Weser-Kurier: Kommentar von Christine Longin zur Pariser Irak-Konferenz
Geschrieben am 15-09-2014 |
Bremen (ots) - Es ist die wichtigste Woche in der gut zweijährigen
Amtszeit des französischen Präsidenten François Hollande. Heute
stellt sich sein Regierungschef Manuel Valls der Vertrauensabstimmung
im Parlament, am Donnerstag hält der Staatschef selbst seine
halbjährliche große Pressekonferenz ab. Dann muss er Farbe bekennen
zum ausufernden Haushaltsdefizit, der hohen Arbeitslosigkeit und den
Steuerbetrügereien eines Staatssekretärs. Ausgerechnet diese
Schicksalswoche beginnt Hollande mit einem internationalen
Irak-Treffen in Paris. Ein Zufall des Terminkalenders? Wohl eher
nicht. Denn bei einer solchen Konferenz kann Hollande sich als
Staatsmann präsentieren. Als Präsident, der er für die meisten
Franzosen nicht mehr ist. Spätestens seit den Enthüllungen seiner
Ex-Lebensgefährtin Valérie Trierweiler haben viele Landsleute den
Respekt vor dem Sozialisten verloren, der die Armen als "Zahnlose"
verspottet haben soll. 62 Prozent der Franzosen wollen, dass Hollande
sein Amt noch vor dem Ende seiner Präsidentschaft 2017 niederlegt.
Seine Popularität kann der Staatschef auch nicht mit einer
Irak-Konferenz zurückgewinnen. Selbst Luftangriffe gegen die
Dschihadisten-Miliz IS können Hollande nicht aus dem Tief helfen.
Denn es ist nicht nur der Kampf gegen die Dschihadisten, den Hollande
gewinnen muss, sondern der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547066
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Eine neue Kraft - Kommentar von MARTIN FERBER Karlsruhe (ots) - Mit ihrem Eintreten für Grenzkontrollen und für
eine stärkere Polizeipräsenz, ihrer Verteidigung des traditionellen
Familienbildes und ihrem Bekenntnis zum dreigliedrigen Schulsystem
setzt sich die AfD demonstrativ von allen anderen ab, punktet als
Hüterin tradierter Werte und Normen - und besetzt eine Leerstelle im
Parteiensystem.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Rheinische Post: Polizei und CDU in NRW fordern Meldepflicht für Hooligans Düsseldorf (ots) - Polizei und CDU in NRW fordern im Kampf gegen
Fan-Ausschreitungen bei Fußballspielen eine neue Meldepflicht:
Randalierer, die im Umfeld von Bundesligaspielen aufgefallen sind,
sollen sich künftig beim Anpfiff eines Spiels ihres Clubs auf der
Polizeiwache ihrer Heimatgemeinde melden müssen. "Auf diese Weise
kann effektiv verhindert werden, dass polizeibekannte Gewalttäter
überhaupt zum Spielort anreisen und in den Stadien oder Innenstädten
randalieren", sagt der Rechtsexperte der CDU im Landtag, Peter
Biesenbach, mehr...
- Rheinische Post: Lufthansa fordert Änderung des Streikrechts Düsseldorf (ots) - Vor dem Hintergrund der aktuellen
Piloten-Streikwelle fordert Lufthansa-Passage-Vorstand Karl Ulrich
Garnadt eine Bündelung von Tarifverhandlungen in volkswirtschaftlich
sensiblen Verkehrsbereichen. Garnadt sagte im Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Dienstagausgabe): "Wir
respektieren natürlich das Streikrecht. Es gibt aber in der
Verkehrswirtschaft Bereiche, die so sensibel sind, dass Streiks dort
der gesamten Volkswirtschaft massiv schaden. Die Luftfahrt ist in
einer globalisierten mehr...
- Rheinische Post: Integrationsbeauftragte Özoguz wirft AfD Stimmungsmache gegen Ausländer vor Düsseldorf (ots) - Die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat der AfD Stimmungsmache
gegen Ausländer vorgeworfen. "Die AfD macht Stimmung gegen
Migrantinnen und Migranten, Muslime, Homosexuelle und behinderte
Menschen", sagte Özoguz der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Mit dem Schüren von Angst vor
Asylrecht, Flüchtlingshilfe und Zuwanderung verschärfe sie die
Probleme anstatt zur Lösung beizutragen. Bis heute habe sie keine
einzige realistische und umsetzbare Idee mehr...
- Rheinische Post: SPD-Generalsekretärin Fahimi regt Verlängerung der Wahlperiode im Bund an Düsseldorf (ots) - In der Debatte um Gegenmittel gegen die
niedrige Wahlbeteiligung hat SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi eine
Verlängerung der Wahlperiode auf Bundesebene angeregt. "In vielen
Bundesländern haben wir die fünfjährigen Wahlperioden bereits,
deshalb finde ich eine solche Idee für die Bundesebene zumindest
erwägenswert", sagte Fahimi der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Man könne einiges tun, die
Beteiligung an Wahlen zu erleichtern, sagte Fahimi: "Ich finde, wir
könnten den klassischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|