Thüringische Landeszeitung: Nicht ohne Debatte - Drohnen in der Ukraine müssen erklärt werden / Leitartikel von Florian Girwert zu deutschen Aufklärungsdrohnen für die OSZE in der Ost-Ukraine
Geschrieben am 17-09-2014 |
Weimar (ots) - Deutsche Drohnen über der Ukraine? Das klingt im
ersten Moment nach keiner guten Idee, doch es lohnt sich, genauer
hinzuschauen. Sowohl Russland als auch die Ukraine haben eine größere
Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
(OSZE) bei der Überwachung des Waffenstillstandes befürwortet, jetzt
sind praktische Beiträge gefragt. Nicht zuletzt wegen der
zwischenzeitlichen Entführung einiger Beobachter während früherer
Missionen sollte aber darauf geachtet werden, das Risiko für Leib und
Leben deutscher Soldaten möglichst gering zu halten. Gleichzeitig
hat Deutschland - wie die meisten Länder in Europa - starkes
Interesse daran, die Lage in der Ost-Ukraine zu stabilisieren. Da ist
es nur folgerichtig, einen positiven Beitrag jenseits warmer Worte zu
leisten, der langfristig das Ziel haben sollte, die sich
hochschaukelnden Sanktionen gegen Russland überflüssig zu machen.
Bedauerlich sind jedoch zwei Aspekte. Zum einen will
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen erst einmal prüfen, ob
der Einsatz gefahrlos ablaufen könnte. Das ist Humbug - wäre der
Einsatz völlig gefahrlos, dann wäre er ja überflüssig. So steht der
Verdacht im Raum, die Ministerin würde das Risiko gerne kleiner reden
als es tatsächlich ist.
Zum zweiten erscheint es schleierhaft, warum sich die Regierung
nicht umgehend um einen Beschluss des Parlaments bemüht. Immerhin ist
die Frage höchst umstritten, welche Rolle Deutschland in der
internationalen Politik spielen sollte. Sobald deutsche Soldaten im
Ausland im Einsatz sind - ob unbewaffnet oder nicht - sollte die
Zustimmung des Bundestages eingeholt werden - schon allein, um eine
Plattform dafür zu bekommen, Argumente für und wider den Einsatz in
einer breiten Öffentlichkeit auszutauschen. Bei derart wichtigen
Fragen kann und darf es nicht sein, dass allein die Bundesregierung
darüber entscheidet und das hinterher einfach nur kundtut, ohne sich
einer Debatte zu stellen.
Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547324
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Grünen-Politikerin Künast: Grüne sollten selbstbewusster mit Verboten umgehen Berlin (ots) - Die ehemalige Chefin der Grünen-Bundestagsfraktion,
Renate Künast, hat ihre Partei aufgefordert, selbstbewusster mit
Verboten umzugehen. "Verbote können auch etwas Gutes haben", sagte
Künast im Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel"
(Donnerstagausgabe). "Natürlich haben manche ein Interesse daran, das
Wort Verbot als etwas Schlechtes zu denunzieren. Sie wollen den
Eindruck erwecken, dass es sich bei denen, die etwas verbieten
wollen, um miesepetrige Leute handelt und dabei ihre Einnahmequellen
sichern", sagte die mehr...
- Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben / Gentechnikfreies Raps-Saatgut ist möglich Mainz, Hamburg (ots) - Eine neue Saatgutauswertung von Greenpeace
und Bioland, dem größten Anbauverband von Bio-Bauern, bringt
erfreuliche Ergebnisse: Deutsches Raps-Saatgut ist weiterhin frei von
Gentechnik. Die zuständigen Behörden der Bundesländer konnten zum
zweiten Mal in Folge keine Verunreinigungen feststellen. Sie hatten
dieses Jahr 334 Saatgutproben untersucht - 53 mehr als im Vorjahr.
2012 waren noch fünf von 337 Raps-Saatgutproben durchgefallen. Auch
Mais-Saatgut ist immer weniger gentechnisch belastet. Prüfer fanden
dieses mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Darum Lieberknecht / Kommentar von Norbert Block zur Regierungsbildung in Thüringen Weimar (ots) - 25 Jahre nach dem friedlichen Sturz des SED-Regimes
besteht nun rechnerisch die Möglichkeit, dass ein Vertreter der
Nach-Nachfolge-Partei "Die Linke" Regierungschef in Thüringen wird.
Ich kann und will mir das nicht vorstellen. Bodo Ramelow ist wie ich
erst nach der Wende nach Thüringen gekommen und hier heimisch
geworden. Ihn persönlich kann man somit nicht für die Taten des
SED-Regimes verantwortlich machen. Wohl aber die, die immer noch in
seiner Fraktion sitzen: ehemalige Stasi-Spitzel, Funktionäre und
Sympathisanten mehr...
- Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp im stern-Interview: "Putin hat gar keinen Masterplan" Hamburg (ots) - Der Berliner Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp
glaubt nicht, dass das russische Vorgehen in der Ukraine zu einer
größeren Krise in Europa führen wird. In einem Interview mit dem
Hamburger Magazin stern, der am Donnerstag erscheint, sagte Kamp, die
Ukraine-Invasion sei nicht "die Ouvertüre für neues Großmachtstreben.
Putin hat vermutlich gar keinen Masterplan".
Kamp, der als Direktor an der Bundesakademie für
Sicherheitspolitik auch die Bundesregierung berät, äußerte sich
zuversichtlich, dass es "im Baltikum ruhig mehr...
- Bundespräsident würdigt 20 Jahre Reporter ohne Grenzen. Themenpaket jetzt online Berlin (ots) - Das aktuelle Themenpaket "20 Jahre Reporter ohne
Grenzen" finden Sie auf unserer Webseite unter
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/20jahre/
17.09.2014 - Bundespräsident Joachim Gauck würdigt die Arbeit von
Reporter ohne Grenzen. (http://bit.ly/1mdeQBk) In einem Grußwort zum
bevorstehenden Jubiläumsabend zur Gründung der deutschen Sektion vor
20 Jahren schreibt der Bundespräsident:
"Wer in seiner Heimat wegen investigativer Recherche bedroht und
verfolgt wird, kann bei den Reportern ohne Grenzen auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|