WAZ: Die AfD ist die Wahlsiegerin. Kommentar von Walter Bau
Geschrieben am 14-09-2014 |
Essen (ots) - So langsam dürfte es im bürgerlichen Politik-Lager
unruhig werden. Die AfD eilt derzeit von Wahlerfolg zu Wahlerfolg, so
auch gestern in Thüringen und Brandenburg. Sie fährt satte Resultate
bis in zweistellige Bereiche ein - und lehrt die Konkurrenz das
Fürchten. Die Partei zieht Konservative von der Union zu sich
herüber, die sich dort nicht mehr heimisch fühlen; sie lockt
reichlich Wähler aus der Konkursmasse der FDP und fischt in
erklecklichem Maße bei der Klientel von SPD und Linkspartei. Dazu
bietet sie mit ihren populistischen Parolen ein dankbares
Sammelbecken für Protestwähler von Links bis Rechts. Und: Vor allem
junge Leute geben der AfD ihre Stimme. Das sagt nicht zuletzt einiges
über die sinkende Attraktivität der etablierten Parteien bei der
jungen Generation. Und was machen die Etablierten? Sie stehen ratlos
vor dem Phänomen und finden kein Rezept gegen die nicht mehr ganz so
neuen Mitbewerber um die Wählergunst. Die heimliche Hoffnung, dass
der Stern der AfD so schnell wieder verglühen möge wie jener der
Piratenpartei, dürfte sich jedenfalls kaum erfüllen. Die AfD
präsentiert sich als eine schillernde Partei. Wie genau die von ihrem
wortgewandten Bundesparteichef Bernd Lucke versprochene "politische
Erneuerung" aussehen soll, ist völlig unklar. Immer noch hat die AfD
- mehr oder minder offen - hauptsächlich Anti-Positionen im Angebot:
gegen den Euro, gegen Zuwanderung, gegen Muslime. Ernstzunehmende
landes- oder bundespolitische Rezepte? Fehlanzeige. Auffallend ist,
dass in Thüringen und Brandenburg gestern vor allem das linke
politische Lager Federn lassen musste. Linkspartei und SPD verloren
zum Teil dramatisch an Boden. Vor allem die satten Einbußen der SPD
in Thüringen, wo die Partei auf ein Bündnis mit einem
Ministerpräsidenten der Linken zusteuerte, dürften bei den
Sozialdemokraten auch in Berlin zu einer neuen, heftigen Kursdebatte
führen. Viele Wähler haben sich gestern von dieser Perspektive
jedenfalls nicht überzeugen lassen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546827
weitere Artikel:
- WAZ: Ein Zeichen der Solidarität. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Die Kanzlerin kam, der Bundespräsident, mehrere
Minister und einige Tausend Menschen. Sie folgten dem Aufruf des
Zentralrats der Juden, ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Es
war wegen der überschaubaren Teilnehmerzahl ein eher zartes Symbol
der Solidarität - aber ein wichtiges. Extremisten und Antisemiten
darf nicht die Straße überlassen werden. Die Judenfeindschaft vieler
Muslime ist vernichtend, dies haben die Proteste gegen den Gaza-Krieg
im Sommer gezeigt, als der Hass aufbrach und viele jüdische Menschen mehr...
- WAZ: Mehr als nur Wortklauberei. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Normalerweise sollte es in der Politik nur eine
Richtschnur geben: Wenn es keine Notwendigkeit gibt, ein Gesetz zu
machen, gibt es die Notwendigkeit, kein Gesetz zu machen. So gesehen
haben die Befürworter einer Reform des Mordparagrafen einen schweren
Stand. Denn obwohl das Gesetz düsterster NS-Rechtslogik entspringt,
sind die Gerichte in den letzten Jahrzehnten verantwortungsvoll mit
dem vergifteten Erbe umgegangen. Die Nachkriegsrechtsprechung hat
Wege gefunden, die Texte aus dem Jahr 1941 bis heute
verfassungskonform mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Zeitenwende / Kommentar zu den Landtagswahlen Mainz (ots) - In der Demokratie hängen Zeitenwenden zuweilen an
einem Mandat. Allem Anschein nach reicht es in Thüringen zu einer
rot-rot-grünen Koalition. Soll die Zwölf-Prozent-SPD erstmals einem
linken Ministerpräsidenten als Junior-Partner ins Amt verhelfen oder
weiter mit dem Wahlsieger CDU regieren? Merke: Man kann auch mit zwei
Regierungsoptionen Verlierer sein. Die Bundespartei schaut mit
gemischten Gefühlen nach Erfurt. Eine von den Linken geführte
Landesregierung würde den linken Flügel der SPD stärken, während ihr
Vorsitzender mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wahlerfolg der AfD Stuttgart (ots) - Natürlich schaut man - nicht nur - bei Wahlen
auf neue Gesichter, besonders dann, wenn sie auch noch überraschend
erfolgreich die Bühne entern. So wie auf die AfD in Brandenburg und
Thüringen, nachdem ihr bereits vor zwei Wochen auch in Sachsen weit
mehr als ein Achtungserfolg beschieden war. Doch auch nach den drei
für die AfD so überaus aufmunternden Landtagswahlergebnissen bleibt
ihr Profil schwammig. Da sammelt sich viel berechtigte
Unzufriedenheit, reichlich oberflächlicher Protest, eine Prise
politische mehr...
- Rheinische Post: Finstere IS-Provokateure
Kommentar Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Mit der Enthauptung einer weiteren Geisel hat
die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) erneut weltweit für
Entsetzen gesorgt. Die Gedanken der dämonischen Schlächter sind
schwer nachvollziehbar, liefern sie doch den westlichen Staaten immer
neue Argumente, sie hart bekämpfen zu müssen. Opfer wie Täter waren
Briten, was wohl den langen Arm der Islamisten tief hinein in
westliche Gesellschaften symbolisieren soll. Die archaische Art der
Ermordung soll bei den "Ungläubigen" Schrecken auslösen und junge
Radikale für mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|