Badische Neueste Nachrichten: Digitale Front
Kommentar von Tobias Roth
Geschrieben am 12-09-2014 |
Karlsruhe (ots) - Der islamistische Terror hat bisher nur ein
einziges Mal in Deutschland zugeschlagen. 2011 erschoss der
Kosovo-Albaner Arid Uka am Frankfurter Flughafen in einem Bus zwei
US-Soldaten. Alle weiteren Anschlagsversuche scheiterten oder wurden
frühzeitig von den Sicherheitsbehörden vereitelt. Hinter dem Fall Uka
aber verbirgt sich mehr als die Bluttat eines einzelnen Islamisten.
Der Mord an den Soldaten gilt als Exempel für die Radikalisierung im
Internet und es gibt Hinweise von Arid Uka selbst, die bis hin zu den
Islamisten des IS führen. Dessen Aktivitäten sind nun vom
Bundesinnenministerium verboten worden. Der Schritt war überfällig,
denn IS ist längst keine Terrormiliz mehr, die im Nahen Osten weit
weg von Deutschland mit Waffengewalt ein Kalifat errichten will. IS
betreibt eine aufwendige Propagandamaschinerie im Netz, die auch
junge Menschen hierzulande erreicht.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546752
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Nato plant Waffen-Depots im Baltikum Düsseldorf (ots) - Das Nato-Bündnis prüft, Waffen und Material
seiner neuen Schnelleingreiftruppe für die Ostflanke direkt in den
betroffenen Ländern wie Estland, Lettland und Litauen zu deponieren.
Das sagte General Hans-Lothar Domröse, ranghöchster deutscher
Kommandeur in der Nato, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagsausgabe). "Bis zum Treffen der
Nato-Verteidigungsminister im Februar 2015 müssen die Pläne dafür
beschlussreif sein", erklärte der Vier-Sterne-General. Der auf dem
Nato-Gipfel in Wales beschlossene mehr...
- Rheinische Post: Nach IS-Verbot erwarten Muslime mehr Präventionsprogramme Düsseldorf (ots) - Nach dem Verbot der Terrororganisation
Islamischer Staat in Deutschland haben die Muslime die
Gesamtausrichtung der Regierungspolitik kritisiert. "Zukünftig
brauchen wir mehr flankierende Maßnahmen in Richtung Prävention,
anstatt fast nur auf Repression zu setzen", sagte der Vorsitzende des
Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Mazyek begrüßte
die Klarstellung von Innenminister Thomas de Maizière, dass es sich
bei den Islamisten um Extremisten mehr...
- Rheinische Post: Bundes-Linke setzt auf Rot-Rot in Thüringen Düsseldorf (ots) - Unmittelbar vor den Landtagswahlen in Thüringen
hat die Bundespartei der Linken versucht, letzte Hindernisse für
einen rot-roten Machtwechsel unter Führung des ersten
Ministerpräsidenten der Linken in Deutschland aus dem Weg zu räumen.
"Ich erwarte von allen Parteien, dass sie Respekt vor der
Entscheidung der Landesverbände haben", sagte Linken-Chef Bernd
Riexinger der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Damit ermunterte
er die Sozialdemokraten, als Juniorpartner in eine von Bodo Ramelow
geführte Landesregierung mehr...
- Rheinische Post: DIHK sieht EU und Russland in Sanktionsspirale Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
(DIHK) sieht die EU und Russland in einer Sanktionsspirale. Mit
ihren Strafmaßnahmen bleibe die EU im Rahmen, "in dem sie sich
bereits in den vergangenen Monaten bewegt hat. Wir befinden uns aber
zweifellos in einer Sanktionsspirale, die so niemand wollte", sagte
der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DIHK, Volker Treier,
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Daher sei der Hinweis auf eine schnelle Revidierbarkeit der
Sanktionen mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Was hinter Schäubles Vorschlägen steckt Stuttgart (ots) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
bereichert die politische Debatte gerade mit einem Trommelfeuer an
Vorschlägen. Die Vorstöße haben alle nur einen Zweck. In den
nächsten Monaten stehen wichtige Entscheidungen an: Die
Föderalismuskommission muss über die Zukunft des
Länderfinanzausgleichs entscheiden, die Förderung der Ost-Länder
steht zur Debatte, und die Verteilung der Maut-Millionen ist auch
noch offen. Schäuble weiß, dass in der Politik alles mit allem
zusammenhängt und Finanzverhandlungen schon mal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|