Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Verschärfung des Sexualstrafrechts:
Geschrieben am 17-09-2014 |
Frankfurt/Oder (ots) - Probleme könnte demnächst aber schon
bekommen, wer im heimischen Garten eine nackte Kinderschar im
Planschbecken filmt, ohne die Eltern der Gast-Kinder vorher um
Erlaubnis gefragt zu haben. Wer an die vielen - jungen - Eltern
denkt, die, wie heutzutage üblich, jeden Schritt ihrer Kinder -
allein und in Gesellschaft - auf Fotos und Videos dokumentieren und
via Internet Freunden und Bekannten schicken, der ahnt vielleicht,
dass damit ein neues Konfliktfeld eröffnet wird. Da gerät auch
Harmloses schnell in Verdacht und muss sich rechtfertigen. Es könnte
sein, dass die Gesetzesnovelle übers Ziel hinausschießt.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547523
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu deutschen Dschihadisten: Frankfurt/Oder (ots) - Es ist ein perfides Spiel, das die
Terrortruppe Islamischer Staat (IS) mit Europa spielt. Gemeinsam mit
radikalen Gruppen wie den Salafisten werden hierzulande junge,
beeinflussbare Muslime gesucht und binnen kürzester Zeit
radikalisiert. Dann fliegen sie über die Türkei in den Irak oder nach
Syrien und sprengen sich dort in die Luft. Fünf derartige Fälle gab
es bisher. Und Terror - Furcht - das ist es, was der IS in Europa
säen will. Das beweist etwa seine Auswahl eines gebürtigen Briten als
Henker für die mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug schreibt zu Ramelow: Frankfurt/Oder (ots) - Die Vorstellung, dass ein Ministerpräsident
Bodo Ramelow wenig geneigt scheint, einen Aufbruch zu neuen,
sozialistischen Welten anzuführen, lässt die ganz-ganz-Linken vor
Zorn beben. Dies wäre angesichts der relativen Bedeutungslosigkeit
jener parteiinternen Sekte, die sich Antikapitalistische Linke nennt,
kaum der Erwähnung wert. Aber die Gruppierung ist nicht ganz allein,
wenn es darum geht, jede Zusammenarbeit mit anderen Parteien zu
verhindern. Vor allem in der Bundestagsfraktion tummeln sich
Gleichgesinnte. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Pascal Durain zu Reform Sexualstrafrecht Regensburg (ots) - Schon lange vor dieser Entscheidung der
Regierung war klar: Der Fall Edathy wird juristische Konsequenzen
haben. Nicht nur für den einstigen SPD-Politiker, sondern auch für
das Strafgesetzbuch. Niemand kann Justizminister Heiko Maas
vorwerfen, nicht ehrenwerte Absichten - den besseren Schutz von
Kindern - gehabt zu haben. Aber jene Änderungen im Strafgesetzbuch
zeigen, was passiert, wenn Reformdruck auf zu viel Entschlossenheit
trifft. Denn nun droht Verwirrung zum Gesetz zu werden. Ein Beispiel:
Ein 19-Jähriger mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Kinderpornografie-Gesetz - Nichts ist harmlos Ravensburg (ots) - Auch Posingbilder von Kindern oder Nackten vom
Strand fallen demnächst unter den Begriff der Kinderpornografie,
sofern die Motive über das Internet in Umlauf gebracht oder von dort
auf den eigenen Rechner geladen werden. Der jetzt vorgelegte
Gesetzentwurf bringt mehr Klarheit in Grauzonen in einem Metier, das
über die weltweite Vernetzung in neue Dimensionen vorgestoßen ist.
Der Handel mit sowohl vermeintlich Harmlosem als auch Brutalem blüht.
Mit scharfen Gesetzen allein lassen sich Vergehen und Verbrechen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu Nasa/Raumfahrt Regensburg (ots) - Die Nasa beschreitet bei ihrer Rückkehr zur
bemannten Raumfahrt neue Wege. Statt selber Raketen, Kapseln oder
Weltraumgleiter zu bauen, beauftragt sie private Anbieter. Die müssen
sich verpflichten, bis 2017 Transporter für die Reise zur
Internationalen Weltraumstation ISS bereitstellen zu können. Dass
sich die Nasa dabei nicht allein an einen Raumfahrt-Oldtimer wie
Boeing bindet, sondern auch einen Newcomer wie SpaceX zum Zug kommen
lässt, ist eine kluge Entscheidung. In Zeiten knapper Kassen schlägt
die Nasa mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|