Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wahlerfolg der AfD
Geschrieben am 14-09-2014 |
Stuttgart (ots) - Natürlich schaut man - nicht nur - bei Wahlen
auf neue Gesichter, besonders dann, wenn sie auch noch überraschend
erfolgreich die Bühne entern. So wie auf die AfD in Brandenburg und
Thüringen, nachdem ihr bereits vor zwei Wochen auch in Sachsen weit
mehr als ein Achtungserfolg beschieden war. Doch auch nach den drei
für die AfD so überaus aufmunternden Landtagswahlergebnissen bleibt
ihr Profil schwammig. Da sammelt sich viel berechtigte
Unzufriedenheit, reichlich oberflächlicher Protest, eine Prise
politische Neugier und aufbegehrende Denkzettel-Mentalität.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546834
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Finstere IS-Provokateure
Kommentar Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Mit der Enthauptung einer weiteren Geisel hat
die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) erneut weltweit für
Entsetzen gesorgt. Die Gedanken der dämonischen Schlächter sind
schwer nachvollziehbar, liefern sie doch den westlichen Staaten immer
neue Argumente, sie hart bekämpfen zu müssen. Opfer wie Täter waren
Briten, was wohl den langen Arm der Islamisten tief hinein in
westliche Gesellschaften symbolisieren soll. Die archaische Art der
Ermordung soll bei den "Ungläubigen" Schrecken auslösen und junge
Radikale für mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Chance für eine große Koalition - Ein Leitartikel von Gudrun Mallwitz Berlin (ots) - Brandenburg ist spätestens mit diesem Sonntag zum
Vorzeigeland für die bundesweit schwächelnde SPD geworden. Seit 1990
haben die märkischen Sozialdemokraten alle sechs Landtagswahlen
gewonnen. Die andernorts schwächelnde SPD dürfte mit Neid auf den mit
6300 Mitgliedern eher kleinen Landesverband im Osten Deutschlands
schauen. Die SPD hat im Vergleich zu den Wahlen vor fünf Jahren zwar
leicht an Stimmen verloren, ihre Führungsrolle konnte sie aber
verteidigen.
Wie wird Dietmar Woidke Brandenburg weiter regieren? mehr...
- Rheinische Post: Die neue Rechte
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Interne Machtkämpfe, Rufe nach einem Scheitern
der EU, örtliche Funktionäre, die rechtsradikale Propaganda
unterstützen, und ein Parteichef, der die "Innere Sicherheit" der DDR
lobt - andere Parteien wären in der Versenkung verschwunden. Die AfD
aber gewinnt Wahlen. Nach dem Überraschungserfolg bei der
Bundestagswahl und den Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen
ist die "Alternative für Deutschland" im Parteienspektrum angekommen.
Allerdings am rechten Rand. Die AfD fischt die Stimmen der Protestler
und Enttäuschten. mehr...
- Rheinische Post: Das Ende der großen
Koalitionen
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Zeiten, in denen eine Koalition aus Union
und SPD automatisch die Eigenschaft "groß" zugeschrieben bekommt,
sind vorbei. In einigen ostdeutschen Ländern hat die SPD aufgehört,
als Volkspartei zu existieren. Das gilt für Sachsen, wo vor zwei
Wochen gewählt wurde, und nun auch für Thüringen, wo die SPD eine
dramatische Niederlage erlitten hat. Sie kann sich auch nicht damit
trösten, dass sie in Brandenburg stärkste Kraft geblieben ist. In
einer Republik, die auf Bundesebene von einer großen Koalition
regiert mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg¶
Richtungsentscheidungen¶
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Nun also ist die Partei AfD auch in zwei weitere
Landtage eingezogen. Der Trend - jedenfalls der in den Prozentzahlen
in den östlichen Bundesländern - setzt sich fort. Für die jeweils
regierenden Koalitionen reicht es knapp oder schon nicht mehr für die
Fortsetzung des jeweiligen Bündnisses. Für die CDU ist der
Wahlausgang - jedenfalls auf den ersten Blick - problematischer. Auch
wenn die AfD aus allen politischen Lagern Wähler aufsaugt: Zum ersten
Mal entsteht auf der rechten Seite der alten Kohl-Volkspartei eine
ernste mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|