Börsen-Zeitung: Intermezzo der Erleichterung, Kommentar zur Bankenregulierung von Bernd Neubacher
Geschrieben am 11-09-2014 |
Frankfurt (ots) - Donnerlittchen: Während sich schon alle Welt um
die Ergebnisse des anstehenden EZB-Bilanztests sorgte, füllten
Europas Banken ihre Kapitallücken infolge schärferer Vorgaben der
Bankenaufseher kräftig auf. Allein im zweiten Halbjahr 2013 ist ihr
Kapitalbedarf laut European Banking Authority (EBA) auf 21 Mrd. Euro
gesunken, wie am Donnerstag bekannt wurde. Auch das ist Geld.
Doch der Trend ist positiv: Im Juni vergangenen Jahres klaffte
europaweit noch eine Lücke von 66 Mrd. Euro, und im Juni 2011 hatten
noch 277 Mrd. Euro gefehlt. Sicher: Man sollte die Ergebnisse der
Erhebung mit einem Körnchen Salz genießen, war die Beteiligung an der
Untersuchung doch freiwillig; zuletzt nahmen 151 Banken teil, 2011
waren es noch 158 gewesen.
Gleichwohl: Die Verbesserung der Eigenkapitalausstattung verläuft
rasant. Rabiat haben die Banken in den vergangenen Jahren Risiken
abgebaut und ihr Kapital erhöht. Dies zeigt, was möglich ist in der
Bankenregulierung. Und es entlarvt die von der Branche in den
vergangenen Jahren geschürten Ängste vor einer Kreditklemme infolge
hoher Kapitalanforderungen als Propaganda: Auf einer starken
Kapitalbasis ruhende Institute können Kredite vergeben, nicht klamme
Wackelkandidaten.
Den Banken in Deutschland, die ihre Kapitalisierung erheblich
aufstockten, ohne dass hierzulande ein Credit Crunch zu befürchten
gewesen wäre, fehlen nur mehr 2,5 Mrd. Euro, um nach Basel III das
Minimum einer harten Kernkapitalquote von 7% ab 2019 zu erfüllen. Für
die Vertreter der Branche in Europa dürfte dies Balsam für die Seele
sein, galt ihr Sektor doch seit Jahren nicht zu Unrecht als
hochanfällig und relativ sparsam kapitalisiert. Um entsprechende
Sorgen auszuräumen, unternimmt ja die EZB ihre breit angelegte
Aktiva-Analyse.
Den Managern ist ein Intermezzo der Erleichterung zu gönnen. Lange
wird es nicht dauern. Denn in der Zeit nach Beginn der Finanzkrise
ist es nicht mehr damit getan, eine Mindestanforderung von 7% zu
erfüllen. Großbanken fordern Investoren heutzutage mindestens 10% ab,
was Europas Dickschiffe Ende 2013 gerade so bieten konnten. Vor allem
aber: Wenn Ende Oktober die Resultate des EZB-Bilanz- sowie des
europaweiten Stresstests bekannt werden, dürfte die Kapitalquote
einiger Banken nochmals ganz anders aussehen. Mancher Bankvorstand
könnte dann froh sein über jeden Euro, um den das von ihm geleitete
Institut seinen Kapitalbedarf infolge Basel III vorzeitig reduzierte.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546536
weitere Artikel:
- Technologie des IBM-Unternehmens Aspera ermöglicht komplexe Digital-Media-Workflows der WDR mediagroup - Führender deutscher Mediendienstleister setzt komplette Suite
von Aspera-Lösungen für Highspeed-Dateitransfer, Automatisierung und
Kollaboration ein
Amsterdam (ots/PRNewswire) - IBM verkündete heute auf der IBC
2014 [http://www.ibc.org/], dass der deutsche Mediendienstleister WDR
mediagroup [http://www.wdr-mediagroup.com/] (WDRmg) eine komplette
Suite von Lösungen des IBM-Unternehmens Aspera
[http://asperasoft.com/] für Highspeed-Dateitransfer und
Automatisierung eingeführt habe, um komplexe Workflows für große
Volumen an mehr...
- Mcor wird mit 3D Print Show Green Award ausgezeichnet - Anerkannt wird der innovative Einsatz von normalem Büropapier,
die Herstellung recycelbarer Modelle und der saubere Betrieb der
3D-Drucker
Dunleer, Irland (ots/PRNewswire) - Mcor Technologies Ltd
[http://www.mcortechnologies.com/], Hersteller der einzigen
Produktfamilie von papierbasierten Desktop-3D-Druckern der Welt,
wurde mit dem 3D Print Show Green Award
[http://3dprintshow.com/global-awards/] ausgezeichnet, für den
öffentlich votiert wurde. Bereits letztes Jahr erhielt das
Unternehmen den 3D Print Show Brand of the mehr...
- ZOPO führt weltweit 4G-Smartphone mit großem Bildschirm ein Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Während Marktanalysefirmen im
letzten Jahr im Allgemeinen eine Verlangsamung des Wachstums des
Marktes für Smartphones verzeichneten, stellten sie gleichzeitig eine
starke Zunahme beim Versand von Smartphones mit großen Bildschirmen
fest. Laut der von Canalys veröffentlichten Daten werden bei einem
Drittel der weltweit bereitgestellten Smartphones Displays mit einer
Größe von 5 Zoll oder größer verwendet, wohingegen der Versand von
Smartphones mit großen Bildschirmen im ersten Quartal dieses Jahres mehr...
- Erste Forschungsstudien im Rahmen der weltweiten 22-Millionen-Euro-Initiative zur Bekämpfung progredienter Multipler Sklerose in 9 Ländern gestartet - Die International Progressive MS Alliance ist als weltweite
Gemeinschaft mit dem Ziel gegründet worden, Lösungen und Alternativen
zur Behandlung progredienter Multipler Sklerose zu entwickeln
Boston (ots/PRNewswire) - Im Rahmen der Zielsetzung, bestehende
Hindernisse bei der Entwicklung von Verfahren zur Behandlung
progredienter MS aus dem Weg zu räumen, hat die International
Progressive MS Alliance (z. Dt.: Internationale Allianz für
progrediente MS) ihre ersten 22 Forschungszuschüsse an Einrichtungen
aus 9 verschiedenen Ländern mehr...
- Rheinische Post: RWE weitet Sparprogramm um hunderte Millionen Euro aus Düsseldorf (ots) - Der angeschlagene Energiekonzern RWE tritt in
der Kraftwerkssparte RWE Generation noch stärker auf die
Kostenbremse. Das Sparziel beim Programm "RWE Neo", das derzeit bei
800 Millionen Euro liegt, soll um mehrere hundert Millionen Euro
aufgestockt werden, wie die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) aus
Aufsichtsrats-Kreisen erfuhr. "Wir bestätigen, dass die
Kostensenkungs-Anstrengungen bei RWE Generation an die schwierige
Marktlage angepasst werden. Zu konkreten Zahlen äußern wir uns
nicht", sagte dazu Stephanie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|