Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Abschaffung der Altersbegrenzung bei Bürgermeistern und Oberbürgermeistern
Geschrieben am 16-09-2014 |
Stuttgart (ots) - Aha!, werden helle Köpfe nun rufen und
kombinieren: Haben die Grünen also einen Weg gefunden, um dem
Stuttgarter OB Fritz Kuhn eine zweite Amtszeit zu ermöglichen! Ja,
diese Chance hätte er, wenn Gemeindeordnung und Beamtenrecht geändert
würden. Auch der Ulmer OB Ivo Gönner (SPD), derzeit 62 und ein
allseits beliebter Rathauschef, könnte 2015 noch einmal für eine
volle Amtszeit antreten. Doch ob Kuhn und Gönner das beabsichtigen,
wissen sie wahrscheinlich selbst noch nicht. Der frühere
Ministerpräsident Teufel - seine Partei wollte ihn übrigens aus
Altersgründen loswerden - hatte für solche Fälle den Spruch parat:
"Man soll Gottes Gnade und dem Wähler keine Grenzen setzen."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547289
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Die letzte Karte / Kommentar zur Ukraine Mainz (ots) - Jetzt wird es brandgefährlich: Petro Poroschenko
setzt das ohnehin bereits arg strapazierte Staatsgefüge der Ukraine
einer maximalen Belastungsprobe aus. Auf der einen Seite sendet er
ein starkes Signal der Bereitschaft zum Ausgleich: Autonomie,
Amnestie, gesonderte Wirtschaftsbeziehungen - exakt das, was die
prorussischen Separatisten im Osten immer gewollt haben. Auf der
anderen Seite zeigen Kiew und die EU mit der zeitgleichen Annahme des
Partnerschaftsabkommens, dass das Entgegenkommen in Donezk und
Lugansk nicht mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schottland Bielefeld (ots) - Wer hat Großbritannien gegründet? Die Schotten.
Nur weil sie einst ihr Land mit einem hirnrissigen Kolonialprojekt in
Panama in den Bankrott wirtschafteten, ließen sich die Engländer aus
lauter Mitleid beschwatzen, mit den Pleitiers ein Vereinigtes
Königreich zu bilden. Behauptet Mark Horton von der Uni Bristol.
Diese Meinung dürfte er exklusiv haben. Ein Schotte von echtem Schrot
und Korn sieht im Engländer nur den Unterdrücker. »England hat uns
leergeblutet und will das noch weitere 100 Jahre tun.« Sagt
Schottlands mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Abkommen mit der Ukraine Bielefeld (ots) - Der Vertrag mit der Ukraine ist ein Symbol. Aber
noch weiß niemand wofür. Die Geschichte des Assoziierungsabkommens
steckt voller politischer Fehleinschätzungen, strategischer
Missgriffe und Dummheiten. Wie groß der Einfluss dieser Irritationen
auf den Ausbruch der Konflikte um die Krim und die Ostukraine waren,
müssen Historiker herausfinden. Jetzt aber geht es darum, das zu tun,
was man in den vergangenen drei Jahren versäumt hat: Das Dokument
muss nachgebessert werden. Weil es an der politischen wie
wirtschaftlichen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ebola Bielefeld (ots) - An diesem Einmarsch US-amerikanischer Militärs
gibt es nichts auszusetzen. Im Gegenteil. US-Präsident Barack Obama
entsendet 3000 Sanitäter statt Kampftruppen, um das in Westafrika
ungehemmt wütende Ebola-Virus zu bekämpfen. 17 perfekt ausgestattete
Krankenstationen sind eine enorme Hilfe - und bieten trotzdem kaum
mehr als 1700 bessere Sterbebetten. Der Seuchenzug, der im Januar
begann, war bislang durch nichts aufzuhalten. Zuerst erwies sich die
medizinische Grundversorgung in Guinea, Sierra Leone und Liberia als mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Land NRW will mehr Naturtourismus
Nicht überall hintreten
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Nordrhein-Westfalen verfügt über eine
vielfältige Natur. Allerdings ist sie aus verschiedenen Gründen stark
gefährdet. Steigender Flächenverbrauch und intensive Landwirtschaft
sorgen dafür, dass die Vielfalt der Arten zurückgeht. "Wir sind
dabei, die Festplatte der Natur unwiederbringlich zu löschen", lautet
einer der Lieblingssätze von NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Vor
diesem Hintergrund ist es sicher sinnvoll und wichtig, die Menschen
verstärkt für das Funktionieren der Natur und für deren Schätze zu
sensibilisieren. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|