BERLINER MORGENPOST: In der Summe wird es teurer/ Ein Leitartikel von Joachim Fahrun
Geschrieben am 11-09-2014 |
Berlin (ots) - Was haben wir uns in Berlin über die Wasserbetriebe
gestritten. Es ging jahrelang um überhöhte Preise, Missbrauch eines
natürlichen Monopols, angeblich raffgierige private Miteigentümer,
die Fehler einer überaus komplizierten Teilprivatisierung von 1999
und Gewinngarantien durch das Land für private Konzerne. Die Debatte
gipfelte in dem ersten erfolgreichen Volksentscheid der jüngeren
Stadtgeschichte, als fast 700.000 Bürger den Senat zwangen, die
geheimen Wasserverträge offenzulegen. Die Botschaft ging jedoch
weiter: Die Berliner wollten ihr Wasser zurück.
Jetzt hat der Senat die Privaten ausbezahlt. Das Wasser gehört
wieder der öffentlichen Hand. Damit sind die Wasserbetriebe wieder
ein Berliner Unternehmen der Daseinsvorsorge. Die Zeiten, in denen
auf Teufel komm raus Gewinne ausgeschüttet werden mussten, sind
vorbei. Und siehe da: Die Preise sinken deutlich. Die Aufregung über
dieses eigentlich unspektakuläre Unternehmen ist vorerst beendet.
(...)
Der ganze Leitartikel im Internet: www.morgenpost.de/132162647
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546544
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Wertvolle Hilfe - Schwesig will Familienpflegezeit nachbessern Cottbus (ots) - Gut gemeint ist bekanntlich nicht immer gut
gemacht. Als schlagendes Beispiel dafür darf die von der
schwarz-gelben Vorgängerregierung beschlossene Familienpflegezeit
gelten. Demnach sollen Beschäftigte unter akzeptablen Bedingungen
vorübergehend kürzer treten oder im Notfall ganz pausieren dürfen, um
die gebrechliche Mutter oder den demenzkranken Vater daheim zu
versorgen. In zwei entscheidenden Punkten scheute die damalige
CDU-Familienministerin Kristina Schröder jedoch die Konsequenzen: Für
eine teilweise Freistellung mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zur Sterbehilfe - Keine Geschäfte mit dem Tod Ravensburg (ots) - Eine kleine Vorbemerkung: Niemand, der sich an
dieser Diskussion um Sterbehilfe in Deutschland beteiligt, macht es
sich leicht oder schielt auf Schlagzeilen. Es geht um den Tod und die
menschliche Würde, und so ist die Debatte über die Sterbehilfe von
großer Ernsthaftigkeit geprägt. In den Parteien fechten Befürworter
wie Gegner von strikten oder liberalen Gesetzen im wahrsten Sinne des
Wortes gewissenhaft um ihre Positionen. Deshalb wird erst Mitte 2015
mit einem Gesetz gerechnet.
Nun sorgt Bundestags-Vizepräsident mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Trumpfkarte
Kommentar von Gerhard Windscheid Karlsruhe (ots) - Schon vor ein paar Tagen hatte der Kreml damit
gedroht, im Falle neuer EU-Sanktionen mit der Streichung der
Überflugrechte westlicher Fluglinien zu antworten. Inzwischen wird
angeblich auch der Gasfluss Richtung Westen weniger. Polen hat
bereits Alarm geschlagen und auch in Berlin beobachtet man die
Situation mit Argwohn. Zwar verweist die russische Führung darauf,
dass das Gas weiter fließt, aber man räumt auch ein, dass Speicher im
eigenen Land gefüllt werden müssten. Das ist ein Wink mit dem
Zaunpfahl.
mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Bildungspolitik in Baden-Württemberg Stuttgart (ots) - Die CDU möge sich hüten, mit ihren
bildungspolitischen Diskussionen schon jetzt Wahlkampf zu machen,
mahnte die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft, Doro Moritz. Den Appell hätte sie am besten gleich auch
an die SPD beziehungsweise an deren Fraktionsvorsitzenden im Landtag
gerichtet. Denn wenige Stunden später verkündigte Claus Schmiedel,
dass er noch in dieser Legislaturperiode mehr neunjährige Gymnasien
einführen möchte - statt derzeit 44 sollten es bis zum Jahr 2016 bis
zu 120 werden. mehr...
- Westfalen-Blatt: Die evangelische Theologin Margot Käßmann (56) hat der Behauptung widersprochen, sie habe die Abschaffung der Bundeswehr gefordet. Bielefeld (ots) - Die evangelische Theologin Margot Käßmann (56)
hat der Behauptung widersprochen, sie habe die Abschaffung der
Bundeswehr gefordet. Im Gespräch mit dem in Bielefeld erscheinenden
WESTFALEN-BLATT (Freitagsausgabe) sagte die frühere
EKD-Ratsvorsitzende, für sie sei es eine Utopie, in einem Land ohne
Armee zu leben. Sie machte deutlich, dass es auch weiter Utopien
geben müsse. "Ich träume davon, dass es eine Welt ohne Krieg geben
kann. Ich habe die Utopien von gerechten Beziehungen zwischen Arm und
Reich und Männern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|