NRZ: Nicht der schlechteste Partner - ein Kommentar von MARTIN GEHLEN
Geschrieben am 17-09-2014 |
Essen (ots) - Man mag Katar einiges vorhalten, vieles jedoch macht
dieses Land zu einem strategischen Verbündeten für Deutschland in der
Region. Katar macht die Hexenjagd auf die moderaten Muslimbrüder
nicht mit, zu der alle anderen Golfstaaten plus Ägypten geblasen
haben. Katar hat eine junge Führung und damit als einziger Golfstaat
den Wechsel in die nächste Generation ohne Gewalt bewältigt. Auch der
wahabitische Islam auf der Halbinsel dient, anders als seine
aggressive Filiale in Riad, nicht als göttliche Legitimität des
Herrscherhauses, was Saudi-Arabien in den letzten 30 Jahren seinen
Irrweg in Erstarrung und Intoleranz beschert hat. Katar baut Kirchen
für seine Wanderarbeiter - und seine Herrscher sind sich bewusst,
dass sich die sozialen Verhältnisse entscheidend bessern müssen,
wollen sie nicht die WM verlieren. In der arabischen Welt gibt es
keine idealen Partner, aber schlechtere und bessere. Und Katar gehört
zu den besseren.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547519
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Katar Halle (ots) - Katar kann im positiven wie im negativen Sinne eine
Schlüsselrolle im Umgang mit den islamistischen Terroristen spielen.
Da ist es angemessen, wenn Angela Merkel und Joachim Gauck sich einen
Eindruck von der Haltung des Emirs verschaffen und auch mit ihrer
persönlichen Autorität darauf drängen, dass die Finanzierung des IS
und verwandter Organisationen aus Katar unterbunden wird. Vielleicht
trägt ja auch die vom Emir öffentlich im Beisein der Kanzlerin
vorgetragene Versicherung, Katar unterstütze keine Extremisten, dazu mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Anleihe für Stromtrassen Halle (ots) - Das war gut gemeint, wurde aber schlecht umgesetzt.
Die neue Bundes-regierung kümmerte sich danach überhaupt nicht mehr
darum. Es musste zwangsläufig schief gehen. Denn um solch ein
Vorhaben zu einem Erfolg zu machen, braucht es nicht nur günstige
Konditionen für private Investoren. Viel wichtiger ist, potenziellen
Investoren das neue Produkt zu erläutern. Doch dies wurde dem
Netzbetreiber Tennet überlassen. Kein Wunder, dass es ein Flop wurde.
Die Bundesregierung hätte gemeinsam mit den Netzbetreibern
Marketingkonzepte mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Sexualstrafrecht Halle (ots) - Leider schießt der vom Bundeskabinett beschlossene
Gesetzentwurf des Ministers über das Ziel hinaus. Der SPD-Politiker
will, dass jeder, der unbefugte Aufnahmen von jemandem macht oder
weiterverbreitet, die dem "Ansehen der Person erheblich schaden"
können, künftig mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden kann. Was
aber heißt, dem Ansehen erheblich schaden? Fallen darunter auch
peinliche Party-Fotos, die fiese Freunde auf Facebook posten? Und ist
es wirklich angemessen, dann gleich mit dem Strafrecht zu drohen?
Von mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Verschärfung des Sexualstrafrechts: Frankfurt/Oder (ots) - Probleme könnte demnächst aber schon
bekommen, wer im heimischen Garten eine nackte Kinderschar im
Planschbecken filmt, ohne die Eltern der Gast-Kinder vorher um
Erlaubnis gefragt zu haben. Wer an die vielen - jungen - Eltern
denkt, die, wie heutzutage üblich, jeden Schritt ihrer Kinder -
allein und in Gesellschaft - auf Fotos und Videos dokumentieren und
via Internet Freunden und Bekannten schicken, der ahnt vielleicht,
dass damit ein neues Konfliktfeld eröffnet wird. Da gerät auch
Harmloses schnell in Verdacht mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu deutschen Dschihadisten: Frankfurt/Oder (ots) - Es ist ein perfides Spiel, das die
Terrortruppe Islamischer Staat (IS) mit Europa spielt. Gemeinsam mit
radikalen Gruppen wie den Salafisten werden hierzulande junge,
beeinflussbare Muslime gesucht und binnen kürzester Zeit
radikalisiert. Dann fliegen sie über die Türkei in den Irak oder nach
Syrien und sprengen sich dort in die Luft. Fünf derartige Fälle gab
es bisher. Und Terror - Furcht - das ist es, was der IS in Europa
säen will. Das beweist etwa seine Auswahl eines gebürtigen Briten als
Henker für die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|