Ergebnisse der internationalen klinischen Studie von Retina Implant AG erstmalig in Europa vorgestellt
Geschrieben am 15-09-2014 |
- Professor Eberhart Zrenner leitet Diskussion zu den Ergebnissen
der Alpha-IMS-Patienten ein Jahr nach der Implantation auf der
größten Augenheilkunde-Konferenz Europas
London (ots/PRNewswire) - Die Retina Implant AG
[http://www.retina-implant.de/en/about/default.aspx], der führende
Entwickler subretinaler Implantate für Patienten, die aufgrund des
Augenleidens Retinis pigmentosa (RP) erblindet sind, verkündete
heute, dass Prof. Eberhart Zrenner, Mitgründer der Retina Implant AG
und leitender Forscher der klinischen Studie sowie Gründungsdirektor
des Forschungsinstitut für Augenheilkunde der Universität Tübingen in
Deutschland, die Ergebnisse zum Sehvermögen und zur Sicherheit aus
einem Zeitraum von 12 Monaten nach der Implantation des Mikrochips
Alpha IMS bei 29 Patienten auf der Jahreskonferenz der European
Society of Retina Specialists (EURETINA) präsentiert hat. Die 14.
Ausgabe der Konferenz fand vom 11. - 14. September 2014 im ICC, ExCel
London statt.
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20140310/NE77319LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140310/NE77319LOGO]
Nach seiner Präsentation mit dem Titel "Visual outcomes in 29
blind retinitis pigmentosa patients with electronic subretinal
implant Alpha-IMS" erkärte Professor Zrenner: "Die EURETINA zieht
führende Augenärzte aus aller Welt an und war das ideale Forum für
die Präsentation der Patientenergebnisse nach 12 Monaten mit dem
Mikrochip Alpha IMS. Die Daten gaben Aufschluss über die Sicherheit
des Alpha IMS und weisen darauf hin, dass das Gerät bei Patienten mit
RP, die vor der Implantation blind waren, einen wesentlichen Teil des
Sehvermögen wiederherstellen kann. Wir freuen uns darauf, unsere
Ergebnisse zur Publikation in einem Fachmagazin mit
Peer-Review-Prüfung einzureichen, um im Feld der Augenheilkunde mit
aktuellen Informationen zur Verbesserung des Sehvermögens bei
aufgrund von RP erblindeten Patienten durch unsere Technologie
aufzuklären."
Im Rahmen der "Vitreoretinal Surgery"-Veranstaltung am 11.
September betonte Prof. Zrenner verschiedene zentrale Ergebnisse aus
der Studie, darunter:
-- 86 Prozent der Patienten konnten nach der Implantation Licht wahrnehmen;
-- 59 Prozent der Patienten konnten die Lichtquelle ausmachen und
-- knapp die Hälfte der Patienten sagte aus, brauchbare Seherfahrungen
gemacht, z. B. Formen oder Details in einem alltäglichen Kontext
erkannt zu haben.
"Wir haben kürzlich den NUB-Innovation-Status in Deutschland
erhalten, d. h. unser Heimatland ist das erste Land, das
Versicherungsleistungen für die Behandlung mit Alpha IMS bietet",
erklärt Walter-G Wrobel, CEO der Retina Implant AG. "Die Präsentation
dieser Ergebnisse auf der EURETINA ermöglicht es uns, unsere
Gespräche mit den weltweit führenden Augenärzten und
Netzhautspezialisten, die Teil der Zukunft der
Sehvermögenswiederherstellung sein möchten, fortzusetzen. Diese
wertvollen Partnerschaften werden im Rahmen der Verhandlungen mit
mehr Ländern über Leistungen für unsere Technologie eine wichtige
Unterstützung darstellen."
