OSCAR 2014 von JLL - Neuer Höchstwert bei Büro-Nebenkosten in den Big 5 - Verlangsamter Anstieg
Geschrieben am 16-09-2014 |
Frankfurt (ots) - Die Nebenkosten in Deutschlands Büros sind laut
der neuesten OSCAR-Untersuchung von JLL weiter gestiegen, wenn auch,
mit + 1 % nach + 3 % im Vorjahr, wieder verlangsamt. Durchschnittlich
werden über allen untersuchten Gebäuden hinweg 3,62 Euro / m² / Euro
gezahlt. Damit hat die sogenannte "zweite Miete" einmal mehr einen
neuen Höchstwert erreicht.
Rückläufig waren dabei die Kosten für unklimatisierte Gebäude (- 2
% auf 3,27 Euro / m² / Monat), im OSCAR 2013 waren sie noch um 3 %
angestiegen. Einen Anstieg etwa auf dem Schnitt der letzten fünf
Jahre zeigen die Nebenkosten für klimatisierte Gebäude (+ 4 % auf
3,90 Euro / m² / Monat).
Nach wie vor am meisten schlagen in beiden Kategorien die Kosten
für die Heizung zu Buche, trotz eines leichten Rückgangs um jeweils
einen Cent (- 2 %). Der vergleichsweise milde Winter 2013 / 2014 ist
dabei als eine Ursache zu nennen. Auch energetische Sanierungen,
heizkostenoptimierte Neubauten und bedarfsorientierte Heiztechnik
konnten zur Reduzierung der Kosten beitragen. Tendenziell ist aber
für die nächsten Jahre eine Steigerung der Heizenergiekosten durch
die nach wie vor bestehende Verknappung der Heizölreserven sowie den
weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien zu erwarten.
Als weitere größere Einzelpositionen sind die öffentlichen Abgaben
mit, je nach Stadt, 13 - 17 % der Kosten, die Wartung (ca. 12 - 16%)
und der Strom mit einem Anteil von 10 - 12 % zu nennen. Unter diesen
Kostenpunkten blieben nur die "öffentlichen Abgaben" in
unklimatisierten Gebäuden im Vorjahresvergleich noch stabil. Beim
Strom ist einmal mehr sowohl bei unklimatisierten (+ 3 %) als auch
insbesondere bei klimatisierten Gebäuden (+ 10 %) ein Kostenanstieg
zu verzeichnen. Dies korrespondiert mit den erwarteten Entwicklungen
im Rahmen der Energiewende. Dieser Aufwärtstrend wird auch in den
nächsten Jahren seine Fortsetzung finden. Bezeichnend auch die
Tatsache, dass die Stromkosten im OSCAR 2014 - mit Ausnahme
"sonstiger Kosten" - im Vergleich mit dem 5-Jahresschnitt der
jeweiligen Einzelposten die höchste Differenz aufweist.
Qualität und Größe der Bürogebäude entscheidend für
unterschiedliche Nebenkosten
Gründe für Unterschiede bei der Nebenkosten können auch in der
Gebäudequalität und -größe begründet liegen. Eine höherwertige
technische Ausstattung und höhere Servicelevels im
Dienstleistungsbereich kennzeichnen teurere Gebäude. Zum zweiten Mal
in Folge haben Nebenkosten bei Gebäuden hoher Ausstattungsqualität im
OSCAR 2014 die 4 Euro-Marke überschritten (4,09 Euro/m²/Monat). Auch
steigen mit zunehmender Größe die Gesamtnebenkosten pro m².
Hochhäuser verfügen in der Regel über eine bessere
Ausstattungsqualität als kleinere Gebäude, sie sind in der Regel
klimatisiert. Vor allem bei den Positionen Wartung und Strom sind
dadurch deutliche Unterschiede zu beobachten. Bei Hochhäusern (acht
Geschosse und mehr) müssen Mieter durchschnittlich 4,18 Euro/ m²/
Monat aufwenden, bei kleineren Bürohäusern dagegen 3,46 Euro / m² /
Monat.
Relativer Nebenkostenanteil in Berlin am höchsten
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Nebenkosten in allen fünf
Immobilienhochburgen zwischen 3 % und 4 % gestiegen. Gemittelt über
klimatisierte und unklimatisierte Gebäude hinweg liegt damit zum
zweiten Mal München (3,77 Euro/m²/Monat) vorn. 20 Cent weniger werden
in Düsseldorf und Hamburg gezahlt, dazwischen platzieren sich
Frankfurt (3,74 Euro / m² /Monat) und Berlin (3,66 Euro / m² /
Monat). Damit verbucht die Bundeshauptstadt den höchsten relativen
Nebenkostenanteil unter den untersuchten Städten. Sie bleibt aber bei
den Gesamt-Bürokosten nach wie vor günstigste Metropole der Big 5.
