Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienste
Spion beim BND kam offenbar an brisantes Material
Geschrieben am 12-09-2014 |
Halle (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) rückt
von seiner Einschätzung ab, wonach der Informationsgehalt der vom
BND-Spion Markus R. an den US-Geheimdienst CIA weiter geleiteten
Informationen "lächerlich" gewesen sei. Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) aus der Antwort des Parlamentarischen
Staatssekretärs Günter Krings (CDU) auf eine Anfrage des
Linksparteiabgeordneten Jan Korte. "Bei der in Rede stehenden
Bewertung handelt es sich um eine vorläufige Bewertung, die auf der
Grundlage des zu diesem Zeitpunkt dem Bundesminister des Innern
bekannten Sachverhalts abgegeben wurde", schreibt Krings. Zudem warte
man auf das Ende des Strafverfahrens. Schon jetzt müsse man
allerdings eine Belastung des transatlantischen Verhältnisses
konstatieren. Korte erklärte der "Mitteldeutschen Zeitung" dazu: "Das
Abwiegeln bei Geheimdienstaffären ist in der Bundesregierung zum
Standard geworden. Gleichwohl kann mir die Bundesregierung nicht
weismachen, dass sie bei der Aufklärung und Bewertung des
Spionagefalls auf den Abschluss eines Strafverfahrens wartet. Diese
Information ist tatsächlich lächerlich. Ich erwarte, dass sie
umgehend damit aufhört, die Öffentlichkeit zum Narren zu halten." R.
hatte wichtige Papiere lanciert. Darunter waren das Auftragsprofil
des Bundesnachrichtendienstes mit Informationen darüber, welche
Länder beobachtet werden sollen - nämlich unter anderem der
Nato-Partner Türkei - und was genau in diesen Ländern das
Bundeskanzleramt als Auftraggeber interessiert. Auch gab der Spion
Ergebnisprotokolle von Gesprächen führender BND-Vertreter mit
Vertretern ausländischer Geheimdienste preis, Namen und Adressen von
BND-Agenten oder Konzepte zur Gegenspionage. De Maizière hatte gleich
nach Auffliegen des Spions gesagt: "Wenn es dabei bleibt, was wir
jetzt wissen, sind die durch diese mutmaßliche Spionage gewonnenen
Informationen lächerlich."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546561
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: Fahimi plädiert für Umwandlung des Solidarzuschlags in Strukturfonds Saarbrücken (ots) - Der Solidaritätszuschlag sollte nach Ansicht
von SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi in eine Abgabe für
strukturschwache Regionen umgewandelt werden. "Wir erleben in einigen
Regionen gerade einen dramatischen Strukturwandel, beispielsweise im
Ruhrgebiet. Deshalb können wir auf den Soli nicht verzichten, sondern
wir müssen ihn umwandeln", sagte Fahimi der "Saarbrücker Zeitung"
(Freitag-Ausgabe).
Künftig müsse das Geld nicht nach Himmelsrichtungen, sondern nach
Bedürftigkeit verteilt werden. "Deshalb möchte ich mehr...
- Neue OZ: Interview mit Guntram Schneider, nordrhein-westfälischer Arbeitsminister Osnabrück (ots) - Schneider: Duale Ausbildung keine Sackgasse
Nordrhein-westfälischer Arbeitsminister wirbt für klassische
Berufsausbildung - Von einem "Akademisierungswahn weit entfernt"
Osnabrück. Angesichts zahlreicher freier Ausbildungsplätze hat der
nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) für
eine klassische Berufsausbildung geworben. In einem Interview mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte Schneider: "Wir müssen
mehr jungen Menschen klar machen, dass die duale Ausbildung keine
Sackgasse mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Taktik statt Strategie / Kommentar von Matthias Benkenstein zum neuen Anti-terror-Feldzug des US-Präsidenten Weimar (ots) - Obamas Schritt ist zunächst richtig, schließlich
sind die zivilen Opfer im Irak und in Syrien kaum noch zu zählen, und
wer sonst außer die USA hätte die Kraft, den Fanatikern Einhalt zu
gebieten? Außerdem geht das Erstarken des IS auch auf das Konto von
George W. Bush. Sein Nachfolger kann sich dieser Verantwortung nicht
entziehen. Dennoch werden auch durch diesen Feldzug nicht die Wurzeln
des Terrorismus berührt. Es bedarf nicht nur eines Angriffsplans,
sondern auch eines Ausstiegsplans sowie einer Strategie, wie mit mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Gesetz wird kaum helfen - GDL & Co. kann der Staat nicht beikommen / Leitartikel von Florian Girwert zum Lokführerstreit und zur Tarifeinheit Weimar (ots) - Andrea Nahles muss sehr gut aufpassen. Die
Bundesarbeitsministerin hat zuletzt immer wieder anklingen lassen,
dass sie sich ein Gesetz vorstellen kann, das die sogenannte
Tarifeinheit befördern soll - kurz gesagt: Eine Gewerkschaft gibt in
einem Unternehmen auf Arbeitnehmerseite den Ton an. Das aber
juristisch zu verankern und damit einer stärker werdenden Gruppe
kleiner Spartengewerkschaften wie die der Piloten (Cockpit) oder der
Lokführer (GDL) Einhalt zu gebieten, die mit recht wenig Aufwand den
Betrieb großer mehr...
- Opfer der Sparpolitik - jedes dritte Denkmal gefährdet Berlin (ots) - "Ob Jugendstilhaus,Treppenturm oder Wasserburg -
ein Drittel der Kulturdenkmäler in Deutschland ist gefährdet, wenn
sie nicht in den nächsten Jahren saniert werden", sagte der
Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum
(APD), Hubertus v. Dallwitz, in Berlin im Vorfeld des diesjährigen
Tages des offenen Denkmals. Deshalb müsse die Politik Farbe bekennen
und sich stärker für den Erhalt des kulturellen Erbes einsetzen,
statt radikale Sparpläne im Denkmalschutz zu verabschieden. "Unser
Kulturerbe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|