Kurier am Sonntag: Kommentar von Michael Lambek zum EU-Gerechtigkeitsindex der Bertelsmann Stiftung
Geschrieben am 13-09-2014 |
Bremen (ots) - Soziale Gerechtigkeit ist ein weicher Begriff.
Jeder versteht darunter etwas anderes - je nach individueller
Lebenssituation, politischer Überzeugung oder umgebenden Bedingungen.
Und er betrifft so unterschiedliche Bereiche wie Bildung, Integration
oder medizinische Versorgung. Das alles soll zu einer objektiven
Größe verklammert werden, die europaweit Vergleiche zulässt und am
Ende sogar eine europäische Rangliste ermöglicht. Man darf dem
Ergebnis gegenüber skeptisch sein. Am Ende wird es so allgemein sein,
dass sich damit nichts Konkretes anfangen lässt. Schließlich: Dass
soziale Gerechtigkeit mehr in den Fokus europäischer Politik rücken
muss - das wussten wir schon. Und dass das für die Griechen härter
ist als für die Deutschen, wussten wir auch. Ohne jede Frage wirken
sich die komplexen Prozesse der europäischen Integration auf die
soziale und wirtschaftliche Teilhabe der Menschen aus. Dabei kommt es
auch zu sozialen Schieflagen. Als die EU einsprang, weil Griechenland
seine Rechnungen nicht mehr bezahlen konnte, kam die soziale
Gerechtigkeit als erstes unter die Räder dieses Hilfsprogramms. Die
allermeisten Griechen, Spanier oder Portugiesen haben bis heute den
kalkulierten Webfehler der gemeinsamen europäischen Währung
auszubaden, die eher das Ergebnis einer europäischen Integration
hätte sein müssen als deren Ausgangspunkt. Aber darüber reden die
Bertelsmänner nicht. Sie reden über Sozialpolitik. Dabei liegt auf
der Hand, dass es zunächst eine andere Finanz-, Wirtschafts- und
Strukturpolitik braucht, die auch strukturschwachen Ländern eine
Entwicklungschance lässt. Bisher sehen wir, dass die genannten Länder
unter dem Dach der gemeinsamen Währung die Produktivitätskonkurrenz
mit den Industrieriesen nicht bestehen können und permanent an der
Grenze zur Pleite segeln - mit allen Konsequenzen für die soziale
Lage der Menschen. Daran etwas zu ändern, wäre ein richtiger Schritt
auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit in Europa. Was ja wohl
heißt: zu vergleichbarer Teilhabe an Europas Reichtum.
Pressekontakt:
Kurier am Sonntag
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546780
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Jetzt kommt die Quittung/ Ein Leitartikel von Ulrich Kraetzer Berlin (ots) - Nun sollen die Flüchtlinge, die einst auf dem
Oranienplatz campierten, also in einem Studentenheim der
evangelischen Kirche nächtigen. Nur vorübergehend natürlich. So
vorübergehend wie sie zuvor auf dem Oranienplatz, dann in der
früheren Gerhart-Hauptmann-Schule, dann in einem Hostel in
Friedrichshain und zuletzt in der Kreuzberger Thomaskirche eine
Bleibe fanden. Hilft ihnen das? Ja, aber natürlich nur - genau:
vorübergehend.
Denn über die Zukunft der Menschen, die oft aus ärmlichsten
Verhältnissen und Bürgerkriegsregionen mehr...
- LVZ: Bundesjustizminister Maas plädiert für Aussteigerhilfen für geläuterte rückkehrwillige deutsche IS-Terroristen Leipzig (ots) - Angesichts Hunderter aus Deutschland stammender
IS-Terroristen in den arabischen Kriegs- und Krisengebieten setzt
sich Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) für
Wiedereingliederungshilfen für geläuterte Rückkehrer ein. Gegenüber
der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) wies Maas darauf hin,
dass das Verbot der Terrorgruppe "Islamischer Staat" in Deutschland
ein "klares und richtiges Signal eines wehrhaften Staates" sei. Es
gehe um eine klare gesamtgesellschaftliche Wertentscheidung. Man
werde auch keine Scharia-Polizei mehr...
- Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Bayerischen Gedenktag für Flucht und Vertreibung beibehalten München (ots) - Anlässlich des Gedenktages für die Opfer von
Flucht und Vertreibung hat Dr. Hans Jürgen Fahn, Sprecher für
Vertriebe und Flüchtlinge der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, die
Beibehaltung des bayerischen Gedenktages an jedem zweiten Sonntag im
September gefordert: "Der Gedenktag ist ein wichtiger Impuls sich
immer wieder mit der furchtbaren Geschichte von Flucht und
Vertreibung auseinanderzu-setzen und Menschenrechtsverletzungen zu
ächten. Denn nur wer die Geschichte kennt, kann auch für die Zukunft
lernen."
Die mehr...
- Aiwanger: Fluchtursachen in den Herkunftsländern von Flüchtlingen bekämpfen München (ots) - Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion, zur Meldung "EVP-Chef Weber fordert massive
EU-Maßnahmen gegen Flüchtlinge."
Aiwanger: "Weber hat in der europäischen Politik eine
Führungsposition inne. Wenn er Handlungsbedarf sieht, dann soll er
tätig werden. In erster Linie muss sich Europa auch darum kümmern in
den Herkunftsländern von Flüchtlingen die Fluchtursachen zu
bekämpfen. Hier wäre die selbe Entschlossenheit Europas wünschenswert
wie bei den Sanktionen gegen Russland."
Pressekontakt: mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Piratenpartei Regensburg (ots) - von Christine Schröpf, MZ
Trotz Wahlpleiten in Serie: Es ist noch zu früh, die Piraten
politisch totzusagen. Die Pragmatiker in der Partei bündeln gerade
ihre Kräfte. Bei der Landesvorsitzenden Nicole Britz und Bundeschef
Stefan Körner ist der unbedingte Willen zu spüren, die Piraten aus
dem Tief zu holen. Neu ist, dass langsam auch bei vielen Mitglieder
die Einsicht gereift ist, dass Professionalisierung zwingend nötig
ist. Destruktive Quertreiber gibt es aber immer noch. Welcher Teufel
hat wohl die Niederbayern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|