Mitteldeutsche Zeitung: zu E-Autos
Geschrieben am 15-09-2014 |
Halle (ots) - Es ist also grundsätzlich richtig, wenn Dobrindt das
E-Auto fördern will. Doch E-Auto ist nicht gleich E-Auto. Warum
sollen künftig Hybride der Luxusklasse wie der Porsche Panamera S
E-Hybrid oder der Mercedes-Benz S500 Plug-in Hybrid das Privileg der
freien Fahrt erhalten, obwohl der E-Antrieb dort eher symbolischen
Charakter hat? Nein, Hybridfahrzeuge sind nicht das, was gefördert
werden muss. Irrsinn ist zudem eine Förderung zu Lasten eines anderen
hocheffizienten und damit ökologisch sinnvollen Verkehrsmittels,
nämlich des Personen-nahverkehrs. In Oslo stehen die Busse
mittlerweile im Stau. Es wird überlegt, das E-Privileg wieder
abzuschaffen
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547042
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Assoziierung EU-Ukraine Halle (ots) - Das Land lebt von und mit beiden Blöcken - mit der
EU, aber auch mit Russland und den übrigen Nachbarstaaten. Es auf
eine Seite ziehen zu wollen - egal auf welche -, wird weder Frieden
noch Wohlstand bringen. Langsam, viel zu langsam scheint dies bei
allen Beteiligten anzukommen. Es macht keinen Sinn, Kiew in einen
europäischen Vertrag zu ziehen, der neue Mauern zu seinen Nachbarn
zieht. Ökonomisch wie politisch gilt: Die Ukraine braucht einen
besonderen Status, der ihr eine Zukunft mit allen Seiten sichert.
Pressekontakt: mehr...
- Aachener Zeitung: "Kommentar": Für jeden etwas dabei / Die AfD ist populistisch, aber keine Gefahr / Amien Idries Aachen (ots) - Hilfe, CDU/CSU! Rettet unsere Demokratie vor der
fürchterlichen AfD! So oder so ähnlich lauten derzeit die schrillen
Hilferufe zu den Wahlerfolgen der Alternative für Deutschland. Die
Union müsse nur ein wenig nach rechts rutschen, kurz "Law & Order"
rufen oder "Grenzen dicht", schon wäre das sehr gefährliche
AfD-Problem eingedämmt. Wer so argumentiert, tut genau das, was man
Populisten aller Couleur zu allererst vorwerfen muss: Probleme erst
dramatisieren, um dann simple Lösungen anzubieten. Denn das
vermeintliche mehr...
- NRZ: Machtperspektiven - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Als Juniorpartner läuft man Gefahr, bei Wahlen ins
Hintertreffen zu geraten; so ist es jetzt der Linkspartei in
Brandenburg und den Sozialdemokraten in Thüringen gegangen. Diese
Erkenntnis ist nicht neu, hat die SPD schon bei der Bundestagswahl
2009 erschüttert und zeigt sich auch in der Neuauflage der Großen
Koalition in Berlin. Die SPD kommt dort gegen den präsidialen
Politikstil der Kanzlerin nicht durch und dümpelt in Umfragen
konstant bei um die 25 Prozent vor sich hin. Rot-Grün im Bund ist
aktuell so realistisch mehr...
- NRZ: Richtige Strategie - ein Kommentar von JULIA EMMRICH Essen (ots) - Ehefrauen pflegen Ehemänner, Töchter und
Schwiegertöchter pflegen die Eltern - familiäre Pflege ist fast immer
weiblich. Doch wie sieht die Lage in 20 Jahren aus? Auch dann werden
sich die meisten wünschen, zu Hause von Angehörigen gepflegt zu
werden. Es ist gut, dass die Bundesregierung bei ihrem Versuch, die
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu erleichtern, den Kreis der
Menschen, die als Angehörige vom Staat gefördert werden können,
erweitert. Ab 2015 sind Schwager, Schwägerinnen und
gleichgeschlechtliche Partner mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Wahlausgang in Thüringen Bielefeld (ots) - Die SPD ist mal wieder nicht zu beneiden. Noch
lässt sie das schreckliche Thüringer Wahlergebnis von 12,4 Prozent
nach Luft schnappen. Da müsste sie eigentlich schon Atem holen, um
die CDU nach fast einem Vierteljahrhundert aus der Erfurter
Staatskanzlei zu pusten. Jedenfalls wähnt man diesen Anspruch bei
einer Partei mit ernsthaftem Gestaltungswillen. Doch die Thüringer
SPD ist so zerrissen, dass die Rolle des Königsmachers zur Unzeit
kommt. Wer in der Partei könnte denn derzeit die Erzählung unters
Volk bringen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|