterbehilfe von
großer Ernsthaftigkeit geprägt. In den Parteien fechten Befürworter
wie Gegner von strikten oder liberalen Gesetzen im wahrsten Sinne des
Wortes gewissenhaft um ihre Positionen. Deshalb wird erst Mitte 2015
mit einem Gesetz gerechnet.
Nun sorgt Bundestags-Vizepräsident mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Trumpfkarte
Kommentar von Gerhard Windscheid Karlsruhe (ots) - Schon vor ein paar Tagen hatte der Kreml damit
gedroht, im Falle neuer EU-Sanktionen mit der Streichung der
Überflugrechte westlicher Fluglinien zu antworten. Inzwischen wird
angeblich auch der Gasfluss Richtung Westen weniger. Polen hat
bereits Alarm geschlagen und auch in Berlin beobachtet man die
Situation mit Argwohn. Zwar verweist die russische Führung darauf,
dass das Gas weiter fließt, aber man räumt auch ein, dass Speicher im
eigenen Land gefüllt werden müssten. Das ist ein Wink mit dem
Zaunpfahl.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|