WAZ: Das riecht nach Abzocke. Kommentar von Matthias Korfmann
Geschrieben am 16-09-2014 |
Essen (ots) - Auf den ersten Blick ist das ja ein perfektes
Geschäft: Arme Städte bekommen ohne große Investition sofort viel
höhere Einnahmen aus der Geschwindigkeitskontrolle. Möglich machen
das Spezialfirmen, die jeden "Blitzer" in eine Art Gelddruckmaschine
verwandeln, die rund um die Uhr zuverlässig funktioniert. Auf Wunsch
sucht die Firma sogar den Standort aus. All jene, die immer schon den
Eindruck hatten, dass es bei der Tempoüberwachung nicht nur um
Verkehrssicherheit, sondern auch ums "Melken" von Autofahrern geht,
werden sich bestätigt fühlen: Das riecht tatsächlich nach Abzocke.
Bußgeld wird sozusagen auf dem Markt gehandelt. Auf den zweiten Blick
ist es nicht mal sicher, dass sich das Geschäft mit dem Radar
langfristig für die Kämmerer rechnet. Denn die Versuchung ist groß,
sämtliche "Blitzer" in einer Stadt von einer Privatfirma betreiben zu
lassen und eigenes Personal einzusparen. Ist es erst so weit, dann
gibt es wohl keinen Weg zurück. Eine Rückübernahme der Kontrolle
dürfte zu teuer sein. Und spätestens dann kann der freundliche
private Geschäftspartner an der Preisschraube drehen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547274
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Ein Glücksfall / Kommentar zu Gauck Mainz (ots) - Wenn ein 74-Jähriger vor einer Schulklasse spricht
und dabei nationale Aufmerksamkeit findet, dann heißt das schon was,
heutzutage. So erging es Joachim Gauck, als er vor Schülern in Berlin
dazu aufrief, "rechtsradikalen Spinnern" entgegenzutreten. Er kann
auch flapsig und ist auch dann authentisch. Natürlich ist das nicht
seine bevorzugte Tonalität. Zu Beginn seiner Amtszeit wurde er ein
bisschen belächelt, weil er immerzu über Freiheit sprechen wollte.
Mittlerweile begegnet die weit überwiegende Mehrheit der Nation mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Falsche Zielscheibe / Kommentar zum bayerischen Asylgipfel Regensburg (ots) - So schnell geht's in der Politik: Die
Opposition wollte bei der Sondersitzung eigentlich das geballtes
Waffenarsenal auf Ex-Staatssekretärin Christine Haderthauer richten.
Doch da die CSU-Frau lieber fern blieb, richtet man das Fadenkreuz
auf Sozialministerin Emilia Müller. Sie habe Bayern viel zu spät und
nicht ausreichend auf Flüchtlingsströme vorbereitet. Doch der Vorwurf
greift zu kurz. Wer hätte wissen können, dass die Zahl der
Asylbewerber in diesem Jahr in diesem Ausmaß steigen und statt 22 000
vielleicht mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Es ist immer 20.15 Uhr / Kommentar zum US-Videodienst Netfix Regensburg (ots) - Netflix, das Unternehmen, das schon den
amerikanischen Fernsehmarkt revolutionierte, expandiert ins Land des
Sonntagabend-Krimis. Ob es eine Eroberung wird, bleibt abzuwarten.
Denn die Erwartungen sind nach dem monatelangen Hype hoch -
vielleicht zu hoch. Deutschland ist mit seinen vielen frei
verfügbaren Sendern, die sich durch Werbung finanzieren und einen
Großteil ihrer Sendungen in Mediatheken frei zugänglich machen, ein
grundsätzlich anderer Markt als die USA. Zudem tummeln sich mit
Amazon, Maxdome, Sky oder mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): medien-info: korrektur funktion kampeter
Kampeter (CDU) wirft Grünen Verrat an den Idealen der Bürgerrechtsbewegung vor Bielefeld (ots) - Steffen Kampeter (CDU), stellvertretender
Landesvorsitzender der NRW -CDU, warnt in einem Gespräch mit der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochsausgabe) die
Grünen in Thüringen davor, sich an einer Landesregierung unter
Führung der Linkspartei zu beteiligen."Wenn die Grünen der
SED-Nachfolgeorganisation an die Macht verhelfen würden, ist das ein
Verrat an den Idealen der Bürgerrechtsbewegung aus denen "Bündnis 90
/Die Grünen" in der DDR einst hervorgegangen sind", so der
CDU-Politiker. Er setze mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Bratwurst in der Molekularküche Gera (ots) - Die politische Lage in Erfurt ist momentan wie das
Wetter in Ostthüringen. Nach anfangs dichtem, undurchdringlichem
Nebel, kann doch noch ein sonniger Tag entstehen. Nur wann?
Für die Spitzenkandidaten Christine Lieberknecht und Bodo Ramelow
geht der Wahlkampf weiter, um Günstlinge aus Grünen und SPD. Nach
den aktuellen Erklärungen der Grünen wird es für die CDU schwer, die
Truppe von Frontfrau Anja Siegesmund einzufangen. In einer Koalition
aus CDU, SPD und Grünen wären diese nur Hilfskellner. Im Gasthaus zum
hungrigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|