Verantwortlich für die Leitung der Studie, die in Zusammenarbeit
mit mehreren Zentren durchgeführt wurde, waren: Prof. Eberhart
Zrenner, Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde
der Universität Tübingen in Deutschland; Professor Robert MacLaren,
Professor für Augenheilkunde an der University of Oxford und Facharzt
für Netzhautchirurgie am Oxford Eye Hospital; Tim Jackson, Ph.D.,
Facharzt für Netzhautchirurgie am King's College Hospital London; Dr.
Caroline Chee, Senior Consultant und Head of Surgical Retina,
National University Hospital, und Clinical Associate Professor,
National University of Singapore; Professor David Wong, Chair
Professor für Augenheilkunde und Direktor des Eye Institute,
University of Hong Kong und Dr. Janos Nemeth, Direktor des Department
of Ophthalmology an der Semmelweis University in Budapest (Ungarn).
Koautor Prof. Robert MacLaren wurde am ersten Tag der Konferenz mit
dem EURETINA Lecture Certificate ausgezeichnet. In seiner
Eröffnungsrede gab Prof. MacLaren einen Überblick über neue Forschung
im Bereich Netzhauterkrankungen einschließlich der subretinalen
Mikrochiptechnologie der Retina Implant AG.
Die European Society of Retina Specialists
[http://www.euretina.org/] (EURETINA) ist die größte europäische
Vereinigung von Netzhautspezialisten und verzeichnet Mitglieder aus
mehr als 90 Ländern. Das Ziel der EURETINA ist es, ihre Mitglieder
mit den aktuellsten Informationen zu Entwicklungen und Studien im
Bereich Netzhautforschung zu versorgen, um Genesungsoptionen für
Patienten mit Netzhauterkrankungen zu fördern. Die Jahreskonferenz
der EURETINA bietet Informationen und Weiterbildungsangebote für
Netzhautspezialisten in Form von Konferenzveranstaltungen wie
Präsentationen, Schulungen und praktische Schulungen für Chirurgen,
Didaktikkurse, Keynote-Vorträge, so genannte "satellite symposia" und
offene Paper-Veranstaltungen. Die EURETINA ist zudem stolz, jedes
Jahr den Science & Medicine Innovation Award an Visionäre im Bereich
Netzhautgesundheit zu vergeben.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung und Präsentation
von Professor Zrenner finden Sie auf der EURETINA-Website:
http://www.euretina.org/london2014/default.asp
[http://www.euretina.org/london2014/default.asp].
Aktuelle Informationen zur Konferenz gibt es auf Twitter
@RetinaImplant: https://www.twitter.com/RetinaImplant
[https://twitter.com/RetinaImplant].
Informationen zur Retina Implant AG
Die Retina Implant AG ist der führende Entwickler von subretinalen
Implantaten für sehbehinderte und blinde Patienten. Nach umfassender
Forschung in Zusammenarbeit mit deutschen Universitätskliniken und
Instituten, die mit der Förderung durch das deutsche
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 1996 begann,
wurde die Retina Implant AG im Jahr 2003 durch Dr. Eberhart Zrenner,
Professor für Augenheilkunde an der deutschen Universität Tübingen
und seine Kollegen mithilfe von privaten Investoren mit dem Ziel
gegründet, ein voll funktionsfähiges elektronisches Retinaimplantat
zu entwickeln, um einen Teil des Sehvermögens bei blinden Menschen
wiederherzustellen. Die Retina Implant AG begann 2005 mit der
Implantation bei Menschen; eine zweite, größere klinische Studie
wurde 2010 gestartet. Im Juli 2013 erhielt das drahtlose subretinale
Implantat der Retina Implant AG Alpha IMS die CE-Kennzeichnung.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
http://www.retina-implant.de/ [http://www.retina-implant.de/].
