Rheinische Post: Rot-Rot-Grün in Thüringen - Finger weg
Geschrieben am 15-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die SPD in Thüringen hat zwei gute Gründe, ein
Bündnis mit den Linken zu schmieden. Von der CDU wurde sie in den
vergangenen Jahren als kleiner Koalitionspartner gedemütigt. Zudem
könnten sich die abgemeierten Sozialdemokraten mit so einer Koalition
zur linken Avantgarde der Republik aufschwingen. Ganz nebenbei könnte
man der Parteizentrale in Berlin zeigen, wo ihre Machtoption der
Zukunft liegt. Das klingt ziemlich verlockend. Dennoch sollte die SPD
die Finger davon lassen. Der Preis wäre zu hoch. Die Sozialdemokraten
würden einen Linken zum Ministerpräsidenten machen. Dafür gibt es
einfach noch zu viele Parteimitglieder in ihren Reihen und
Sympathisanten der Partei, die unter dem SED-Regime gelitten haben
und die die Linkspartei zu Recht als die SED-Nachfolgepartei sehen.
Zudem hätte ein solches Bündnis nur eine Stimme Mehrheit. Jetzt mag
man einwenden, auch Schwarz-Rot müsste mit einer Stimme Mehrheit
regieren. Doch in einem rot-rot-grünen Bündnis müssen sich drei
Parteien einigen, die noch nicht miteinander koaliert haben. Da
erscheint Schwarz-Rot eindeutig als kleineres Übel.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547038
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Kirche zwischen Anspruch und Wirklichkeit =
von Ekkehard Rüger Düsseldorf (ots) - Missionarisch Volkskirche sein, schon dieses
Selbstverständnis der Evangelischen Kirche im Rheinland wird
Widerspruch hervorrufen - vorzugsweise bei denjenigen, die mit dem
Begriff Mission noch immer nur in erster Linie düstere Vorkommnisse
der Kirchengeschichte und aufdringliches religiöses Werben verbinden.
Dabei kann Mission, also Sendung, auch ganz schlicht als Hinwendung
zur Welt begriffen werden: Christlicher Glaube nicht als frommes
Kreisen um sich selbst, sondern als Auftrag zu einer Lebenspraxis,
die nach mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Die AfD ist kein Selbstläufer / Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Nun sitzt die AfD schon in drei Landtagen. Wie alle
Parteineugründungen steckt sie noch voller Widersprüche samt
personeller Intrigen. Ob die AfD das gleiche Schicksal erfährt wie
die Piraten, hängt vor allem vom Umgang der anderen Parteien mit ihr
ab. Nehmen diese die realen und diffusen Ängste in der Gesellschaft
wieder ernster, wird auch die AfD den Reiz als Protestpartei
verlieren - und eine Episode bleiben.
Den kompletten Leitartikel lesen Sie unter:
www.morgenpost.de/132286694
Pressekontakt:
BERLINER mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Thüringen Halle (ots) - Das verhaltene Werben der noch amtierenden
Regierungschefin Christine Lieberknecht (CDU) um die Grünen ist
deshalb verständlich. Erstens wäre eine solche Koalition breiter
aufgestellt. Zweitens ringt die Union insgesamt darum, die Grünen als
potenziellen Partner zu gewinnen. Schließlich steht eine
Wiederauferstehung der FDP bestenfalls in den Sternen. Doch die
Grünen werden nicht gebraucht. CDU und SPD allein hätten eine knappe
Mehrheit. Das nähme den Grünen jedes Druckmittel, eigene Themen
durchzusetzen, solange sich mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu E-Autos Halle (ots) - Es ist also grundsätzlich richtig, wenn Dobrindt das
E-Auto fördern will. Doch E-Auto ist nicht gleich E-Auto. Warum
sollen künftig Hybride der Luxusklasse wie der Porsche Panamera S
E-Hybrid oder der Mercedes-Benz S500 Plug-in Hybrid das Privileg der
freien Fahrt erhalten, obwohl der E-Antrieb dort eher symbolischen
Charakter hat? Nein, Hybridfahrzeuge sind nicht das, was gefördert
werden muss. Irrsinn ist zudem eine Förderung zu Lasten eines anderen
hocheffizienten und damit ökologisch sinnvollen Verkehrsmittels,
nämlich mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Assoziierung EU-Ukraine Halle (ots) - Das Land lebt von und mit beiden Blöcken - mit der
EU, aber auch mit Russland und den übrigen Nachbarstaaten. Es auf
eine Seite ziehen zu wollen - egal auf welche -, wird weder Frieden
noch Wohlstand bringen. Langsam, viel zu langsam scheint dies bei
allen Beteiligten anzukommen. Es macht keinen Sinn, Kiew in einen
europäischen Vertrag zu ziehen, der neue Mauern zu seinen Nachbarn
zieht. Ökonomisch wie politisch gilt: Die Ukraine braucht einen
besonderen Status, der ihr eine Zukunft mit allen Seiten sichert.
Pressekontakt: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|