Die niedrigere gewichteten Durchschnittsmiete lässt die
durchschnittlichen monatliche Bürokosten auf 16,39 Euro / m² / Monat
ansteigen. Den niedrigsten relativen Nebenkostenanteil (16 %) zeigt
die teuerste Stadt, Frankfurt am Main, wo Büromieter für Miete und
Nebenkosten durchschnittlich 22,83 Euro / m² / Monat zahlen. Bei
einem Nebenkostenanteil von einem Fünftel pendeln sich Düsseldorf,
Hamburg und München ein.
Pressekontakt:
Dorothea Koch, Tel. + 49 (0) 69 2003 1007, dorothea.koch@eu.jll.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547256
weitere Artikel:
- Kenshoo übernimmt Adquant, um SaaS-Angebot für Social Media Marketing und Mobile Marketing zu stärken München (ots/PRNewswire) -
Der Marktführer für prognosebasierte Marketingsoftware erweitert
seine Lösungen für mobile Anwendungen und Spieleentwickler durch die
Übernahme von Adquant,
dem führenden Facebook-PMD
Kenshoo [http://www.kenshoo.com ] (http://www.Kenshoo.com), der
weltweit führende Anbieter von prognosebasierter Marketingsoftware,
übernimmt den Facebook-PMD (Preferred Marketing Developer) Adquant
[http://www.adquant.com ] (http://www.adquant.com). Adquant ist eine
der führenden SaaS-Plattform (Software-as-a-Service), mehr...
- Neue OZ: Nachricht zu Grippe-Notfallmedikamenten Osnabrück (ots) - Grippe-Pandemie: Notfallmedikamente in
Niedersachen haben Verfallsdaten überschritten
Land will trotzdem weitere fünf Jahre lagern - FDP beklagt
Geldverschwendung
Osnabrück. Die Notfallmedikamente des Landes Niedersachsen für den
Fall einer Grippe-Pandemie haben zu großen Teilen das Verfallsdatum
überschritten. Das bestätigte das Landesgesundheitsministerium der
"Neuen Osnabrücker Zeitung". Demnach seien 545.152 sogenannte
Therapieeinheiten des Arzneimittels Relenza, die für 7,7 Millionen
Euro angeschafft mehr...
- WAZ: Mobilität hat ihren Preis. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Nicht einmal vier Wochen ist es her, dass
Fernbus-Verbandspräsident Wolfgang Steinbrück mit breiter Brust
verkündete, dass der Boom seiner Branche längst nicht vorbei sei.
Trotz des ruinösen Preiskampfs sei nicht absehbar, dass ein Anbieter
vom Markt verschwinde. Er hat sich geirrt. Mit city2city gibt das
erste Unternehmen auf. Schaut man sich die Tarife an, wundert es
nicht, dass der Firma die Luft ausgegangen ist: 14 Euro für die
Strecke Köln - Hamburg oder 14,50 Euro für Frankfurt - München sind
Kampfpreise, die mehr...
- theALPS 2014 startet in Arosa mit spannenden Keynotes und topaktuellen Studienerkenntnissen Das Thema "Alpine Customer Journeys - next generation channel
und touchpoint management" steht beim erfolgreichen Auftakt
von theALPS 2014 im Fokus des Symposiums.
Arosa (CH) (ots) - Rund 330 Entscheidungsträger des europäischen
Alpentourismus treffen sich derzeit in Arosa, im Schweizer Kanton
Graubünden, um ihre Netzwerke zu stärken, sich über aktuelle
Entwicklungen im Alpentourismus zu informieren und im Rahmen des
theALPS Handelsraum am 17. September erfolgreiche Geschäfte
abzuschließen.
Erstmalig werden im Rahmen des theALPS mehr...
- Paul G. Allen unterstützt zwei neue Initiativen im Kampf gegen das Ebola-Virus -- Bemühungen sind Bestandteil der umfangreichen Hilfsaktion
"Tackle Ebola"
-- Durch die Initiativen werden 50.000 Gesundheitskits in
betroffene Gebiete gelangen und Flüge zur Anlieferung von
lebensnotwendigen Versorgungsgütern ermöglicht
Seattle (ots/PRNewswire) - Zur Bereitstellung von Ressourcen und
Unterstützung im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika
kündigte Philanthrop Paul G. Allen [http://www.paulallen.com/] heute
zwei neue Initiativen im Rahmen einer umfangreichen Hilfsaktion
[http://www.tackleebola.com/] mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|