Bundesminister Sebastian Kurz beim ZEIT-Gespräch im Haus der Industrie: "Die Verzweiflung in Kiew ist groß"
Geschrieben am 16-09-2014 |
Hamburg (ots) - Im Rahmen des ZEIT-Gesprächs im Haus der Industrie
in Wien begrüßte am 15. September 2014 Giovanni di Lorenzo,
Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, den österreichischen
Außenminister Sebastian Kurz.
Am Vormittag war dieser noch zu Gast in Kiew gewesen. Gefragt, wie
die Stimmung in der Ukraine sei, sagte Kurz, die Verzweiflung sei
groß. Niemand habe die Entwicklung in der Ukraine voraussehen können.
Die "Annexion der Krim war ein Wahnsinn", so Kurz, "aber man dachte,
dass damit Schluss ist." Trotzdem müsse man jeden Anlass nutzen, um
doch noch eine friedliche Lösung zu finden.
In der Integrationspolitik vertritt Kurz die Ansicht, dass
Zuwanderer "weder Opfer noch Täter" seien, denn "jeder kann Leistung
erbringen", im Beruf, in der Familie oder einer sozialen Tätigkeit,
man dürfe den "Leistungsbegriff nicht zu eng sehen". In diesem
Zusammenhang sprach Kurz auch über das Problem der Radikalisierung
von jugendlichen Migranten. Selbst mit einem hohen Maß an Prävention,
könne man "nicht zu 100 Prozent verhindern, dass junge Migranten in
den 'Heiligen Krieg' ziehen." Deshalb befürworte er im Zweifelsfall
ein "hartes Vorgehen der Behörden".
"Natürlich war der Einstieg als Außenminister ein heftiger", sagte
Kurz. Noch "heftiger" sei der Anfang seiner Tätigkeit als
Integrations-Staatssekretär gewesen. "Es war furchtbar", sagte Kurz
mit Blick auf die Kritik, die ihm aus den Medien entgegenschlug. Im
Rückblick sehe er auch diese Zeit in einem milderen Licht. "Mir hat
Politik immer Spaß gemacht", betonte Kurz.
Eine Veranstaltung der ZEIT in Kooperation mit der
Industriellenvereinigung Wien.
Pressekontakt:
Kay Stelter
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen
Tel.: +49 40 / 32 80 - 145
Fax: +49 40 / 32 80 - 558
E-Mail: kay.stelter@zeit.de
www.facebook.com/diezeit
www.twitter.com/zeitverlag
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547120
weitere Artikel:
- "TTIP ist Trojanisches Pferd" - Protest vor Reichstag und Brandenburger Tor gegen EU-US-Handelsabkommen Berlin (ots) - Mit einem acht Meter hohen Trojanischen Pferd haben
Aktivisten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
heute in Berlin vor dem Reichstagsgebäude und anschließend am
Brandenburger Tor gegen die Fortsetzung der Verhandlungen zum
geplanten Freihandelsabkommen TTIP protestiert.
"Die Verhandlungen verlaufen intransparent, undemokratisch und
unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das TTIP ist ein Trojanisches
Pferd, in dessen Gefolge Standards des Umwelt- und
Verbraucherschutzes geschleift und Handlungsspielräume mehr...
- NABU: Widerstand gegen Umweltkahlschlag - Offener Brief an EU-Parlamentarier: Zustimmung zur Juncker-Kommission nur bei Nachbesserungen für Natur und Klima Berlin/Brüssel (ots) - In einem gemeinsamen Brief haben der NABU
sowie BUND, DNR und WWF die deutschen EU-Parlamentarier am heutigen
Dienstag dazu aufgerufen, der künftigen EU-Kommission unter
Jean-Claude Juncker ihre Zustimmung zu verweigern, wenn es nicht zu
deutlichen Nachbesserungen für den Umweltschutz kommt. Dabei
verweisen sie auf vier konkrete Forderungen, die in Brüssel von den
Green 10, den führenden Umweltverbänden auf EU-Ebene, veröffentlicht
wurden.
Auf die vergangene Woche bekannt gewordenen Pläne des neuen
Kommissionspräsidenten mehr...
- Deutsche sehen FDP im freien Fall Hamburg (ots) - Nach der Abwahl der FDP bei den letzten
Landtagswahlen glauben viele Bundesbürger, dass sich der Abwärtstrend
der Liberalen auch auf der Bundesebene fortsetzen wird. Die meisten
Befragten sehen die Ursache hierfür in dem Mangel an
Führungspersönlichkeiten. Das ergab eine repräsentative Umfrage mit
dem Ipsos Demokratiepuls.
Die FDP ist nach ihrer Niederlage in Sachsen in keiner
Landesregierung mehr vertreten. Auch in Brandenburg und Thüringen
scheiterten die Liberalen klar an der Fünf-Prozent-Hürde. Mehr als
die mehr...
- ZEIT KONFERENZ Arbeit & Gesellschaft / Jörg Asmussen: Teilzeit darf keine Karrierebremse sein Hamburg (ots) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit
und Soziales, Jörg Asmussen, sieht die Digitalisierung und den
demografischen Wandel als die großen Herausforderungen für den
deutschen Arbeitsmarkt: "Bewerber haben heute höhere Ansprüche an ihr
Arbeitsumfeld", sagte Asmussen am Dienstag bei der ZEIT KONFERENZ
Arbeit & Gesellschaft in Frankfurt am Main. Dazu gehöre auch eine
bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Teilzeitphase dürfe
heute keine Karrierebremse sein, es müsse bessere Rückkehrmodelle in mehr...
- Der Tagesspiegel: Thierse zu Thüringen: Linke hat sich in der Demokratie bewährt Berlin (ots) - Die Wahl des Linke-Politikers Bodo Ramelow zum
Ministerpräsidenten in Thüringen ist aus der Sicht des SPD-Politikers
Wolfgang Thierse grundsätzlich möglich. "25 Jahre nach dem Mauerfall
sind Tabuisierungen längst passé", sagte der frühere
Bundestagspräsident dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe).
Das Wahlergebnis in Thüringen enthalte eine "verwirrende Botschaft",
sagte er. Denn einerseits habe Rot-Rot-Grün insgesamt sechs
Prozentpunkte gegenüber der Wahl vor fünf Jahren verloren, dies sei
"keine richtige Ermunterung". mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|