MSLGROUP: Retina Implant AG:
Charlotte Webber Dr. Walter-G. Wrobel
+44-(0)20-3219-8777 +49-7121-36403-111
RetinaImplant@MSLGROUP.com Walter.Wrobel@retina-implant.de
Web site: http://www.retina-implant.de/en/about/default.aspx/
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546887
weitere Artikel:
- Michael Brehm stellt Einzelhandelslösung "INVENTORUM" vor / Bietet erstmals kleinen Einzelhändlern kanalunabhängigen Wettbewerbsvorteil / Zusammenarbeit mit ECE und HDE (FOTO) Berlin (ots) -
Der bekannte deutsche Internet-Unternehmer Michael Brehm hat heute
in Berlin Details zu seinem neuen Unternehmen INVENTORUM
(www.inventorum.com) vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine
innovative Lösung für den Einzelhandel, die es erstmals auch kleinen
stationären Händlern ermöglicht, kanalunabhängig gegenüber den großen
Online-Händlern aufgrund sofortiger Verfügbarkeit, räumlicher Nähe
und persönlicher Beratung eine Lücke zu schließen.
So verfügt die umfangreiche INVENTORUM-Lösung über eine
hochentwickelte mehr...
- ForeScout Technologies erweitert seine Präsenz in Europa: neue Mitarbeiter in EMEA und erneuertes Partner-Programm Campbell, USA (ots) - ForeScout Technologies, führender Anbieter
von Lösungen für intelligente Zugangskontrolle und Security
Management für Global-2000-Unternehmen und staatliche Einrichtungen,
verstärkt seine Präsenz in Europa durch die Einstellung zusätzlicher
Mitarbeiter in Schlüsselpositionen erheblich. Dies verbessert unter
anderem die Kundenentwicklung und den Kundensupport weiter. Daneben
bietet das Unternehmen zusätzliche gestaffelte Services und Benefits,
um autorisierten Händlern mit Gold- und Silber-Status Anreize zur
Intensivierung mehr...
- Roland Berger-Konjunkturszenario analysiert Folgen der Sanktionen gegen Russland für die deutsche Wirtschaft - Roland Berger Uncertainty Indicator deutet auf zunehmende Unsicherheit München (ots) -
- Umfrage unter deutschen Managern: zwei Drittel befürchten
spürbare Wachstumseinbußen durch die Sanktionen gegen Russland
- Roland Berger-Analyse zeigt: Auswirkungen auf Branchen sind
unterschiedlich, aber nahezu alle sind direkt oder indirekt
betroffen
- Roland Berger-Unsicherheitsindikator ist durch die Ukrainekrise
deutlich angestiegen auf 3,0 - mittlere Unsicherheit - nach 2,0
Punkten im Frühjahr
- Handlungsempfehlungen für die 6200 deutschen Unternehmen mit
Geschäft mehr...
- Besser als erwartet - Umfrage der Generali Versicherungen zum Schadenmanagement in der Versicherungsbranche München (ots) -
- Mehrheit der Bevölkerung mit Versicherungen allgemein und im
Schadenfall zufrieden
- Gros der Befragten beurteilt Assekuranzunternehmen als
freundlich/hilfsbereit
- Verbesserungsbedarf bei Kundenkommunikation der Versicherungen
Sorgenkind oder Musterschüler? Über Versicherungen und deren
Verhalten wird in den Medien und der Öffentlichkeit viel diskutiert.
Auf der einen Seite gibt es Vorwürfe, dass sie Leistungen verzögern
oder Schäden nur unzureichend regulieren. Auf der anderen Seite
stehen mehr...
- Repräsentative Liberation-Studie: Die Befreiung des Kunden Berlin (ots) - Wie Unternehmen künftig durch neue Services und
Angebote statt durch Knebelverträge Kunden an sich binden / Aktuelle
Untersuchung der Markenberatung Sasserath Munzinger Plus zeigt
Potenzial und Beispiele des Megatrends Freiheit auf / Vor allem in
Branchen wie Energie, Telekommunikation und Banken- und Finanzwesen
fühlen sich Kunden unfrei und flüchten aus Vertragsbindungen
Kunden wollen sich heute immer weniger vorschreiben lassen, wie
und wie lange sie Services und Produkte nutzen. Da zeigt eine
repräsentative mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|