Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen den Terror
Geschrieben am 14-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Wenn Barack Obama keine Strategie im Kampf gegen
die IS-Terrormilizen vorlegen kann, wird sich auch der britische
Premierminister David Cameron überfordert fühlen. Nach der
barbarischen Hinrichtung einer weiteren Geisel durch die IS tut sich
der Westen schwer mit einer angemessenen Antwort. Mehr als markige
Worte waren von der britischen Regierung nicht zu hören. Die
Australier wollen die USA militärisch unterstützen, Frankreich
kündigt das zunächst einmal an und die anderen Staaten drücken ihren
Verbündeten nur die Daumen. Das ist zu wenig. Millionen bangen im
Mittleren Osten um ihr Leben. Sie brauchen Hilfe - schnell. Folgende
Fragen müssen aber auch beantwortet werden: Was ist das Ziel der
Luftschläge im Irak und später in Syrien? Wann ist der Moment
gekommen, um diese Angriffe zu beenden. Außerdem: Wer bestehende
Strukturen zerstört - auch aus humanitären Gründen -, trägt die
Verantwortung für die Zeit danach. Das hat im Irak nicht
funktioniert, wird in Afghanistan nicht klappen und droht in Libyen
und Ägypten zu scheitern. Es liegt am Westen, dies nachzubessern.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546851
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg Bielefeld (ots) - Wenn die AfD in Erfurt und Potsdam auf Anhieb
jeweils zweistellig ins Parlament einzieht, wenn die CDU in Thüringen
groß gewinnt und dennoch bis zuletzt zittern muss, wenn Bodo Ramelow
vermutlich hauchdünn am Ministerposten scheitert, und wenn die FDP
künftig in keinem Ost-Parlament mehr sitzt und nur noch in sechs von
16 Landtagen vertreten ist, dann muss es ein kleiner, aber besonderer
Wahlabend gewesen sein. Die Alternative für Deutschland ist der große
Gewinner beider Landtagswahlen. Spätestens seit gestern scheint mehr...
- Westfalenpost: SPD - Verlässlichkeit statt Experimentierfreude
Von Andre Schweins Hagen (ots) - Schreitet die Entwicklung der politischen Landschaft
schnurgerade auf ein rot-rot-grünes Bündnis 2017 im Bund zu? Dem
munteren wie fiktiven landespolitischen Koalitionen-Basteln mit dem
abenteuerlichen Befeuern der Wahl eines ersten Ministerpräsidenten
der Linken haben die Wähler keine Belohnung zugestanden. Denn dass
die CDU in Thüringen wie Brandenburg neben Wahlsieger AfD glänzte,
sollte zumindest den Strategen der Sozialdemokraten zu denken geben.
Selbstverständlich würde eine weitere Normalisierung des
Verhältnisses mehr...
- Westfalenpost: Kein starkes Signal
Von Harald Ries Hagen (ots) - Die Prominenz war sehr gut vertreten auf der
Berliner Kundgebung gegen Judenhass. Und an ihren Reden ist nichts zu
kritisieren. Solidarität mit den Juden ist offenbar Staatsräson in
Deutschland - um ein Zitat von Angela Merkel abzuwandeln. Doch sie
erfolgt offenbar nur auf Anforderung. Der Zentralrat hat die gestrige
Veranstaltung selbst organisieren müssen. Sonst war wohl keiner auf
die Idee gekommen.
Das mag damit zusammenhängen, dass die meisten Bürger keine
gefährliche Welle von Antisemitismus erkennen. Ein paar mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne für Koalitionsgespräche in Thüringen bereit Köln (ots) - Die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion,
Katrin Göring-Eckardt, hat sich zu Gesprächen über ein rot-rot-grünes
Bündnis in Thüringen bereit erklärt, zugleich aber Skepsis
signalisiert. "Wir stehen bereit für Gespräche", sagte sie dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Aber das werden harte
Verhandlungen. Da soll sich keiner was vormachen."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149 mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Wahlausgang in Thüringen: Berlin (ots) - Auch wenn am Ende Rot-Rot-Grün eine handfeste
Option ist, wären die beteiligten Parteien gut beraten, dennoch
davon Abstand zu nehmen. Denn jenseits einer möglichen knappen
rechnerischen Mehrheit fehlt diesem Bündnis die Legitimation. Und
ob eine solche experimentelle Dreierkonstellation mit knapper
Mehrheit wirklich stabil regierungsfähig wäre, ist fraglich.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|