Schwäbische Zeitung: Kommentar zu AfD - Zu einfache Antworten
Geschrieben am 15-09-2014 |
Ravensburg (ots) - Jetzt ist sie da, die "man wird ja wohl mal
sagen dürfen"- Partei. Die AfD sitzt in drei Landesparlamenten. Die
Schwerpunkte ihres Programms zielen auf konservative Wähler am
rechten Rand der CDU. Aber nicht nur: In Brandenburg hat die AfD
explizit die Wähler der Linken angesprochen mit der Feststellung,
dass in der DDR die Kriminalitätsrate ja niedriger war als jetzt. Und
wer die Linke Sahra Wagenknecht und AfD-Chef Bernd Lucke in einer
Talkshow erlebt, merkt, dass die Unterschiede nicht allzu groß sind,
wenn es um den Euro geht. Die Union hat ihre Absicht bekräftigt,
darauf zu warten, dass sich die AfD selbst entzaubert. Das könnte
gelingen. Denn wer den Banken kein Geld mehr geben will, muss den
Menschen sagen, dass ihre Lebensversicherungen verloren sein könnten.
Und wer den Euro nicht will, muss erklären, wie Deutschland als
Exportnation wirtschaftlich stark bleiben soll. Viele Antworten der
AfD werden sich als wenig brauchbare Patentrezepte erweisen.
Das heißt aber nicht, dass die anderen Parteien alles richtig
gemacht haben. Sie haben manche Ängste in der Mitte der Gesellschaft
nicht ernst genug genommen. Sie haben bei den Themen Kriminalität und
Einwanderung oft nicht ehrlich genug gesagt, um wen es geht und wer
willkommen ist. Sie haben nicht gut genug erklärt, warum Europa uns
mehr nutzt als schadet. Die AfD muss man noch nicht - und vielleicht
auch in Zukunft nicht - ernst nehmen, wenn man ihre Themen ernst
nimmt.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547057
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Landtagswahlen/Thüringen/SPD/Linke Stuttgart (ots) - Genau 25 Jahre nach der friedlichen Revolution
in der DDR steht die SPD vor der Frage, ob sie zum ersten Mal einen
Politiker der Linkspartei zum Ministerpräsidenten wählen soll. Die
Schatten der SED-Vergangenheit sind auf der thüringischen Linkspartei
zwar noch sichtbar, aber inhaltlich sind die rot-roten Schnittmengen
heute so groß, dass eine Koalition durchaus tragfähig sein könnte.
Trotzdem ist der SPD vom Einstieg in eine rot-rot-grüne Koalition
abzuraten. Als kleiner Partner einer Regierung, die von der CDU mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Landtagswahlen/Wahlbeteiligung Stuttgart (ots) - Dass die Bürger ausgerechnet in Ostdeutschland
mehrheitlich der Wahl fernbleiben, wo die Freiheit zu wählen erst
1989 erkämpft wurde, schmerzt besonders. Doch hat es auch sein Gutes,
dass die Wahlbeteiligung gleich in zwei Ländern - Brandenburg und
Sachsen - unter die 50-Prozent-Marke gefallen ist. Angesichts der
beschämenden Zahlen lässt sich nicht mehr leichtfertig darüber
hinwegreden, dass immer mehr Landesregierungen und -parlamente ein
Legitimationsproblem haben. Im Westen sollte dies niemand gelassen
verfolgen, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: AfD-Erfolg
Etabliert
CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Die AfD ist im Parteienspektrum Deutschlands
angekommen. Sie hat in zwei Bundesländern aus dem Nichts ein
zweistelliges Wahlergebnis erzielt. Anders als viele ihrer
zwischenzeitlich erfolgreichen Vorgänger von "Statt Partei" über
Schill bis zu den Piraten, denen das Scheitern schon in den Anfängen
vorherzusagen war, ist die Alternative für Deutschland für CDU, SPD &
Co. eine ernstzunehmende Gefahr. Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
Personal und Themen. Es herrscht eine anhaltende Unzufriedenheit mit
den die Politik mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Stärkungspakt Kommunen
Schwarze Nullen
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Der Stärkungspakt wirkt. Langsam, teilweise sehr
langsam kommen die überschuldeten Städte und Gemeinden in NRW von
ihren Schuldenbergen herunter. Bis es so weit ist, dass sie die
vielbeschworene schwarze Null schreiben, ist es ein weiter Weg, an
dessen Rand verdammt viele Opfer liegen bleiben. Wirklich lebenswert
dürfte am Ende des Schuldenabbaus kaum eine Kommune sein. Kein
Wunder, dass sich nicht viele Kommunen freiwillig auf diesen Weg
gemacht haben. Ein Haushaltssicherungskonzept ist halt immer noch
bürgerfreundlicher mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Flüchtlingsdrama im Mittelmeer
Mitschuldig
Stefan Schelp Bielefeld (ots) - Seit Anfang des Jahres sind auf dem Mittelmeer
2.500 Menschen jämmerlich ertrunken. Mehr Menschen, als zu manchem
Popkonzert pilgern. Mehr Menschen, als sich ein mittelprächtiges
Zweitligaspiel ansehen. Solche Vergleiche brauchen wir wohl, um uns
das Ausmaß der Tragödie deutlich zu machen, die sich jeden Tag aufs
Neue im Mittelmeer abspielt. Solche Zahlen braucht es, damit deutlich
wird, wie viel Zynismus mitschwingt, wenn deutsche Politiker kundtun,
man werde sich jener Flüchtlinge annehmen, die es "bis zu uns"
schaffen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|