Mitteldeutsche Zeitung: zu Taxi und Uber
Geschrieben am 16-09-2014 |
Halle (ots) - Uber ist in Deutschland bisher nur in wenigen
Großstädten vertreten. Das Ziel von Firmenchef Travis Kalanick st
klar benannt: Er will das Taxi-Monopol aufbrechen und den Markt
großteils übernehmen. Dafür stehen Milliarden Dollar von Investoren
wie Goldman Sachs und Google bereit. Die Arbeit erledigen die
"selbstständigen" Fahrer. Die Taxi-Branche kann dem wenig
entgegensetzen. Die Höhe der Fahrpreise wird von den Kommunen
vorgegeben, ab 2015 bestimmt der Mindestlohn die Gehälter.
Prinzipiell ist gegen Uber nichts einzuwenden. Doch wenn die
Spielregeln so ungleich sind, ist fairer Wettbewerb unmöglich.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547284
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Dummheit des Westens Düsseldorf (ots) - Der Westen, angeführt von den USA, begeht in
der Ukraine eine Riesendummheit. Glaubt jemand ernsthaft, man könne -
the same procedure as every year - in einem osteuropäischen
Bürgerkriegsland wie gehabt ein großes Militärmanöver von
Nato-Mitgliedern abhalten, ohne dass Russland dieses Waffengeklirr
missversteht? In glimmendes Feuer Öl zu gießen, ist immer töricht.
Wer so etwas vor dem Hintergrund einer zerbrechlichen Waffenruhe in
der Ost-Ukraine tut, missachtet die uralte Weisheit, die das Credo
jeder Außenpolitik mehr...
- Rheinische Post: Laschets Scheu Düsseldorf (ots) - Anfang Dezember findet in Köln der
CDU-Bundesparteitag statt, bei dem Landeschef Armin Laschet die
Gastgeberrolle zufallen wird. Bis dahin sollte die Union entschieden
haben, wen sie im nächsten Jahr ins Rennen um das Amt des Kölner
Oberbürgermeisters schickt. Nach dem herben Verlust des OB-Postens in
Düsseldorf muss die CDU alles daran setzen, das Rathaus in
Nordrhein-Westfalens einziger Millionenstadt zurückzuerobern. Doch
nach außen hin hält sich Laschet weiterhin bedeckt; er will sich
offensichtlich noch nicht mehr...
- Rheinische Post: Dispozinsen: Der Kunde hat es selbst in der Hand Düsseldorf (ots) - Wenn Politiker feste Obergrenzen für die
Gebühren der Banken verlangen, ist das natürlich populär, weil Volkes
Seele angesichts der Preispolitik der Geldwirtschaft regelmäßig
kocht. Aber die Argumentation kann nicht im Sinne des Kunden sein,
weil eine solche Limitierung jene Institute sogar zu Preisanhebungen
verleiten könnte, die bisher unter einer solchen Obergrenze geblieben
sind. Ein Gesetz würde jenen, die es schützen soll, womöglich
schaden. Was hilft stattdessen? Die einfache Weisheit: Wer sich von
seiner mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Netflix Halle (ots) - Schon seit Jahren verändern sich mit den Lebens-
auch die Sehgewohnheiten namentlich der jüngeren Zuschauer. Und die
sind es ja, auf die man in der Branche setzt. Die Zeiten, da man sich
mehrheitlich um 20 Uhr vor dem Fernseher versammelte, werden über
kurz oder lang vorbei sein. Viele Menschen greifen schon heute auf
die Dienste von Amazon, Maxdome oder Sky zurück, bei denen sie
selber bestimmen, was läuft. Und wann. Das ist nicht unerschwinglich,
zudem dürfte der Wettbewerb durch Netflix, die auch ambitionierte mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Abschaffung der Altersbegrenzung bei Bürgermeistern und Oberbürgermeistern Stuttgart (ots) - Aha!, werden helle Köpfe nun rufen und
kombinieren: Haben die Grünen also einen Weg gefunden, um dem
Stuttgarter OB Fritz Kuhn eine zweite Amtszeit zu ermöglichen! Ja,
diese Chance hätte er, wenn Gemeindeordnung und Beamtenrecht geändert
würden. Auch der Ulmer OB Ivo Gönner (SPD), derzeit 62 und ein
allseits beliebter Rathauschef, könnte 2015 noch einmal für eine
volle Amtszeit antreten. Doch ob Kuhn und Gönner das beabsichtigen,
wissen sie wahrscheinlich selbst noch nicht. Der frühere
Ministerpräsident Teufel - mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|