Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Benachteiligung von Kassenpatienten
Medizinischen Fortschritt gewährleisten
Carolin nieder-entgelmeier
Geschrieben am 17-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Warten auf den Arzttermin und Warten in der
Praxis: Kassenpatienten brauchen im Gegensatz zu Privatpatienten im
medizinischen Alltag viel Geduld. Diese Alltagsbeobachtungen werden
immer wieder von Untersuchungen bestätigt. Das liegt nicht daran,
dass Ärzte Privatpatienten lieber behandeln als Kassenpatienten,
sondern an der unterschiedlichen Vergütung, die Ärzte für gesetzlich
und privat Versicherte erhalten. Solange die Politik diese
Differenzen nicht behebt, werden sich auch Wartezeiten nicht
verkürzen. Der Fehler liegt im System. Es gibt kaum noch Arztpraxen,
die sich ohne Privatversicherte finanzieren können. Deshalb sind
Besucher von Arztpraxen nicht nur Patienten, sondern auch Kunden.
Diese wollen Ärzte nicht verprellen, und so kommt es zur
Vorzugsbehandlung mit schneller Terminvergabe. Eine einheitliche
Krankenversicherung für alle löst das Problem allerdings nicht, wenn
dadurch der medizinische Fortschritt zum Erliegen kommt. Denn nur
durch Innovationen kann die Versorgung der Patienten verbessert
werden. Und die hat Priorität, egal wie lange die Wartezeiten für uns
Kassenpatienten auch sind. Erst wenn der medizinische Fortschritt
nicht mehr von privaten Krankenversicherungen abhängig ist, können
das duale Gesundheitssystem und die Vergütung der Ärzte für die
Behandlung für Patienten sinnvoll reformiert werden.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547545
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Halbzeit für Joachim Gauck
Die Macht des offenen Wortes
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Das Wichtigste an Joachim Gaucks Amtsführung
liegt im Grundsätzlichen. Er hat es geschafft, dem höchsten Amt im
Staat wieder Bedeutung und Würde zu geben. Gauck ist, um es
volkstümlich auszusprechen, ein Staatsoberhaupt, mit dem sich dieses
Land wieder sehen lassen kann. Es besteht die Chance, dass er im
Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern die Amtszeit durchhält. Schon
bringen ihn manche für weitere fünf Jahre ins Gespräch. Als Gauck ins
Schloss Bellevue einzog, war das Ansehen des Bundespräsidenten auf
niedrigstes mehr...
- Lausitzer Rundschau: Bitte nicht weggucken
Härtere Strafen für den Besitz von Kinderpornografie reichen nicht Cottbus (ots) - Erst die wirklich gute Seite: Der Besitz von
Kinderpornografie wird künftig härter bestraft. Wer erwischt wird,
kann mit bis zu drei Jahren Freiheitsentzug rechnen. Und auch der
Begriff Kinderpornografie wird enger gefasst. Fotos, die ohne Wissen
der Kinder entstehen - etwa nackt beim Schlafen oder Baden - und
"Posingbilder" gelten künftig als pornografisch. Jetzt die nicht ganz
so gute Seite: Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig gibt schon
vor Inkrafttreten der neuen Regelungen zu bedenken, dass die Kripo
von mehr...
- Westfalenpost: Teilrente Hagen (ots) - Drei Tage ins Büro, unter Menschen sein,
gebraucht und gefordert werden. Zwei Tage ohne Termin- und
Rechtfertigungsdruck, ohne Stress. Und das alles ohne Abschläge.
Klingt nach einem Traum für diejenigen Älteren, die zwar gern
arbeiten, denen eine Vollzeitstelle manchmal aber doch zu viel wird.
Vielleicht bleiben sie mit einer Drei-Tage-Woche noch zehn weitere
Jahre im Berufsleben, mit einer 40-Stunden-Woche aber streichen sie
spätestens nach drei oder fünf Jahren die Segel. In Zeiten des
Fachkräftemangels können mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Kurzarbeit im Alter Stuttgart (ots) - Mehr Flexibilität beim Übergang vom Arbeitsleben
in die Rente ist sicher hilfreich - doch bisher wird diese Debatte
fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt eines früheren
Renteneintritts geführt, der möglichst vieles von der Rente mit 67
rückgängig macht. Dabei wäre es sinnvoll, sich mehr Gedanken darüber
zu machen, wie man die Erfahrung von Menschen jenseits des
Rentenalters auf freiwilliger Basis weiter nutzen kann. Denn es gibt
auch Menschen, für die Arbeit mehr ist als Verschwendung von
Lebenszeit. Und es mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zur Tierschutz-Initiative von Agrarminister Christian Schmidt Bremen (ots) - Agrarminister Christian Schmidt will neue Wege beim
Tierschutz gehen. Wortreich hat er seine Initiative in Berlin
vorgetragen, viel Konkretes gab es allerdings nicht zu hören. Nun
denn, es soll das "Prinzip Schmidt" gelten, wie der Minister sagt:
Macht ihr mal, ich schaue zu und greife notfalls ein. Schmidt will
Tierschützer, Bauern, Lebensmittelindustrie und Handel mitnehmen auf
seinem Weg der "verbindlichen Freiwilligkeit" - auch damit alte
Gräben nicht wieder aufreißen. Alles nur Nebelkerzen? Der Verdacht
ist nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|