Allg. Zeitung Mainz: Das letzte Wort? / Kommentar zum Fall Pistorius
Geschrieben am 12-09-2014 |
Mainz (ots) - In jedem Strafprozess dieser Welt darf es eigentlich
nur um die Handlungen einzelner Menschen gehen. Aber oft werden
Einblicke in die Psychologie eines solchen Prozesses nur möglich,
wenn das Schicksal des Landes mitgedacht wird, in dem er stattfindet.
Da ist dieRichterin Thokozile Matilda Masipa (66), eine Schwarze, in
ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, gehbehindert, ein "harter
Knochen", als hoch kompetent und einfühlsam geachtet. Einen
Vergewaltiger verurteilte Masipa schon mal zu 250 Jahren Haft, in
Worten: zweihundertfünzig. Da ist Oscar Pistorius, der mit elf
Monaten beide Beine verlor, als Star nun arrogant ist, aber immer
noch ein Volksheld in Südafrika, einem Land, dessen politische Klasse
nach Mandela nie mehr Volkshelden, sondern fast nur noch korrupte
Versager hervorbrachte, ein Land, das nach wie vor sozial zerrüttet
und gespalten ist. Die Richterin sagt:Pistorius hat nicht vorsätzlich
gemordet. Für ihn ist das, als würde er neu geboren, für die
Angehörigen des Opfers ein Skandal. Empfindet die Richterin, obwohl
ein harter Knochen, tief in ihrem Inneren Mitleid oder Mitgefühl für
Pistorius, oder Skrupel, ihn als Mörder zu klassifizieren? Will sie
in ihrem geschundenen Land nicht auch noch diesen einen Volkshelden
stürzen?Solche Emotionen der Richterin wären menschlich
nachvollziehbar, aber ungerecht und deshalb nicht akzeptabel, vor
allem mit Blick auf das Opfer. Hoffen wir also, dass die Richterin,
die den besten Überblick hat und die Fähigkeit, Beweise juristisch
zu würdigen, das menschenmögliche Maß an Objektivität walten ließ.
Das letzte Wort hat sie zudem noch nicht gesprochen. Sie kann
Pistorius, auch wenn sie nicht auf Mord erkannt hat, für 15 Jahre
hinter Gitter schicken. Das wäre ein für alle akzeptables Urteil.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Werner Wenzel
Newsmanager
Telefon: 06131/485980
online@vrm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546745
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum Straßenbau mit Kopfsteinpflaster schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Vielleicht ist es ein bisschen bösartig, bestimmt
aber auch ein bisschen wahr: In Bremen kann man mitunter den Eindruck
gewinnen, dass logischer Menschenverstand so ungefähr das Letzte ist,
das in einer Debatte den Ausschlag geben darf. Nicht anders sind
zumindest manche Diskussionen um die Sanierung von Straßen mit
Kopfsteinpflaster zu verstehen, die in Bremen schon seit vielen
Jahren Tradition haben. Nun ist es nicht so, dass die Befürworter -
darunter beispielsweise Ortsbeiräte und Anwohner - keine guten
Argumente mehr...
- Weser-Kurier: Zum Verbot des IS schreibt Joerg Helge Wagner: Bremen (ots) - Ist das Verbieten von Symbolen Symbol-Politik? Die
Frage drängt sich auf bei den Maßnahmen, die das
Bundesinnenministerium jetzt gegen die Propaganda der Terror-Truppe
IS (Islamischer Staat) ergreift. Sympathisanten der Schlächter sollen
also nicht mehr auf Demos die schwarze Fahne des IS schwingen dürfen.
Und auch im Internet sollen die Symbole der Miliz gelöscht werden,
tönt Minister de Maizière. Dabei findet man die Logos sämtlicher
Organisationen, die seine Vorgänger einst verboten haben, mit einem
Mausklick: RAF, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Schuldenbremse Halle (ots) - Für Korrekturen an der Schuldenbremse gibt es
Argumente. Nicht nur außerhalb Deutschlands wird diskutiert, ob es
gut sein kann, wenn die stärkste Wirtschaft in der Euro-Zone derart
hart auf die Bremse tritt. In den Bundesländern spüren die
Politiker, wie stark das Grundgesetz ihre Entscheidungsfreiheit
einschränkt. So hat Schäubles Idee Charme, den Ländern mehr und dem
Bund weniger Spielraum zu lassen. Unterm Strich würde die Republik
nicht mehr Kredite aufnehmen. Doch hat der Vorschlag seine Tücken.
Wenn eine Schuldenbremse mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Digitale Front
Kommentar von Tobias Roth Karlsruhe (ots) - Der islamistische Terror hat bisher nur ein
einziges Mal in Deutschland zugeschlagen. 2011 erschoss der
Kosovo-Albaner Arid Uka am Frankfurter Flughafen in einem Bus zwei
US-Soldaten. Alle weiteren Anschlagsversuche scheiterten oder wurden
frühzeitig von den Sicherheitsbehörden vereitelt. Hinter dem Fall Uka
aber verbirgt sich mehr als die Bluttat eines einzelnen Islamisten.
Der Mord an den Soldaten gilt als Exempel für die Radikalisierung im
Internet und es gibt Hinweise von Arid Uka selbst, die bis hin zu den
Islamisten mehr...
- Rheinische Post: Nato plant Waffen-Depots im Baltikum Düsseldorf (ots) - Das Nato-Bündnis prüft, Waffen und Material
seiner neuen Schnelleingreiftruppe für die Ostflanke direkt in den
betroffenen Ländern wie Estland, Lettland und Litauen zu deponieren.
Das sagte General Hans-Lothar Domröse, ranghöchster deutscher
Kommandeur in der Nato, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagsausgabe). "Bis zum Treffen der
Nato-Verteidigungsminister im Februar 2015 müssen die Pläne dafür
beschlussreif sein", erklärte der Vier-Sterne-General. Der auf dem
Nato-Gipfel in Wales beschlossene mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|